1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Mitgliedersuche
  3. Forum
    1. Unerledigte Themen
  4. Kalender
    1. Termine
    2. Karte
  5. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  1. Radverkehrsforum
  2. Forum
  3. Radverkehr
  4. Radverkehrspolitische Diskussion

Lustige Schilder

  • jan pi sike tu
  • 23. Januar 2014 um 21:27
  • 1
  • 57
  • 58
  • 59
  • 179
  • Explosiv
    Reaktionen
    1.247
    Punkte
    9.012
    Beiträge
    1.551
    • 13. März 2018 um 10:07
    • #1.141

    Ist natürlich blöd, wenn da so hirnlos beschildert wird.

    Aber fragt denn mal einer bei der zuständigen Behörde nach, ob das so angeordnet wurde und ob man sich über die Konsequenzen klar ist?

    Ich habe eigentlich gute Erfahrungen damit gemacht, bei meiner hiesigen Behörde nachzufragen. Vieles war nicht angeordnet und wurde beseitigt, anderes war Altbestand und wurde auch beseitigt.

    bye
    Explosiv smilie_be_131.gif

  • Alf
    Reaktionen
    591
    Punkte
    5.521
    Beiträge
    975
    Wohnort
    Landkreis Fürstenfeldbruck
    • 13. März 2018 um 15:27
    • #1.142
    Zitat von timovic

    Google zeigt mir aber, dass von dort damals dieses Eckgrundstück erschlossen wurde. Oder bin ich an der falschen Kreuzung?

    Es handelt sich um die Kreuzung Landsberger Straße / Münchener Straße. Der besagte Weg ist an der südlichen Seite der Landsberger Straße. In Google ist das Gebäude dort noch vorhanden und es parkt tatsächlich ein Fahrzeug nördlich des Gebäudes. Wie auch immer es dort hingelangt sein mag...

    Ich weiß nicht, wie es vor den Bauaktivitäten dort geregelt war, aber auf Google ist von der Nordseite her offensichtlich gar keine Zufahrt auf das Grundstück möglich. Ansonsten wäre es ja in der Tat ein nicht zu definierender Weg, auf dem wohl einmal alles möglich war, aber dennoch auf der Ostseite mit Hochbord versehen war und Niveaugleichheit auf der Westseite bestand. Die gleiche Kuriosität gibt es dann auch noch auf der nördlichen Seite der Landsberger Straße, direkt vor dem geschlossenen Autohaus, was ebenfalls demnächst abgerissen wird. Dann wird auch in der Gegenrichtung wohl kein Radfahrer mehr entlangfahren und kein Fußgänger mehr entlanggehen dürfen.

  • Christian F
    Reaktionen
    273
    Punkte
    2.208
    Beiträge
    375
    • 14. März 2018 um 23:01
    • #1.143

    München bekämpft endlich Radwegparken:

    Man beachte die platzsparende Aufstellung - aus Fahrtrichtung sieht man nur einen senkrechten Strich (wenn überhaupt).

  • Explosiv
    Reaktionen
    1.247
    Punkte
    9.012
    Beiträge
    1.551
    • 15. März 2018 um 09:20
    • #1.144

    Ich hoffe, eine Meldung ist raus?

    bye
    Explosiv smilie_be_131.gif

  • timovic
    Reaktionen
    898
    Punkte
    9.648
    Beiträge
    1.739
    Wohnort
    München
    • 15. März 2018 um 09:41
    • #1.145

    Hübsch auch die traditionell viel zu tiefe Anbringung der Schilder. Ich glaube, ich habe noch nie ein temporäres Schild gesehen, bei dem die 2,20m ab Unterkante eingehalten wurden.

  • Ullie
    Reaktionen
    1.032
    Punkte
    40.232
    Beiträge
    7.641
    Wohnort
    Hannover
    • 15. März 2018 um 09:52
    • #1.146
    Zitat von Explosiv

    Ich hoffe, eine Meldung ist raus?

    Also das sieht mir doch eher so aus, dass eine sofortige Nothilfe zum Zwecke der Gefahrenabwehr durchzuführen ist.

    Ist so was dann eigentlich Anzeige-pflichtig? Ich hatte in einem ähnlichen Fall bei der Polizei unter 110 Bescheid gesagt, verbunden mit dem Hinweis, dass ich da jetzt umgehend tätig werde, bevor es Verletzte zu beklagen gibt. Die Streifenpolizei oder sonstige Zuständige sollen doch dann bitte die "Nothilfe-Operation" vor Ort begutachten und ggf. korrigieren.

    Bislang gab's deswegen noch keine Klagen.

  • Christian F
    Reaktionen
    273
    Punkte
    2.208
    Beiträge
    375
    • 15. März 2018 um 13:02
    • #1.147
    Zitat von Explosiv

    Ich hoffe, eine Meldung ist raus?

    Ja an 110. Hab das Schild nicht selber verschoben. Heute morgen stand das Schild nicht mehr auf dem Radweg.

  • Fahrbahnradler
    Reaktionen
    4.468
    Punkte
    34.978
    Beiträge
    6.080
    Wohnort
    Hamburg-Langenhorn
    • 15. März 2018 um 19:50
    • #1.148
    Zitat von Christian F

    München bekämpft endlich Radwegparken:

    Man beachte die platzsparende Aufstellung - aus Fahrtrichtung sieht man nur einen senkrechten Strich (wenn überhaupt).

    So sieht also ein gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr aus. Gibt's sowas auch auf der Fahrbahn?

  • simon
    Reaktionen
    349
    Punkte
    2.699
    Beiträge
    455
    • 8. April 2018 um 00:35
    • #1.149

    Heute in der Kategorie "Radlprovinzstadt": Wer erkennt das Problem?

    Bilder

    • IMG_4241.JPG
      • 2,83 MB
      • 2.400 × 1.800
      • 492
  • Gerhart
    Reaktionen
    2.137
    Punkte
    21.817
    Beiträge
    3.847
    Wohnort
    HH-Lokstedt
    • 8. April 2018 um 12:37
    • #1.150
    Zitat von simon

    Heute in der Kategorie "Radlprovinzstadt": Wer erkennt das Problem?

    Das lustige Schild blockiert einen der Radbügel?

    Solange Dummheit als plausible Erklärung ausreicht, sollte man keinen Vorsatz annehmen.

  • Ullie
    Reaktionen
    1.032
    Punkte
    40.232
    Beiträge
    7.641
    Wohnort
    Hannover
    • 8. April 2018 um 12:45
    • #1.151
    Zitat von simon

    Heute in der Kategorie "Radlprovinzstadt": Wer erkennt das Problem?

    Das Schild [Zeichen 254] blockiert nicht nur die Radbügel, sondern es verunmöglicht auch (bei Befolgung) wie die Markierungen es vorsehen, das Stückchen Radweg bis über die Kreuzung zu benutzen um dann nach links in die von links mündende Seitenstraße einzubiegen.

    Und jenseits der Straßeneinmündung ist dann noch mal das selbe Schild [Zeichen 254] zu sehen. Dort hat es wohl seine Berechtigung und soll verhindern, dass der angelegte Radweg als Zweirichtungsradweg benutzt wird.

    Gibt's von der Gesamtsituation google-street-view Bilder oder weitere Fotos?

  • Fahrbahnradler
    Reaktionen
    4.468
    Punkte
    34.978
    Beiträge
    6.080
    Wohnort
    Hamburg-Langenhorn
    • 8. April 2018 um 15:17
    • #1.152

    Nun sehe ich aber vor dem hinteren [Zeichen 254]eine Aufstelltasche für Linksabbieger. Woher sollen denn deren Benutzer kommen? hinter dem ersten [Zeichen 254]ist eine Haltelinie. Für wen soll die gelten?

    Außerdem sperrt doch [Zeichen 254]den gesamten Straßenquerschnitt ...

  • Yeti
    Reaktionen
    5.177
    Punkte
    32.697
    Beiträge
    5.396
    Wohnort
    Stade
    • 9. April 2018 um 09:48
    • #1.153
    Zitat von Fahrbahnradler

    Außerdem sperrt doch [Zeichen 254]den gesamten Straßenquerschnitt ...

    Das ist etwas, was regelmäßig nicht beachtet wird, sondern das Zeichen soll offensichtlich nur für den Straßenteil gelten, wo es aufgestellt ist ("man sieht ja, was gemeint ist"). Wobei hier im speziellen Fall eigentlich wirklich nicht gemeint sein kann, dass man nicht bis zur nächsten Kreuzung auf der linken Seite fahren können soll, um dort nach links abzubiegen, denn es gibt einen eigenen Signalgeber für Radfahrer in dieser Richtung, sowie eine separate Linksabbiegespur. Vielleicht fehlt unter dem ersten [Zeichen 254] ein Zusatzzeichen "50m"

    Wo ist denn eigentlich genau definiert, dass ein[Zeichen 259] oder [Zeichen 254] immer für die gesamte Straße gilt und nicht nur für den Teil, wo es aufgestellt ist?

    Zitat von VwV-StVO

    Strecken- und Verkehrsverbote für einzelne Fahrstreifen sind in der Regel so über den einzelnen Fahrstreifen anzubringen, dass sie dem betreffenden Fahrstreifen zweifelsfrei zugeordnet werden können (Verkehrszeichenbrücken oder Auslegermaste).

    ...

    Links allein oder über der Straße allein dürfen sie nur angebracht werden, wenn Missverständnisse darüber, dass sie für den gesamten Verkehr in einer Richtung gelten, nicht entstehen können und wenn sichergestellt ist, dass sie auch bei Dunkelheit auf ausreichende Entfernung deutlich sichtbar sind.

    Im ersten Satz ist von einzelnen Fahrstreifen die Rede, aber nicht von den Sonderwegen im Seitenraum. Aber es heißt, dass Verkehrszeichen sich auch auf Teile der Straße beziehen können, wenn sie zweifelsfrei zugeordnet werden können. Ist im Beispiel das [Zeichen 254] nicht zweifelsfrei dem Radweg zuzuordnen?

    Den zweiten Satz verstehe ich so, dass links aufgestellte VZ kein Missverständnis aufkommen lassen dürfen, dass sie für den gesamten Verkehr in einer Richtung gelten.

    Das widerspricht irgendwie dem ersten Satz, wenn das VZ zweifelsfrei nur dem linken Radweg zuzuordnen ist.

  • timovic
    Reaktionen
    898
    Punkte
    9.648
    Beiträge
    1.739
    Wohnort
    München
    • 9. April 2018 um 10:56
    • #1.154

    In München ist diese Art der Nutzung des [Zeichen 254] auf jeden Fall vollkommen üblich, wenn man eine bidirektionale Nutzung eines Radwegs beenden will.

  • foobar
    Reaktionen
    478
    Punkte
    3.228
    Beiträge
    532
    • 9. April 2018 um 19:16
    • #1.155

    Screenshot aus einem rbb-Beitrag zur Leipziger Straße, an der Tempo 30 getestet wird, um die Stickstoffdioxidwerte zu senken:

    Das Zz „Luftreinhaltung“ ist total putzig …

  • Yeti
    Reaktionen
    5.177
    Punkte
    32.697
    Beiträge
    5.396
    Wohnort
    Stade
    • 10. April 2018 um 09:10
    • #1.156
    Zitat von timovic

    In München ist diese Art der Nutzung des [Zeichen 254] auf jeden Fall vollkommen üblich, wenn man eine bidirektionale Nutzung eines Radwegs beenden will.

    Hier ist die Kombination [Zeichen 259][Zusatzzeichen 1012-32] (= Schieben verboten) üblich, auch wenn man dort, wo das Schild steht, sowieso nicht Fahrrad fahren darf und es auf der anderen Straßenseite ein [Zeichen 241-30] gibt. Aber man sieht ja, was gemeint ist ;)

    Auch in der Gegenrichtung soll man erst absteigen und darf anschließend wegen [Zeichen 259] auch nicht schieben, um 10m weiter wieder wegen [Zeichen 241-30] auf dem in 90m gesperrten Weg fahren oder gehen zu müssen. Vielleicht gilt das Fußgängerverbot wegen des Zusatzzeichens mit dem Fußgängersymbol aber auch nur für die gegenüberliegende Straßenseite, wo der Pfeil hinzeigt und man muss weiter auf dem rechten Gehweg bis vor den Bauzaun laufen.

    Vermutlich möchte die Stader VB aber damit einfach nur signalisieren, dass ihr die Bedeutung von Verkehrszeichen unklar ist oder dass ihr eigentlich alles egal ist, solange die Radfahrer sich von der Fahrbahn fern halten.

  • fagri
    Reaktionen
    194
    Punkte
    1.319
    Beiträge
    220
    • 10. April 2018 um 10:11
    • #1.157
    Zitat von foobar

    Das Zz „Luftreinhaltung“ ist total putzig …

    Fanden andere wohl auch putzig und haben es ergänzt:

    https://twitter.com/KatjaTaeubert/status/983610390683770880

  • Karin
    Reaktionen
    78
    Punkte
    468
    Beiträge
    73
    • 11. April 2018 um 17:54
    • #1.158

    Ich habe mal wieder Schilderkunst gefunden:


  • Malte
    Reaktionen
    4.627
    Punkte
    74.492
    Beiträge
    12.112
    Einträge
    17
    Wohnort
    Lüneburg
    • 12. April 2018 um 19:51
    • #1.159

    Ich mag ja die Hamburger Straßenverkehrsbehörden. Das hier ist die Ecke Nedderfeld/Tarpenbekstraße:


    Der Fahrbahnverkehr hat Vorfahrt gegenüber dem von rechts einbiegenden Verkehr — außer, äh, ja, außer er fährt auf diesen Stummelschutzstreifen am Rand der Hauptfahrbahn, dann hat er natürlich keine Vorfahrt. Der Verkehr von rechts hat zwar auch gleich zwei[Zeichen 205]und damit keine Vorfahrt, aber irgendwie soll der Radverkehr halt noch weniger Vorfahrt als gar keine Vorfahrt haben. Bleibt natürlich die Frage, ob man als Radfahrer davon ausgehen muss, generell kleine Zeichen 205 beachten zu müssen (große Zeichen 205 dann aber nicht?) und was eigentlich passiert, wenn man mit dem Rad links des Schutzstreifens fährt, aber… naja.

    Das passt natürlich zum Urteil des OLG Hamm aus dem Sommer 2012: OLG Hamm: Noch weniger Vorfahrt als keine Vorfahrt für Radfahrer

    Auch dieses Konstrukt in Hamburg dürfte lediglich dazu dienen, dem Radfahrer bei einem Unfall irgendwie die Hauptschuld aufzudrücken. Die Straßenverkehrsbehörde weiß ganz genau, dass von rechts mit relativ hohem Tempo abgebogen wird und dass der Radverkehr, der dort so irgendwie reingenüdelt wird, im Zweifelsfall „übersehen“ würde. Anstatt aber diese Gefahrenstelle zu entschärfen, stellt man einfach ein kleines[Zeichen 205]auf, das an dieser Stelle gar keine eindeutige Wirkung entfaltet, und entledigt sich damit ganz elegant jeglicher Haftung

  • Fahrbahnradler
    Reaktionen
    4.468
    Punkte
    34.978
    Beiträge
    6.080
    Wohnort
    Hamburg-Langenhorn
    • 13. April 2018 um 23:52
    • #1.160

    Frag doch einfach mal die Behörde, warum das Schild da hängt.

    • 1
    • 57
    • 58
    • 59
    • 179

Ähnliche Themen

  • Hamburg: Todesfalle an der Kieler Straße

    • Malte
    • 28. September 2017 um 23:52
    • Hamburg
  • 110 bei zugeparkten Radwegen

    • Malte
    • 22. Mai 2017 um 12:40
    • Radverkehrspolitische Diskussion
  • Hamburg: PK 25 mischt den Holstenkamp auf

    • Malte
    • 16. Oktober 2017 um 11:14
    • Hamburg
  • Planungen für Alsterufer und Caffamacherreihe

    • bettercycling
    • 19. Mai 2017 um 20:08
    • Hamburg

Benutzer online in diesem Thema

  • 3 Besucher
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.0.20
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Termine
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche