1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Mitgliedersuche
  3. Forum
    1. Unerledigte Themen
  4. Kalender
    1. Termine
    2. Karte
  5. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  1. Radverkehrsforum
  2. Forum
  3. Radverkehr
  4. Radverkehrspolitische Diskussion

Lustige Schilder

  • jan pi sike tu
  • 23. Januar 2014 um 21:27
  • 1
  • 50
  • 51
  • 52
  • 179
  • Nuernberg-steigt-ab
    Reaktionen
    1.033
    Punkte
    10.423
    Beiträge
    1.874
    Wohnort
    Nürnberg
    • 11. Oktober 2017 um 09:54
    • #1.001
    Zitat von Danny

    Wie ist das zu verstehen?

    Das ist ein Gehweg. [Zeichen 239]

    Das übrige Blech ist uninteressant, da es kein solches Verkehrszeichen gibt.

    Twitter: @Nbg_steigt_ab

  • Ullie
    Reaktionen
    1.032
    Punkte
    40.232
    Beiträge
    7.641
    Wohnort
    Hannover
    • 12. Oktober 2017 um 08:46
    • #1.002
    Zitat von Danny

    Wie ist das zu verstehen?
    "Dies ist zwar in diese Richtung ein Gehweg, aber die Anderen halten sich eh nicht dran"

    Mit ein bisschen gutem Willen kann man schon verstehen was gemeint ist: Das ist ein Fußweg, der für den Fahrradverkehr und Mofa-Verkehr in beide Richtungen frei gegeben ist. Schließlich gibt es auch schnellfahrende Pedelecs, die als Mofas einklassifiziert werden und für die beispielsweise Versicherungs- und Helmpflicht gilt. Inwieweit eine solche Regelung Sinn macht, kommt sehr auf den Einzelfall an, den ich hier nicht näher kenne. Im Falle einer längeren durchgängigen guten Radverkehrsweg-Verbindung ist es m. E. okay, wenn ein kurzes Teilstück zumindest erst mal nicht anders geschlossen werden kann, als dass man einen Fußweg für die Benutzung durch den Radverkehr freigibt. Sonst müsste die Radfahrerin oder der Radfahrer absteigen und schieben und wenn da alle paar Stunden nur mal ein Fußgänger langgeht, dann machte das keinen Sinn.

    So ein Schild könnte ich mir zum Beispiel vorstellen an einem Fußweg, der von Fußgängern nur selten benutzt wird und der an einer breiten mehrspurigen Straße liegt, die schlecht überquert werden kann. Wenn dann ein längere Radverkehrsverbindung auf einem Waldweg oder Feldweg an diese Straße heranführt und ein kurzes Stück über diesen Fußweg verläuft, dann ist so was m. E. okay.

    Danny, kannst du mal ein openstreetmap-Kartenausschnitt hier veröffentlichen? Openstreetmap-Kartenausschnitte dürfen mit dem Hinweis auf die Quelle legal in so einem Forum veröffentlicht werden. Es muss jedoch auf die Quelle hingewiesen werden. Und es muss der Hinweis „© OpenStreetMap-Mitwirkende“ erfolgen. Dann könnte man sofort sehen, wo sich das Schild befindet.

  • ibikehannover
    Reaktionen
    44
    Punkte
    349
    Beiträge
    60
    Wohnort
    Wolfsburg
    • 16. Oktober 2017 um 10:00
    • #1.003

    Gestern Abend mal wieder eine kleine Runde in der alten Heimat (38442 Wolfsburg) mit dem Rad gedreht. Dann stehst du auf einmal auf einem (mit [Zeichen 241-30] beschilderten) Weg und fragst dich, was genau diese Baustellenbeschliderung sagen soll... :/ Sah übrigens von allen drei zugänglichen Seiten so aus.

  • Nuernberg-steigt-ab
    Reaktionen
    1.033
    Punkte
    10.423
    Beiträge
    1.874
    Wohnort
    Nürnberg
    • 16. Oktober 2017 um 10:49
    • #1.004

    Das heißt, es ist weder angeordnet noch fachgerecht ausgeführt. Und wer die Schilder da drangebastelt hat, dürfte eigentlich nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis sein.

    Twitter: @Nbg_steigt_ab

  • Yeti
    Reaktionen
    5.177
    Punkte
    32.697
    Beiträge
    5.396
    Wohnort
    Stade
    • 17. Oktober 2017 um 13:46
    • #1.005

    Ich war letzte Woche für ein paar Tage auf dem Elberadweg unterwegs, der strenggenommen auf weiten Strecken ein Elberadschiebeweg ist.

    Sehr witzig fand ich auch diesen benutzungspflichtigen "Weg", der ca. 50m weit auf dem Deich verläuft, bevor er vor dem Zaun 90° nach rechts die Deichböschung hinunter führt. Wer den Stunt überlebt, wird auf der anderen Fahrbahnseite von der Umlaufsperre sanft aufgefangen (oder man hat diese Umlaufsperre dort hin gebaut, weil ständig von rechts kommende Radfahrer Schwung geholt haben, um den Deich hinauf zu fahren, um so den benutzungspflichtigen Weg zu erreichen).

    In Cuxhaven ist man hingegen sehr vorsichtig mit der Anordnung der Benutzungspflicht und hat sogar neben der Kraftfahrstraße den Weg als Gehweg für Radfahrer frei gekennzeichnet *seufz*

  • Fahrbahnradler
    Reaktionen
    4.468
    Punkte
    34.978
    Beiträge
    6.080
    Wohnort
    Hamburg-Langenhorn
    • 17. Oktober 2017 um 16:13
    • #1.006

    Das [Zeichen 240] zeigt wieder sehr schön, woran es in Deutschland mangelt: ein Schild, welches signalisiert: »auf diesem Weg dürfen sich ausschließlich Fußgänger und Radfahrer bewegen; aber wenn sie wollen, dürfen sie auch woanders längs«. Und das letzte Schild sieht nach Baustellenprovisorium aus. Was ist da los?

  • KleverRadfahrer
    Reaktionen
    928
    Punkte
    5.803
    Beiträge
    956
    • 17. Oktober 2017 um 17:18
    • #1.007

    Ich finde es traurig, dass man [Zeichen 239] + [Zusatzzeichen 1022-10] an derartigen Stellen sieht. Dort gibt es die Möglichkeit nicht, auf der Fahrbahn zu fahren, da es eine Kraftfahrtstraße ist. Somit werden Radfahrer auf langen Wegen außerorts zu Schritttempo verdonnert und damit zum zu schnell fahren gedrängt. Man stelle sich mal vor, man würde an so einer Stelle Schrittempo über zig km (unnötig) von Autofahrern verlangen. Ist so etwas dann eine kreative Auslegung der Verkehrssicherungspflicht?

    Seltsamer weise gibt es im Vergleich dazu immer engere Wege mit deutlich mehr Fußgängern, wo [Zeichen 240] angeordnet ist, obwohl die Fahrbahn da sonst gut nutzbar wäre.

    Doomsday: It's nature's revenge for what we've done (Chris Pohl)

  • Yeti
    Reaktionen
    5.177
    Punkte
    32.697
    Beiträge
    5.396
    Wohnort
    Stade
    • 17. Oktober 2017 um 17:31
    • #1.008

    Es gibt ja diese hier [Zeichen 260] oder [Zeichen 250][Zusatzzeichen 1022-10] , um Kraftfahrzeugverkehr zu verbieten (gilt dann aber wohl für die gesamte Straße und nicht nur einen Teil davon) oder das [Zusatzzeichen 1022-10] allein stehend, um Radfahren zu erlauben. Mittlerweile zum Beispiel hier anstelle von [Zeichen 240][Zusatzzeichen 1000-31] :
    Das Schild in Cuxhaven an der Kraftfahrstraße [Zeichen 239][Zusatzzeichen 1022-10] sah tatsächlich provisorisch aus. Hier hätte das [Zeichen 240] hingehört, denn auf der Kraftfahrstraße darf man mit dem Rad auch mit viel Kraft nicht fahren. In der Gegenrichtung stand noch zusätzlich das [Zeichen 254] .

  • Malte
    Reaktionen
    4.627
    Punkte
    74.492
    Beiträge
    12.112
    Einträge
    17
    Wohnort
    Lüneburg
    • 21. Oktober 2017 um 09:44
    • #1.009

    Gesehen an der St.-Pauli-Hafenstraße:

  • foobar
    Reaktionen
    478
    Punkte
    3.228
    Beiträge
    532
    • 21. Oktober 2017 um 11:47
    • #1.010

    [Zeichen 123] + handgeklöppeltes "Bei Rückstau bitte vor dem Kreisverkehr halten" (100 m hinter dem Kreisverkehr steht eine Baustellenampel.) Fehlt nur noch der Hinweis "aber bitte nicht auf dem Fußgängerüberweg"... Das raffen aber immerhin ein paar.

    Der Gag ist: Da fahren regelmäßig die selben Leute lang und es ist auch nicht die erste Baustelle in der Straße. Trotzdem klappt’s einfach nicht. Kreuzungen und Kreisverkehre bei Rückstau freizuhalten, steht ja bestimmt nicht in der StVO und wurde auch sicher nicht beim Erwerb des Führerscheins erklärt ;) (Die Polizei hier im Ort juckt das offenbar auch nicht.)

  • Yeti
    Reaktionen
    5.177
    Punkte
    32.697
    Beiträge
    5.396
    Wohnort
    Stade
    • 23. Oktober 2017 um 12:42
    • #1.011

    Gab es das hier schon?

    Diese Kombination bedeutet doch, dass Anlieger hier mit dem Fahrrad auf der Fahrbahn fahren dürfen, oder?

  • DMHH
    Reaktionen
    3.617
    Punkte
    32.042
    Beiträge
    5.491
    Wohnort
    Jena
    • 23. Oktober 2017 um 12:51
    • #1.012

    in der Regel sind das so "Stichstraßen" zu einer Bebauung in 2. oder 3. Reihe.
    Damit will man sagen: "Einfahrt verboten für alle, außer Anwohner". Denn diese STichstraße hat keinen Gehweg, keinen Radweg. Nur Oberfläche. Quasi Spielstraße. Da man sie aber zum Gehweg/Radweg erklärt, darf niemand drauf fahren. Außer Anlieger.

    Behelfskonstrukt.

  • Yeti
    Reaktionen
    5.177
    Punkte
    32.697
    Beiträge
    5.396
    Wohnort
    Stade
    • 23. Oktober 2017 um 13:23
    • #1.013

    Ja, schon verstanden, was man damit eigentlich meinte. Ginge dafür nicht auch [Zeichen 250][Zusatzzeichen 1020-12] ?
    Das Zusatzzeichen bezieht sich doch immer auf das Zeichen darüber, so dass das Behelfskonstrukt [Zeichen 240][Zusatzzeichen 1020-30] Anlieger von der Benutzungspflicht ausnimmt.

    edit: Das steht hier: Parallel zur Altendeicher Chaussee führt der gemeinsame Geh-/Radweg, über den die Anwohner zu ihren Grundstücken gelangen.

  • bOamiii
    Reaktionen
    100
    Punkte
    815
    Beiträge
    140
    Wohnort
    Dresden
    • 23. Oktober 2017 um 13:30
    • #1.014

    Genau so eine Kombination habe ich auch in der Nähe und meine Gedanken dazu sind identisch :)

    Gemeint sein wird aber wohl etwas anderes.

  • Peter Viehrig
    Reaktionen
    1.453
    Punkte
    11.008
    Beiträge
    1.876
    • 23. Oktober 2017 um 13:50
    • #1.015

    Ich finde diese Hilfskonstruktion in den sehr seltenen Fällen, in denen ich sie vorfinde, bisher immer ausgesprochen bedacht gewählt. Das Zeichen [Zeichen 240] spricht ein Verbot für alle Kfz aus. Dieses Verbot wird durch [Zusatzzeichen 1020-30] für Anlieger aufgehoben, trotzdem behalten Fußgänger und Radfahrer ihren Vorrang, was den verbleibenden Kfz-Verkehr deutlich entschleunigt. Es ist die sparsamste Schilder-Kombination, mit der man das erreicht.

    ebayForumKopfverkl.jpg
    Peter Viehrig

    "Glaube ist die Überzeugung, dass etwas wahr ist, weil die Belege zeigen, dass es falsch ist."
    (Andreas Müller)

  • Nuernberg-steigt-ab
    Reaktionen
    1.033
    Punkte
    10.423
    Beiträge
    1.874
    Wohnort
    Nürnberg
    • 23. Oktober 2017 um 14:29
    • #1.016
    Zitat von Yeti

    Diese Kombination bedeutet doch, dass Anlieger hier mit dem Fahrrad auf der Fahrbahn fahren dürfen, oder?

    Ist denn da wirklich eine separate Fahrbahn, neben der der so beschildate Weg verläuft?
    Ich denke ja eher, dass @DMHH und @Peter Viehrig hier richtig liegen.

    Twitter: @Nbg_steigt_ab

  • Yeti
    Reaktionen
    5.177
    Punkte
    32.697
    Beiträge
    5.396
    Wohnort
    Stade
    • 23. Oktober 2017 um 14:56
    • #1.017

    Ich hatte oben noch den Google-Maps-Link ergänzt: https://goo.gl/maps/qZbwV6iWS3U2
    Die Grundstückszufahrten sind über den so gekennzeichneten Weg zu erreichen, während die Altendeicher Chaussee parallel dazu verläuft.

    Das Argument von Peter finde ich überzeugend: Wenn diese Kennzeichnung dazu führt, dass sich die Anlieger mit dem Kfz dort eher als Gast auf einem Radweg fühlen und entsprechend Rücksicht nehmen, ist es aus Sicht der Radfahrer positiv. Ich kann mir trotzdem nicht vorstellen, dass diese Kombination in der StVO vorgesehen ist.

  • fagri
    Reaktionen
    194
    Punkte
    1.319
    Beiträge
    220
    • 23. Oktober 2017 um 18:26
    • #1.018

    Hier bitte 10cm schieben, für 5cm das Rad verschwinden lassen und dann Radweg benutzen!

    Der Grund für das Schild sind übrigens Verkaufsbuden für Grabschmuck anlässlich von Allerheiligen. Trotz 40m Straßenquerschnitt sieht die Stadt München hier keine Möglichkeit irgendwie für Ersatz zu sorgen. Weiteres nachzulesen beim ADFC München

  • timovic
    Reaktionen
    898
    Punkte
    9.648
    Beiträge
    1.739
    Wohnort
    München
    • 23. Oktober 2017 um 19:23
    • #1.019

    Jedes Jahr der gleiche Quatsch dort.

    "(...) seien gemäß Baustellenrichtlinie RSA95 nicht zulässig." LOL. Die RSA scheint auch immer dann zu gelten, wenn es gerade gut in den Kram passt.

  • Online
    Schaumburger
    Reaktionen
    99
    Punkte
    914
    Beiträge
    161
    Wohnort
    Helpsen, LK Schaumburg
    • 23. Oktober 2017 um 19:49
    • #1.020
    Zitat von fagri

    Hier bitte 10cm schieben, für 5cm das Rad verschwinden lassen und dann Radweg benutzen!


    Wieso denn Rad verschwinden lassen? Auch bei [Zeichen 254] ist es Fußgängern erlaubt, Fahrräder mit sich zu führen. Nur gefahren werden dürfen sie nicht.
    Aber der Text der StVO ist bei [Zeichen 254] sowieso wieder so ein Praktikantending. „Verbot für den Radverkehr“? Was soll das denn sein? Als ob mit Rädern richtiger! Verkehr stattfinden könnte! :)

    Ja, ich bin Kampfradler! Nein, ich fahre nicht aggressiv!
    Denn ich kämpfe mit den Waffen des Wortes, des Papiers und des Toners, meine Verbündeten sind die Regeln und Normen der StVO und VwV-StVO.

    Radfahren ist nicht gefährlich, Radwege schon!

    • 1
    • 50
    • 51
    • 52
    • 179

Ähnliche Themen

  • Hamburg: Todesfalle an der Kieler Straße

    • Malte
    • 28. September 2017 um 23:52
    • Hamburg
  • 110 bei zugeparkten Radwegen

    • Malte
    • 22. Mai 2017 um 12:40
    • Radverkehrspolitische Diskussion
  • Hamburg: PK 25 mischt den Holstenkamp auf

    • Malte
    • 16. Oktober 2017 um 11:14
    • Hamburg
  • Planungen für Alsterufer und Caffamacherreihe

    • bettercycling
    • 19. Mai 2017 um 20:08
    • Hamburg

Benutzer online in diesem Thema

  • 4 Besucher
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.0.20
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Termine
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
Zitat speichern