1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Mitgliedersuche
  3. Forum
    1. Unerledigte Themen
  4. Kalender
    1. Termine
    2. Karte
  5. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  1. Radverkehrsforum
  2. Forum
  3. Radverkehr
  4. Radverkehrspolitische Diskussion

Lustige Schilder

  • jan pi sike tu
  • 23. Januar 2014 um 21:27
  • 1
  • 51
  • 52
  • 53
  • 179
  • Fahrbahnradler
    Reaktionen
    4.468
    Punkte
    34.978
    Beiträge
    6.080
    Wohnort
    Hamburg-Langenhorn
    • 23. Oktober 2017 um 20:34
    • #1.021
    Zitat von timovic

    Jedes Jahr der gleiche Quatsch dort.

    "(...) seien gemäß Baustellenrichtlinie RSA95 nicht zulässig." LOL. Die RSA scheint auch immer dann zu gelten, wenn es gerade gut in den Kram passt.

    Irgendwas muss da in München im Wasser ... äh Bier sein ... :D

  • timovic
    Reaktionen
    898
    Punkte
    9.648
    Beiträge
    1.739
    Wohnort
    München
    • 23. Oktober 2017 um 21:46
    • #1.022

    Ja, bin heute am ersten Tag nach meinem Urlaub auf wieder neue Baustellen auf meiner Route gestoßen (bzw. auf meiner baustellenbedingten Ausweichroute) und habe die Beschilderung nicht verstanden - an der Straße unmittelbar hinter der Baustelle. Das eine Ende mit [Zeichen 267][Zusatzzeichen 1022-10] und das andere Ende mit [Zeichen 260][Zusatzzeichen 1020-30] . Komischerweise war der Bereich zwischen diesen Schildern wie immer. Ohne Baustelle.

  • Malte
    Reaktionen
    4.627
    Punkte
    74.492
    Beiträge
    12.112
    Einträge
    17
    Wohnort
    Lüneburg
    • 24. Oktober 2017 um 20:06
    • #1.023

    Gesehen in Flensburg:

  • APF
    Reaktionen
    275
    Punkte
    3.850
    Beiträge
    710
    • 25. Oktober 2017 um 06:36
    • #1.024
    Zitat von fagri

    Hier bitte 10cm schieben, für 5cm das Rad verschwinden lassen und dann Radweg benutzen!

    Der Grund für das Schild sind übrigens Verkaufsbuden für Grabschmuck anlässlich von Allerheiligen. Trotz 40m Straßenquerschnitt sieht die Stadt München hier keine Möglichkeit irgendwie für Ersatz zu sorgen. Weiteres nachzulesen beim ADFC München

    Müssen bei dermaßen beengten Verhältnissen die Räder nach StVo nicht auf der Fahrbahn geschoben werden?

  • hugo790
    Reaktionen
    644
    Punkte
    7.069
    Beiträge
    1.275
    • 1. November 2017 um 13:19
    • #1.025

    Happy Halloween

    Bilder

    • 20171027_201329.jpg
      • 3,11 MB
      • 1.800 × 2.400
      • 319
  • Malte
    Reaktionen
    4.627
    Punkte
    74.492
    Beiträge
    12.112
    Einträge
    17
    Wohnort
    Lüneburg
    • 2. November 2017 um 19:06
    • #1.026

    An der Kreuzung zwischen Kieler Straße und Langenfelder Damm ist wieder mal Hamburg Wasser zugange.

    Heute Morgen dachte ich noch, naja, hier stimmt irgendwas nicht:

    Und tatsächlich: Man hat die Absperrung mitsamt der roten Spardose falsch herum aufgestellt. Nicht einmal die Lampen leuchten in die richtige Richtung.

  • Malte
    Reaktionen
    4.627
    Punkte
    74.492
    Beiträge
    12.112
    Einträge
    17
    Wohnort
    Lüneburg
    • 23. November 2017 um 22:46
    • #1.027

    Eine solche „berührungsfreie Auskreuzvorrichtung“ kommt eigentlich auf Schnellstraßen zum Einsatz, aber bei [Zusatzzeichen 1022-10] geht’s halt auch:

    Das hat dann gegenüber Klebestreifen auch den Vorteil, dass das Schild hierbei nicht beschädigt wird.

  • Gerhart
    Reaktionen
    2.137
    Punkte
    21.817
    Beiträge
    3.847
    Wohnort
    HH-Lokstedt
    • 24. November 2017 um 07:11
    • #1.028

    Schickes Andreaskreuz. Wo ist denn da der Bahnübergang?

    Solange Dummheit als plausible Erklärung ausreicht, sollte man keinen Vorsatz annehmen.

  • Yeti
    Reaktionen
    5.177
    Punkte
    32.697
    Beiträge
    5.396
    Wohnort
    Stade
    • 24. November 2017 um 09:45
    • #1.029

    Kein Schild sondern eine Ampel und eigentlich auch gar nicht lustig. [Zeichen 241-30] nach Stader Art.

  • cubernaut
    Reaktionen
    796
    Punkte
    8.736
    Beiträge
    1.580
    • 24. November 2017 um 11:25
    • #1.030

    Erinnert mich an Norderstedt: Hier stehen Schilder, Laternen usw. vorzugsweise auch "mitten auf dem Radweg". Obwohl, Moment: meistens auf dem gemeinsamen Rad/Gehweg von ca. 180cm Breite.

  • Yeti
    Reaktionen
    5.177
    Punkte
    32.697
    Beiträge
    5.396
    Wohnort
    Stade
    • 24. November 2017 um 12:22
    • #1.031

    Weißer Adler auf weißem Grund = Vorfahrt achten, Ghostbikes aus beiden Richtungen?

  • ibikehannover
    Reaktionen
    44
    Punkte
    349
    Beiträge
    60
    Wohnort
    Wolfsburg
    • 24. November 2017 um 13:42
    • #1.032
    Zitat von Yeti

    Kein Schild sondern eine Ampel und eigentlich auch gar nicht lustig. [Zeichen 241-30] nach Stader Art.

    "Kannste schon so machen, aber dann ist es halt Kacke."

    Allen ein schönes Wochenende :)

  • Reipe
    Reaktionen
    84
    Punkte
    519
    Beiträge
    86
    • 24. November 2017 um 15:20
    • #1.033
    Zitat von Malte

    Eine solche „berührungsfreie Auskreuzvorrichtung“ kommt eigentlich auf Schnellstraßen zum Einsatz, aber bei [Zusatzzeichen 1022-10] geht’s halt auch:

    Das hat dann gegenüber Klebestreifen auch den Vorteil, dass das Schild hierbei nicht beschädigt wird.


    Das ist in Stellingen im Basselweg (Veloroute 2). Dazu gab es am 14.12.2015 einen Beschluss des Regionalausschusses Stellingen, die "Servicelösung" (fahren auf dem Radweg in beiden Richtungen) aufzuheben.


    Das wird jetzt umgesetzt, denn ein paar Meter weiter ist heute eine Baustraße (600 Wohnungen enstehen) quer über den Fußweg geteert worden, da würden Radfahrer nur stören. Dumm, das gegenüber schon eine Baustelle mit Komplettsperrung für Fußgänger ist. Da wird es also richtig eng.

    Leider wurde der weitere Teil des Beschlusses, Radschutzstreifen einzurichten, bisher nicht und wohl auch zukünftig nicht umgesetzt werden. Und Tempo 30 ist natürlich auch nicht möglich.


    Ich finde dieses "Andreaskreuz" gar nicht schlecht. Zum einen sieht es offiziell aus (im Gegensatz zu dem Klebeband, wahlweise schwarz oder silbern) und zum anderen signalisiert es den immer noch dort zu Hauf fahrenden Gehwegradlern, hier ist etwas anders.

  • Ullie
    Reaktionen
    1.032
    Punkte
    40.232
    Beiträge
    7.641
    Wohnort
    Hannover
    • 28. November 2017 um 08:09
    • #1.034
    Zitat von Malte

    Eine solche „berührungsfreie Auskreuzvorrichtung“ kommt eigentlich auf Schnellstraßen zum Einsatz, aber bei [Zusatzzeichen 1022-10] geht’s halt auch:

    Das hat dann gegenüber Klebestreifen auch den Vorteil, dass das Schild hierbei nicht beschädigt wird.

    Hallo Malte,
    Hier geht's zwar um "lustige Schilder", aber dein Foto macht noch auf ein anderes gravierendes Problem aufmerksam. Im Hintergrund rechts neben dem Baum parkt ein silberner VW auf einer Grünfläche direkt im Wurzelbereich eines Baumes. Leider kann der Baum sich nicht dagegen wehren, so was gibt es nur in den Harry-Potter-Filmen.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Siehe ab Minute 1:30 des hier verlinkten Videos, in dem Harry Potter und sein Zaubererfreund Ronald Weasley beim Verzaubern eines Autos was daneben ging. Sie kriegen zwar den Ford Anglia 105E dazu, dass er fliegen kann, aber sie landen damit versehentlich in einem Zauberbaum, die "Peitschende Weide", die sich anders als der Baum auf deinem Foto gegen den Eindringling durchaus zu wehren versteht. In dem Filmausschnitt müsste man allerdings eher von einer "Knüppelnden Weide" als von einer "Peitschenden Weide" sprechen. Ein herrlicher Filmausschnitt, wenn man die Phantasie ein wenig kreisen lässt und die gezeigten Szenen auf Wurzelbereichparker überträgt.
    Vielleicht sollte man solch rücksichtslosen Wurzelbereichparkern einfach einen dickeren abgestorbenen Ast auf's Autodach oder die Motorhaube legen, ganz vorsichtig natürlich, wir wollen ja keine Sachbeschädigung herbeiführen, es geht mehr um den erzieherischen Wert einer Schrecksekunde! Und vielleicht gelingt es damit die Phantasie des Wurzelbereichparkers anzuregen!
    Viel Spaß beim Video-kucken!
    Abgesehen davon - ein Fall für 110? Schließlich geht es hier um "mein Freund der Baum"!
    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • Chrik
    Reaktionen
    341
    Punkte
    4.111
    Beiträge
    695
    Wohnort
    Hamburg
    • 28. November 2017 um 08:59
    • #1.035
    Zitat von Malte

    Zitat von Reipe

    Leider wurde der weitere Teil des Beschlusses, Radschutzstreifen einzurichten, bisher nicht und wohl auch zukünftig nicht umgesetzt werden. Und Tempo 30 ist natürlich auch nicht möglich.

    Allein anhand des Fotos bedauere ich nicht das Fehlen von Streifen. Auf dem Foto ist einseitig ein Streifen, der genau den Türbereich vom Auto markiert und insgesamt scheint mir die Straße selbst für Mindestmaße von Schutzstreifen zu schmal.

  • Ullie
    Reaktionen
    1.032
    Punkte
    40.232
    Beiträge
    7.641
    Wohnort
    Hannover
    • 28. November 2017 um 09:34
    • #1.036
    Zitat von Chrik


    Allein anhand des Fotos bedauere ich nicht das Fehlen von Streifen. Auf dem Foto ist einseitig ein Streifen, der genau den Türbereich vom Auto markiert und insgesamt scheint mir die Straße selbst für Mindestmaße von Schutzstreifen zu schmal.

    Das Auto steht allerdings unerlaubterweise in der Grünfläche. Soll man beim Markieren von Radstreifen das mit in Erwägung ziehen, dass Autos unerlaubterweise in Grünflächen parken?

  • Yeti
    Reaktionen
    5.177
    Punkte
    32.697
    Beiträge
    5.396
    Wohnort
    Stade
    • 28. November 2017 um 10:02
    • #1.037

    Wenn der Radweg langsam selbst zur Grünfläche wird, könnte das hilfreich sein ;)

  • Chrik
    Reaktionen
    341
    Punkte
    4.111
    Beiträge
    695
    Wohnort
    Hamburg
    • 28. November 2017 um 10:22
    • #1.038
    Zitat von Ullie

    Das Auto steht allerdings unerlaubterweise in der Grünfläche. Soll man beim Markieren von Radstreifen das mit in Erwägung ziehen, dass Autos unerlaubterweise in Grünflächen parken?

    Konnte ich aus dem Foto nicht erkennen, dass man da nicht parken kann. Ist ja nicht so unüblich in Hamburg, dass auf Wegen Parken angeordnet ist und die Wege zuwuchern. Ich bin mir auch ehrlich nicht sicher, ob das kleine Schild im Vordergrund nicht das Ende des Hochbordparkens anzeigt. Das müsste ein Ortskundiger uns verraten. Abgesehen davon würde ich auch ohne das Auto nicht mittig auf dem Streifen fahren. Der ist einfach zu schmal.

  • Malte
    Reaktionen
    4.627
    Punkte
    74.492
    Beiträge
    12.112
    Einträge
    17
    Wohnort
    Lüneburg
    • 15. Dezember 2017 um 04:11
    • #1.039

    Ziegelteich, Kiel:

  • Nuernberg-steigt-ab
    Reaktionen
    1.033
    Punkte
    10.423
    Beiträge
    1.874
    Wohnort
    Nürnberg
    • 15. Dezember 2017 um 11:10
    • #1.040

    :S Die sind ja völlig verspurt.

    Twitter: @Nbg_steigt_ab

    • 1
    • 51
    • 52
    • 53
    • 179

Ähnliche Themen

  • Hamburg: Todesfalle an der Kieler Straße

    • Malte
    • 28. September 2017 um 23:52
    • Hamburg
  • 110 bei zugeparkten Radwegen

    • Malte
    • 22. Mai 2017 um 12:40
    • Radverkehrspolitische Diskussion
  • Hamburg: PK 25 mischt den Holstenkamp auf

    • Malte
    • 16. Oktober 2017 um 11:14
    • Hamburg
  • Planungen für Alsterufer und Caffamacherreihe

    • bettercycling
    • 19. Mai 2017 um 20:08
    • Hamburg

Benutzer online in diesem Thema

  • 4 Besucher
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.0.20
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Termine
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche