Woche 19 vom 05. bis 11. Mai 2025

  • hmpf. sogar südl von München X/

    nächstes mal bitte irgendwas bei coburg, bamberg, Nürnberg :S

    für wen gilt da eigentlich das Spiegelei?

    Street View · Google Maps
    Ort in Google Maps noch intensiver erleben.
    www.google.de

    hinter der Hecke ist doch nur ein Fußweg :/


    edit: oh gott, das [Zeichen 306] steht ja in der Hecke und soll für den "richtigen Verkehr" gelten, dass [Zeichen 205] aber nur für den Radverkehr?! <X

  • Merzig lehnt Reaktivierung von Bahnstrecke nach Losheim ab
    Die Stadt Merzig will die Bahnstrecke nach Losheim nicht reaktivieren. Sie befürchtet unter anderem negative Folgen für die Entwicklung des V&B-Geländes und…
    www.sr.de
    Zitat

    Ein weiteres Bedenken: Durch zusätzliche Bahnquerungen vor allem in Brotdorf und in der Losheimer Straße sei auch der Fluss des Autoverkehrs betroffen. Gerade in der Ortsdurchfahrt Merzig könne dies zu zusätzlichen Staus führen – trotz möglicherweise weniger Autoverkehr durch die Bahnstrecke.

  • Auf der Strecke, auf der der Unfall passierte, gibt es einen benutzungspflichtigen Fahrradweg. Allerdings nicht mehr auf dem letzten Teilstück vor Hildburghausen. Da endet der straßenbegleitende Radweg und es beginnt ein Radweg, der irgendwo ins Grüne führt. Habe leider nicht herausfinden können, wo genau der Unfall passierte.

    Hier die Stelle, an der der Radweg ins Grüne führt.

    Street View · Google Maps
    Ort in Google Maps noch intensiver erleben.
    www.google.com

    Beim Presseportal wird auch über den Unfall berichtet:

    LPI-SHL: Missglückter Überholvorgang
    Hildburghausen (ots) - Ein 83-jähriger Autofahrer setzte Freitagvormittag (02.05.2025) auf der Straße zwischen Hildburghausen und Leimrieth zum Überholen eines…
    www.presseportal.de

    Ein 83-jähriger Autofahrer setzte Freitagvormittag (02.05.2025) auf der Straße zwischen Hildburghausen und Leimrieth zum Überholen eines Radfahrers an. Aufgrund eines entgegenkommenden Autos brach er den Überholvorgang ab, scherte ein und stieß dabei gegen den 51-jährigen Fahrradfahrer.

    Ebenfalls interessant: Es gibt lange Straßenstücke, in denen eine durchgezogene Linie das Überholen verbietet. Hat der Autofahrer in einem solchen Teilstück den Fahrradfahrer umgefahren?

  • https://www.tz.de/muenchen/stadt…e-93719128.html

    Utopisch unfähiger Fahrer (52) rammt sieben Leute an Tram-Haltestelle. Keine Ahnung, wie man das schafft.

    Die Haltestelle, die ich momentan regelmäßig zum Aussteigen nutze. Das hätte in der Tat auch mich treffen können. Zur Unfallzeit war ich jedoch schon am Arbeitsplatz.

    Und die Gedanken an solche möglichen Unfälle habe ich jedes Mal, wenn ich mich auf solchen handtuchschmalen Haltestellen zwischen Richtungsfahrbahnen befinde. Wenn da jemand in die Haltestelle kracht, hat man einfach keine Chance mehr.

  • Keine Ahnung, wie man das schafft.

    Ich habe mal eine solche Beinahe-Katastrophe mitbekommen:
    Ein Lieferwagenfahrer war nur etwas zu weit nach rechts gekommen, also gegen den Bordstein. Dadurch hat er die Kontrolle verloren und ist auf eine Bushaltestelle mit vielen Schülern zugefahren oder besser gesagt "gehoppelt". Zum Glück wurde er direkt vor der Haltestelle sehr unsanft durch eine Laterne gebremst und es gab nur einen verletzten, den Fahrer.

    Ein Bordstein kann im Gegensatz zu einer Leitplanke auch schnell als Sprungschanze fungieren.

  • Ein Bordstein kann im Gegensatz zu einer Leitplanke auch schnell als Sprungschanze fungieren.

    Neulich live erlebt: Auf dieser Busspur heizte ein M***S-Leihwagen mit geschätzten 60 Sachen laut ratternd (auf der Felge?) die Steigung hoch, traf die Bordsteinkante, und - schwupps! - lag er auf dem Dach und die Ampel stand schräg. Zum Glück waren keine Fußgänger auf der Insel ...

  • Auf der Strecke, auf der der Unfall passierte, gibt es einen benutzungspflichtigen Fahrradweg. Allerdings nicht mehr auf dem letzten Teilstück vor Hildburghausen. Da endet der straßenbegleitende Radweg und es beginnt ein Radweg, der irgendwo ins Grüne führt.

    "irgendwo" nicht; kommt nur auf der anderen Seite vom Norma-Markt am Ortseingang raus. Eventuell war es jemandem in der Gegenrichtung zu umständlich (oder schlicht nicht gewusst) und danach ist es dann natürlich schwer, links rüber zu kommen…

  • "irgendwo" nicht; kommt nur auf der anderen Seite vom Norma-Markt am Ortseingang raus. Eventuell war es jemandem in der Gegenrichtung zu umständlich (oder schlicht nicht gewusst) und danach ist es dann natürlich schwer, links rüber zu kommen…

    Dann müsste der Fahrradfahrer hier den Ort Leimrieth verlassen haben:

    Street View · Google Maps
    Ort in Google Maps noch intensiver erleben.
    www.google.com

    Direkt hinter dem Ortsausgangsschild gilt Tempo 100. Dann wird reduziert auf 60, denn es kommen einige Gewerbegrundstücke:

    Street View · Google Maps
    Ort in Google Maps noch intensiver erleben.
    www.google.com

    Danach wieder 100 km/h max.:

    Street View · Google Maps
    Ort in Google Maps noch intensiver erleben.
    www.google.com

    Erst an dieser Stelle könnte ein Fahrradfahrer auf den Radweg wechseln, der erst ab hier straßenbegleitend gebaut ist. Es gilt da Tempo 100:

    Street View · Google Maps
    Ort in Google Maps noch intensiver erleben.
    www.google.com

    Und an vielen Stellen der rund 1 km langen Strecke vom Ortsausgang bis zu der Stelle, an der der Fahrradweg beginnt, gilt ein Überholverbot per durchgestrichener Linie. Und die Fahrspur ist nicht so breit, dass man mit einem Auto einen Fahrradfahrer dort überholen könnte, ohne die durchgezogene Linie zu überfahren. Auf der Hälfte dieser Strecke gilt Tempo 100 max.

    Und der Verkehrsbehörde muss klar sein, dass dort Fahrradfahrer lang fahren, denn an der Stelle an der es möglich ist, die Fahrbahn zu verlassen und auf den Fahrradweg zu wechseln, steht dieses Schild, das dem Fahrradfahrer signalisiert, er soll jetzt mal hübsch die Fahrbahn frei machen für den schnellen Autoverkehr:

    Street View · Google Maps
    Ort in Google Maps noch intensiver erleben.
    www.google.com

    Zum Beispiel das [Zeichen 274-56]und das [Zeichen 138-10]fehlen dagegen.

  • Der "Abzweig" des Radweges in Hildburghausen . Da ist es für Radfahrer vollkommen legal auf der Fahrbahn weiter zu fahren.

    Und dort , wo man als Radfahrer nach links auf den Hochbordradweg wechseln müsste ( weil fahrbahnbegleitend und damit benutzungspflichtig) , ist das durch Z.295 auf der Fahrbahn verboten. Eigentlich müsste da sogar eine Querungshilfe existieren.

    Erst hier gibt es dann wider eine befahrbare Absenkung der Bordsteinkante und Z.340 und damit eine legale Möglichkeit auf den Radweg zu wechseln.

  • Von Leimried nach Hildburghausen mag das außerorts ok sein mit dem Radweg, andersherum wüsste ich nicht, warum ich da überhaupt auf den [Zeichen 240] fahren sollte.
    Schon der Anfang in Leimried mit der Spielstraße, ist ja unglaublich attraktiv.

  • Und dort , wo man als Radfahrer nach links auf den Hochbordradweg wechseln müsste ( weil fahrbahnbegleitend und damit benutzungspflichtig) , ist das durch Z.295 auf der Fahrbahn verboten. Eigentlich müsste da sogar eine Querungshilfe existieren.

    Hier sieht man, dass die Linie kurz unterbrochen ist

    Mapillary

    Zwischen den Kurven die Straßenseite zu wechseln, halte ich allerdings für keine gute Idee.

    Mapillary    Mapillary