Woche 14 vom 31.März bis 6.April 2025

  • hmpf

    https://archive.ph/EBYuC

    SPD. Wer wählt diese Leute eigentlich? Wer?!?

    Den Artikel lese ich so: Eine Regierungspartei, die es wagt, das Parken im öffentlichen Straßenraum zu regulieren oder gar einzuschränken, wird nicht mehr gewählt. Und eine Oppositionspartei, die es wagt, so ein Vorhaben anzukündigen, ebenfalls nicht. Es sieht leider so aus: Viele Bürger*innen haben kein Problem damit, erhebliche Verkehrsprobleme dadurch zu verursachen, dass sie immer größere und immer mehr Autos kaufen und die im öffentlichen Straßenraum abstellen. Und dieselben Leute strafen bei Wahlen sofort jede Partei ab, die es wagt, darauf hinzuweisen, dass das problematisch ist oder gar versucht regulierend einzugreifen.

    Das ist der eigentliche Grund für den Wahlerfolg der AfD. Und das ist auch der Grund, warum sich Leute, die eigentlich gar nichts mit den Rechtspopulisten zu tun haben und ihnen eigentlich nichts Gutes wünschen, manchmal sagen, dass die AfD doch ruhig mal regieren sollte, dann würden die schon merken, dass das so einfach nicht ist und die Leute würden schon merken, dass die nichts auf der Pfanne haben.

    Im Grunde genommen ist es das Experiment, das zurzeit in den USA im "Livestream" verfolgt werden kann.

  • hmpf

    https://archive.ph/EBYuC

    SPD. Wer wählt diese Leute eigentlich? Wer?!?

    littlet
    20. März 2025 um 08:58

    Hat ja nicht so lange gedauert. Hatte schon Angst, die Interessen des Autoverkehrs könnten nicht ausreichend gewürdigt werden :rolleyes::rolleyes::rolleyes::rolleyes:

  • Das hört sich jetzt aber fast so an: Wenn ich ein großen "Stadtpanzer" fahre, dann ist ggf. die Unfallgefahr gar nicht größer als bei einem normalen PKW. Aber weil die Leute dann eher damit rechnen totgefahren zu werden, wie von einem "richtig großen Stadtpanzer", werden sie es nicht so leicht wagen, mir den Straßenraum streitig zu machen.

    Unfälle sind auch seitens der Opfer kein Vorsatz.

  • Warum fallen die Leute durch die Theorieprüfung durch? Ich hab meine vor gut 25 Jahren gemacht: vorher ausgiebig gelernt, alles auswendig gewusst, in rekordverdächtiger Zeit angekreuzt und 0 Fehler.

    Nun, 25 Jahre später, hab ich mal online 2 Testbögen ausgefüllt. Fragen alle unbekannt, aber beide (mit Fehlern) bestanden. Da sollte es doch weiterhin möglich sein, das mit einer Mischung aus Verständnis und Auswendig-Lernen zu schaffen.

    Und wenn's dann doch nicht reicht, kann man immernoch als Streifenpolizist_in Radfahrer über die StVO belehren.

    Ich hab gerade auch spaßeshalber nochmal nen Testbogen gemacht. Bin aber an dieser Frage gescheitert:

    Sie fahren außerorts. Wie verhalten Sie sich in dieser Situation richtig? (1.1.07-205-M)
    Sie fahren außerorts. Wie verhalten Sie sich in dieser Situation richtig? 1) Ich fahre erst weiter, nachdem ich mich überzeugt habe, dass die Straße frei ist…
    www.fuehrerschein-bestehen.de

    "Es handelt sich hierbei um keinen geschützten Radweg. Er ist nicht durch Fahrzeugrückhaltesysteme oder Poller, etc. geschützt. Somit darfst du den Radweg weiter benutzen."

    Irgendwie dachte ich, mit dem Auto dürfte man einen beschilderter Radweg nur queren.

  • Unfälle sind auch seitens der Opfer kein Vorsatz.

    Autofahrende verursachen nicht immer mit Vorsatz einen Unfall. Aber es kommt vor:

    Gerade wurde vom BGH ein Urteil des Landgerichts Hannover bestätigt, aus dem hervorgeht, dass ein Unfall von zwei Autofahreden bedingt vorsätzlich herbeigeführt wurde: "Das Urteil fiel nach Angaben des Landgerichts wegen Mordes in zwei Fällen, versuchten Mordes, gefährlicher Körperverletzung, zudem wegen eines illegalen Autorennens mit Todesfolge und vorsätzlicher Gefährdung des Straßenverkehrs. Beide Angeklagten hatten Revision eingelegt." NDR vom 4.4.25

    Tödliches Autorennen war Mord - Bundesgerichtshof bestätigt Urteil gegen Raser
    Der Bundesgerichtshof (BGH) hat ein Urteil des Landgerichts Hannover wegen eines illegalen Autorennens bei Barsinghausen (Region Hannover) für rechtskräftig…
    www.ndr.de