1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Mitgliedersuche
  3. Forum
    1. Unerledigte Themen
  4. Kalender
    1. Termine
    2. Karte
  5. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  1. Radverkehrsforum
  2. Forum
  3. Radverkehr
  4. Radverkehrspolitische Diskussion

Lustige Schilder

  • jan pi sike tu
  • 23. Januar 2014 um 21:27
  • 1
  • 53
  • 54
  • 55
  • 179
  • timovic
    Reaktionen
    898
    Punkte
    9.648
    Beiträge
    1.739
    Wohnort
    München
    • 10. Januar 2018 um 20:16
    • #1.061

    Also mein Tacho zählt auch kleinere Einheiten als Kilometer. Zehntelkilometer.

  • Ullie
    Reaktionen
    1.032
    Punkte
    40.232
    Beiträge
    7.641
    Wohnort
    Hannover
    • 10. Januar 2018 um 22:17
    • #1.062
    Zitat von Fahrbahnradler

    Bevor ich mitbekommen habe, wo da eine Brücke ist, bin ich doch schon drüber ...

    Wie sieht es denn aus der Gegenrichtung aus?

    Hier das Schild-Pendant aus der entgegengesetzten Fahrtrichtung. Das bereits weiter oben gezeigte befindet sich neben den rot-weiß gestreiften Pollern.

  • Fahrbahnradler
    Reaktionen
    4.468
    Punkte
    34.978
    Beiträge
    6.080
    Wohnort
    Hamburg-Langenhorn
    • 11. Januar 2018 um 11:49
    • #1.063

    Ah, ja, danke, dann wird das klarer. Damit die Brücke nicht zusammenkracht, soll die Belastung in kg/cm2 dadurch verringert werden, dass ich absteige. Ist logisch. Habe ich 1995 im Nationalpark auf Rügen gelernt, als uns der Tourguide erklärt hat, warum bestimmte Bereiche zwar betreten, aber nicht beradelt werden dürfen.

    (Okay, vielleicht wäre es mit den Ballonreifen der Monsterbikes etwas anders.)

    ^^

    (Ja, ich habe die Erklärung mit der Höhe des Geländers gelesen. Schade, die ist sooo banal ...)

    Kann man die Gemeinde mal fragen, ob Erkenntnisse darüber vorliegen, ob schon mal Radfahrer, weil sie versucht haben, bei voller Fahrt das Kleingedruckte zu lesen, in die Büsche oder das Geländer geknallt sind? Oder mit welcher Verzögerung Radfahrer bremsen müssen, damit sie noch vor dem Brückenbereich (wo fängt der an?) zum Stillstand kommen? Oder warum die nicht hinschreiben »Wir haben kein Geld / keinen Bock, das Brückengeländer zu erhöhen, Weiterfahrt auf eigene Gefahr«?

  • timovic
    Reaktionen
    898
    Punkte
    9.648
    Beiträge
    1.739
    Wohnort
    München
    • 11. Januar 2018 um 14:56
    • #1.064

    Keine Ahnung, ob das mit den Tweets funktioniert:

    https://twitter.com/bicionado/status/881183774507139072

  • Malte
    Reaktionen
    4.627
    Punkte
    74.492
    Beiträge
    12.112
    Einträge
    17
    Wohnort
    Lüneburg
    • 15. Januar 2018 um 19:27
    • #1.065

    Heute haben wir alles da:

  • Fahrbahnradler
    Reaktionen
    4.468
    Punkte
    34.978
    Beiträge
    6.080
    Wohnort
    Hamburg-Langenhorn
    • 15. Januar 2018 um 20:47
    • #1.066

    Vom ersten Schild bis zum zweiten Schild und wieder zurück schaffe ich in unter 9,58 Sekunden. Das ergibt dann einen neuen Weltrekord über 100 Meter.

  • firedancer
    Reaktionen
    2
    Punkte
    12
    Beiträge
    2
    • 15. Januar 2018 um 22:19
    • #1.067

    Ich hoffe es wurde noch nicht gesendet. Ich finde es super, dass wir eine neue Fahrradstrasse in Stuttgart haben,

    aber dennoch ist die Kennzeichnung etwas verwirrend --- oder was soll ich genau davon halten?

    PS: ein paar schöne Trouvaillen aus Stuttgart folgen sobald es wieder etwas wärmer ist.

    media.media.d110a685-c795-4473-8e83-057d4bc16919.original1024.jpg

  • Explosiv
    Reaktionen
    1.247
    Punkte
    9.012
    Beiträge
    1.551
    • 15. Januar 2018 um 23:03
    • #1.068

    Das ist keine Fahrradstraße, sondern ein Placebo.

    bye
    Explosiv smilie_be_131.gif

  • Peter Viehrig
    Reaktionen
    1.453
    Punkte
    11.008
    Beiträge
    1.876
    • 15. Januar 2018 um 23:37
    • #1.069

    Ich könnte mir noch die Konstellation aus den Haaren herbeiphantasieren, daß die entsprechende Beschilderung gerade eben nicht mehr auf dem Photo zu erkennen und zugleich die Fahrbahnmarkierung etwas "verrutscht" ist... 8)

    ebayForumKopfverkl.jpg
    Peter Viehrig

    "Glaube ist die Überzeugung, dass etwas wahr ist, weil die Belege zeigen, dass es falsch ist."
    (Andreas Müller)

  • Ullie
    Reaktionen
    1.032
    Punkte
    40.232
    Beiträge
    7.641
    Wohnort
    Hannover
    • 16. Januar 2018 um 11:21
    • #1.070
    Zitat von firedancer

    Ich hoffe es wurde noch nicht gesendet. Ich finde es super, dass wir eine neue Fahrradstrasse in Stuttgart haben,

    aber dennoch ist die Kennzeichnung etwas verwirrend --- oder was soll ich genau davon halten?

    PS: ein paar schöne Trouvaillen aus Stuttgart folgen sobald es wieder etwas wärmer ist.


    Die im Foto gezeigte Straßenmarkierung mit dem sehr groß dargestellten Radwegeschild aus Stuttgart ist besser als die in Hannover. Hier werden diese Straßenbahnmarkierungen mit Radwegeschildern immer nur halb so groß dargestellt. Hier ein Foto von der Kleestraße. Leider hab' ich grad kein besseres an der Hand, aber die Straßenmarkierung ist wohl trotzdem zu erkennen. Es sind je Fahrtrichtung jeweils ein Radwegeschild auf die Straße aufgebracht worden.

    Die sehr große Markierung aus Stuttgart gefällt mir besser und ist wohl auch besser geeignet die Radfahrstraße anzuzeigen.

  • Fahrbahnradler
    Reaktionen
    4.468
    Punkte
    34.978
    Beiträge
    6.080
    Wohnort
    Hamburg-Langenhorn
    • 16. Januar 2018 um 11:26
    • #1.071

    Das Foto aus Stuttgart ist vom Sommer 2016. Hat sich da inzwischen was gebessert?

  • Explosiv
    Reaktionen
    1.247
    Punkte
    9.012
    Beiträge
    1.551
    • 16. Januar 2018 um 12:19
    • #1.072

    Solange ich da massenhaft KFZ und vor allem Parkmöglichkeiten für KFZ sehe, die zu Park- und Suchverkehr führen, ist so eine Straße als Fahrradstraße ausgeschildert nur ein Placebo. Der KFZ-Verkehr wird einen großen Anteil am Verkehrsgeschehen haben und ob seiner Masse das Geschehen dominieren. Also genau das, was in einer Fahrradstraße nicht sein sollte.

    Placebo halt.

    bye
    Explosiv smilie_be_131.gif

  • Fahrbahnradler
    Reaktionen
    4.468
    Punkte
    34.978
    Beiträge
    6.080
    Wohnort
    Hamburg-Langenhorn
    • 16. Januar 2018 um 14:00
    • #1.073

    Es ist eine Notlösung, weil sich die Verkehre nicht kreuzungsfrei regeln lassen - man kann halt nicht die Fahrradtrasse ans Ufer und unter der von-Essen-Straße hindurch führen (im Gegensatz zu anderen Ecken Hamburgs, wo das so gehandhabt wird; gemeinsam mit Fußwegen).

    Könnte man dort nicht eine Bettelampel für Autofahrer fordern? ;)

    Oder wenigstens: Rot mit Kontaktschleife?

  • Th(oma)s
    Reaktionen
    1.291
    Punkte
    8.771
    Beiträge
    1.491
    • 16. Januar 2018 um 14:39
    • #1.074
    Zitat von Explosiv

    Das ist keine Fahrradstraße, sondern ein Placebo.

    Das ist doch kein Widerspruch, sondern im Gegenteil Programm. Bei der üblichen Freigabe mindestens für PKW und Krafträder gibt es (außer dem ggf. resultierenden LKW-Verbot) keinen einzigen Unterschied zur T30-Zone. Die grundsätzliche Erlaubnis zum Nebeneinanderfahren ist wg. Limit 30 bereits implizite Folge der Standardregel in § 2 Abs. 4 Satz 1.

  • firedancer
    Reaktionen
    2
    Punkte
    12
    Beiträge
    2
    • 16. Januar 2018 um 19:04
    • #1.075

    Ich denke ein faires update zur Situation in Stuttgart ist hier nach zu lesen

    https://dasfahrradblog.blogspot.de/2017/11/stuttg…hrradstrae.html

  • Ullie
    Reaktionen
    1.032
    Punkte
    40.232
    Beiträge
    7.641
    Wohnort
    Hannover
    • 16. Januar 2018 um 19:52
    • #1.076
    Zitat von Explosiv

    Solange ich da massenhaft KFZ und vor allem Parkmöglichkeiten für KFZ sehe, die zu Park- und Suchverkehr führen, ist so eine Straße als Fahrradstraße ausgeschildert nur ein Placebo. Der KFZ-Verkehr wird einen großen Anteil am Verkehrsgeschehen haben und ob seiner Masse das Geschehen dominieren. Also genau das, was in einer Fahrradstraße nicht sein sollte.

    Placebo halt.

    Wenn ich immer darauf wartete, dass eine Straße vom Autoverkehr aufgegeben wird und sich daraufhin viele, viele Radfahrer ganz von selbst einfinden, dann gäbe es wohl deutlich weniger Fahrradstraßen.

    Deshalb kann es durchaus richtig sein, eine Fahrradstraße auch dann einzurichten, wenn aktuell der Autoverkehrsanteil sehr hoch ist.

    Eine Begleitmaßnahme kann sein, die Straße so umzugestalten, dass sie für den Autoverkehr wenig attraktiv ist. Zum Beispiel die Parkmöglichkeiten reduzieren, wie du es vorschlägst.

    Das wiederum ist politisch oft kaum durchsetzbar, obwohl gerade die Reduzierung von Parkmöglichkeiten eine effektive Möglichkeit darstellt, den Autoverkehr einzudämmen.

    Wie weit die Ermessensspielräume der Entscheidungsträger bemessen sind, weiß ich nicht und es ist vermutlich von Fall zu Fall letztlich eine politische Entscheidung, ob eine Fahrradstraße eingerichtet wird oder nicht. Dem Satz, "Der KFZ-Verkehr wird einen großen Anteil am Verkehrsgeschehen haben und ob seiner Masse das Geschehen dominieren.", kann ich nicht zustimmen. Denn "ob seiner Masse das Geschehen dominieren" macht der KFZ-Verkehr auch dann, wenn ich ein 2-Tonnen-Dickschiff (SUV) mit 20 Radlern (je 100 kg) verrechnete.

    Dazu kommen die üblichen Probleme, wie im Sommer ist der Radverkehrsanteil höher etc.

    Eine Fahrradstraße ist eine Fahrradstraße und wird nicht dadurch zum Placebo, dass dort Autos fahren. Sonst müsstest du auch einen Radweg als Placebo bezeichnen, auf dem häufiger Autos parken. So was gibt es leider, wie es hier im Forum ja auch aus anderen Beiträgen hervorgeht.

  • timovic
    Reaktionen
    898
    Punkte
    9.648
    Beiträge
    1.739
    Wohnort
    München
    • 16. Januar 2018 um 20:25
    • #1.077

    In der StVO die T30-Zone um die Regelungen der Fahrradstraße ergänzen. Fahrradstraßenschilder allesamt abschrauben. Schilderwald gelichtet, Situation übersichtlicher gemacht und an die Realitäten angepasst. Straßen und Wege, auf denen dann wirklich nur Fußgänger und Radfahrer unterwegs sein sollen, werden mit den schon bekannten Lollies gekennzeichnet.

    So wie z.B. hier hinter dem Wendehammer. Lustigerweise ist der Wendehammer seit einigen Jahren Teil einer Fahrradstraße. Ansonsten hat sich da baulich und an der Nutzung der Straße nichts geändert. Welche der beiden Straßenhälften ist jetzt mehr "Fahrradstraße" (die Fortführung hinter dem Wendehammer unter durch die Unterführung trägt den gleichen Straßennamen)?

  • Ullie
    Reaktionen
    1.032
    Punkte
    40.232
    Beiträge
    7.641
    Wohnort
    Hannover
    • 16. Januar 2018 um 22:32
    • #1.078
    Zitat von timovic

    In der StVO die T30-Zone um die Regelungen der Fahrradstraße ergänzen. Fahrradstraßenschilder allesamt abschrauben. Schilderwald gelichtet, Situation übersichtlicher gemacht und an die Realitäten angepasst. Straßen und Wege, auf denen dann wirklich nur Fußgänger und Radfahrer unterwegs sein sollen, werden mit den schon bekannten Lollies gekennzeichnet.

    So wie z.B. hier hinter dem Wendehammer. Lustigerweise ist der Wendehammer seit einigen Jahren Teil einer Fahrradstraße. Ansonsten hat sich da baulich und an der Nutzung der Straße nichts geändert. Welche der beiden Straßenhälften ist jetzt mehr "Fahrradstraße" (die Fortführung hinter dem Wendehammer unter durch die Unterführung trägt den gleichen Straßennamen)?

    Einen Vorteil der Fahrradstraße sehe ich darin, dass sie vorfahrtsberechtigt gestaltet werden kann, so dass zum Beispiel die Radfahrer eines Wohngebiets sich vorzugsweise auf Fahrradstraßen, die durch Wohngebiete führen sammeln. Ist diese Fahrradstraße dann vorfahrtberechtigt ausgeschildert, dann komme ich dort zügig voran.

  • timovic
    Reaktionen
    898
    Punkte
    9.648
    Beiträge
    1.739
    Wohnort
    München
    • 16. Januar 2018 um 22:34
    • #1.079

    Ja, führt dann aber zu einem absonderlichen Schilderwald, da man Fahrradstraßen ja meist innerhalb von T30-Zonen einrichtet. Um dann die Fahrradstraße mit Vorfahrt versehen zu können, muss man diese aus derr T30-Zone rausnehmen.

  • Explosiv
    Reaktionen
    1.247
    Punkte
    9.012
    Beiträge
    1.551
    • 17. Januar 2018 um 07:00
    • #1.080

    Man kann dazu verschiedener Meinung sein. Für mich sind Parkstreifen auf beiden Seiten ein deutliches Zeichen dafür, dass man auf solchen Fahrradstraßen nicht zügig und ungefährdet Fahhrad fahren kann.

    bye
    Explosiv smilie_be_131.gif

    • 1
    • 53
    • 54
    • 55
    • 179

Ähnliche Themen

  • Hamburg: Todesfalle an der Kieler Straße

    • Malte
    • 28. September 2017 um 23:52
    • Hamburg
  • 110 bei zugeparkten Radwegen

    • Malte
    • 22. Mai 2017 um 12:40
    • Radverkehrspolitische Diskussion
  • Hamburg: PK 25 mischt den Holstenkamp auf

    • Malte
    • 16. Oktober 2017 um 11:14
    • Hamburg
  • Planungen für Alsterufer und Caffamacherreihe

    • bettercycling
    • 19. Mai 2017 um 20:08
    • Hamburg

Benutzer online in diesem Thema

  • 2 Besucher
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.0.20
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Termine
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
Zitat speichern