1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Mitgliedersuche
  3. Forum
    1. Unerledigte Themen
  4. Kalender
    1. Termine
    2. Karte
  5. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Termine
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Radverkehrsforum
  2. Forum
  3. Radverkehr
  4. Radverkehrspolitische Diskussion

Lustige Schilder

  • jan pi sike tu
  • 23. Januar 2014 um 21:27
  • Fahrbahnradler
    Reaktionen
    4.472
    Punkte
    35.022
    Beiträge
    6.088
    Wohnort
    Hamburg-Langenhorn
    • 24. Juli 2021 um 15:51
    • #2.461

    Das Pseudo-Latein ist ja - Achtung Wortspiel - zum Wegschmeißen vor Lachen. "Trappatoni babbela" ...

  • Pepschmier
    Reaktionen
    1.037
    Punkte
    15.427
    Beiträge
    2.836
    Wohnort
    Fürstenfeldbruck
    • 24. Juli 2021 um 17:14
    • #2.462
    Zitat von Ullie

    Hannover Bemeroder Straße/ Ecke Bünteweg:

    2008 hing das Schild noch nicht da. Siehe googlestreetview von 2008: https://www.google.com/maps/@52.35456…!7i13312!8i6656

    Welcher Radweg denn? Sollte man nicht grundsätzlich auch ohne Radwegschild erkennen können, dass man sich momentan auf einem Radweg befindet?

    Empfehlung: In einer Nacht- und Nebelaktion ein Schild drunter hängen: Radweg? Welcher Radweg? (In memoriam Loriot)

  • mkossmann
    Reaktionen
    486
    Punkte
    4.756
    Beiträge
    846
    • 24. Juli 2021 um 20:06
    • #2.463

    Es ist auch die 30 km/h Zone inkompatibel zum einem Radweg.

  • Ullie
    Reaktionen
    1.034
    Punkte
    40.379
    Beiträge
    7.668
    Wohnort
    Hannover
    • 25. Juli 2021 um 09:19
    • #2.464

    So sieht es aus, wenn man an dem Schild "Radweg in 400m gesperrt", das am Anfang des Büntewegs steht, vorbeigefahren ist und in den Bünteweg weiter hineinfährt:

    Zitat von mkossmann

    Es ist auch die 30 km/h Zone inkompatibel zum einem Radweg.

    Auf der alten googlestreetview-Aufnahme (von 2008) steht weder das Tempo-30-Zonen-Schild [Zeichen 274.1] noch ist dort das Schild an der

    Laterne befestigt mit dem Hinweis: "Radweg endet in 400 m". Ob beides zum selben Zeitpunkt dort hinkam, weiß ich leider nicht.

    Kurios ist ja auch, dass dort an der Stelle, an der das Schild befestigt ist, gar kein Radweg zu erkennen ist. Der ganze Hochbord ist einheitlich gepflastert. Und es steht dort weder [Zeichen 237] noch [Zeichen 240] noch [Zeichen 241-30].

    Wenn man aber nur ein kleines Stück (ca.65m) weiter in den Bünteweg hineinkommt, dann ist dort offensichtlich ein Angebotsradweg erkennbar. Und der ist sehr deutlich erkennbar, so dass er auch benutzt werden darf. Manche Radfahrer*innen nutzen ihn auch.

    Auf dieser Satelliten-Aufnahme beginnt der Angebotsradweg an der Bushaltestelle, die im Schatten des Hochhauses liegt.

    Google Maps
    Find local businesses, view maps and get driving directions in Google Maps.
    www.google.com

    (Auf meinem Foto sieht man den Beginn des Angebot-Radweges zwischen der Laterne mit den Wahlplakaten und dem Bushaltestellenschild, direkt hinter der Grundstückseinfahrt).

    Möglicherweise sagt sich die Verwaltung, dass erst dann der Hochbord neu gestaltet wird (ohne Angebotsradweg), wenn dort ohnehin ein neuer Belag fällig ist. Und bis dahin wartet man einfach mal ab, vielleicht wird auch beobachtet, ob der Angebotsradweg weiter benutzt wird, trotz Tempo-30-Zone.

    Von der angekündigten Radwegsperrung in 400 m ist auf dem Foto, das kurz hinter dem Schild aufgenommen wurde, nichts zu sehen.

  • Yeti
    Reaktionen
    5.184
    Punkte
    32.834
    Beiträge
    5.422
    Wohnort
    Stade
    • 25. Juli 2021 um 11:25
    • #2.465
    Zitat von mkossmann

    Es ist auch die 30 km/h Zone inkompatibel zum einem Radweg.

    Nicht, wenn er nicht benutzungspflichtig ist. Dass man in 30er Zonen keine Radwege braucht, ist unstrittig, aber §45 (1c) schließt nur benutzungspflichtige Radwege und Radfahrstreifen in Tempo 30 Zonen aus und nicht "Radwege" allgemein.

  • Pepschmier
    Reaktionen
    1.037
    Punkte
    15.427
    Beiträge
    2.836
    Wohnort
    Fürstenfeldbruck
    • 25. Juli 2021 um 13:25
    • #2.466
    Zitat von Yeti

    Nicht, wenn er nicht benutzungspflichtig ist. Dass man in 30er Zonen keine Radwege braucht, ist unstrittig, aber §45 (1c) schließt nur benutzungspflichtige Radwege und Radfahrstreifen in Tempo 30 Zonen aus und nicht "Radwege" allgemein.

    Ich frage mich, wie in Bayern ein nicht benutzungspflichtiger Radweg offiziell aussehen könnte? Wo doch so gut wie alle Radwege eigentlich nur Gehwege mit Radwegschild sind. Und durch ein [Zusatzzeichen 1022-10] bleibt der Gehweg ein Gehweg. Einzige Möglichkeit wäre m.E. das Piktogramm, das es so gut wie nirgends gibt:

  • Yeti
    Reaktionen
    5.184
    Punkte
    32.834
    Beiträge
    5.422
    Wohnort
    Stade
    • 25. Juli 2021 um 13:37
    • #2.467

    Diese Kennzeichnung gemeinsamer Geh- und "Radwege" ohne Benutzungspflicht hat es ja immerhin in den Entwurf der neuen VwV-StVO geschafft. Das könnte ich mir auch als Verkehrszeichen vorstellen mit schwarzen Piktogrammen auf weißem Grund, weil das dann auch bei Schnee funktionieren würde und sichtbar wäre, bevor man auf einen solchen Weg fährt (bzw. bevor man nicht auf einen solchen Weg fährt). Aber dafür muss man wohl nochmal 20 Jahre warten.

  • Mueck
    Reaktionen
    734
    Punkte
    10.304
    Beiträge
    1.890
    • 25. Juli 2021 um 13:37
    • #2.468
    Zitat von Pepschmier

    IUnd durch ein [Zusatzzeichen 1022-10] bleibt der Gehweg ein Gehweg.

    M.E. ist nur die Kombi aus Gehwegschild und diesem Zz ein richtiger "Gehweg, Schleichradler frei", weil nur für diese Kombi die StVO dies definiert.

    Alleinstehend links ist es in der StVO dagegen als "anderer Radweg" nach § 2 definiert, alleinstehend rechts kann es daher nichts anderes bedeuten, auch wenn das nicht explizit definiert ist, da die genaue Kenntlichmachung eines anderen R. rechts eben nicht genau definiert ist.

  • Schlau Meier
    Reaktionen
    412
    Punkte
    5.207
    Beiträge
    915
    • 26. Juli 2021 um 19:31
    • #2.469

    Der Standort an einem Bundesstraßenparkplatz spricht auch eher nicht für einen Radweg.

  • Mueck
    Reaktionen
    734
    Punkte
    10.304
    Beiträge
    1.890
    • 27. Juli 2021 um 14:35
    • #2.470
    Zitat von Schlau Meier

    Der Standort an einem Bundesstraßenparkplatz spricht auch eher nicht für einen Radweg.

    Es wird aber gelb Radverkehr reinverwiesen, wenn ich das richtig lokalisiere ...

    Und ist sogar Teil eines europäischen Fernradwegs

    Das ganze von oben ...

  • Online
    Autogenix
    Reaktionen
    988
    Punkte
    15.118
    Beiträge
    2.802
    • 27. Juli 2021 um 14:48
    • #2.471

    Kann schon sein, dass jemandem so etwas einfällt. Wir haben in Bruck einen (LKW)-Parkplatz, den Radler auch als Geisterfahrer befahren sollen.

    Abenteuerer-Leben, was willst Du mehr?

  • Schlau Meier
    Reaktionen
    412
    Punkte
    5.207
    Beiträge
    915
    • 27. Juli 2021 um 22:32
    • #2.472
    Zitat von Mueck

    Es wird aber gelb Radverkehr reinverwiesen, wenn ich das richtig lokalisiere ...

    Und ist sogar Teil eines europäischen Fernradwegs

    Das ganze von oben ...

    nein, es geht um den Parkplatz auf der anderen Seite, Fahrtrichtung Hannover.

    Da kommt man mit dem Fahrrad nur legal hin wenn man entweder auf dem gleichen Weg runtergefahren ist, nebenan die Treppe genommen hat oder das Fahrrad vom Fahrradträger abgenommen hat.

  • Mueck
    Reaktionen
    734
    Punkte
    10.304
    Beiträge
    1.890
    • 28. Juli 2021 um 15:59
    • #2.473
    Zitat von Schlau Meier

    entweder auf dem gleichen Weg runtergefahren ist, nebenan die Treppe genommen hat

    Ah, dann fehlt der Weg noch in OSM ...

  • Yeti
    Reaktionen
    5.184
    Punkte
    32.834
    Beiträge
    5.422
    Wohnort
    Stade
    • 4. August 2021 um 05:55
    • #2.474
    Zitat von Pepschmier

    Welcher Radweg denn?

    Gute Frage :)

    Wenig später:

    Sogar mit Gegenverkehr, weil natürlich auch in der Gegenrichtung mit [Zeichen 240] und alles in einer [Zeichen 274.1]

    Ist das Kunst oder kann das weg? :/

  • Online
    Autogenix
    Reaktionen
    988
    Punkte
    15.118
    Beiträge
    2.802
    • 4. August 2021 um 12:26
    • #2.475

    Muss ja schon seit Jahrhunderten dort steh, so wie die schilder aussehen.

    Und Radfahrer können ihr Rad ruhig mal schieben zwischendurch. Wenn sie um gefährliche Ecken fahren wollen, sollen sie das Auto benutzen.

  • mkossmann
    Reaktionen
    486
    Punkte
    4.756
    Beiträge
    846
    • 4. August 2021 um 12:30
    • #2.476
    Zitat von Yeti

    Ist das Kunst oder kann das weg?

    Eigentlich sollten da die für die Beschilderung Verantwortlichen entfernt werden.

  • Yeti
    Reaktionen
    5.184
    Punkte
    32.834
    Beiträge
    5.422
    Wohnort
    Stade
    • 4. August 2021 um 14:05
    • #2.477

    Ich glaube, die leben nicht mehr...

  • Alf
    Reaktionen
    592
    Punkte
    5.537
    Beiträge
    978
    Wohnort
    Landkreis Fürstenfeldbruck
    • 5. August 2021 um 15:49
    • #2.478

    Ich war letzte Woche in Wuppertal. Wegen des Hochwassers war die Schwebebahn außer Betrieb genommen. Man muss erst sicherstellen, dass die Fundamente nicht unterspült wurden.

    Gleichzeitig fällt mir auf, dass man in Wuppertal anscheinend den Unterschied zwischen Radweg und Gehweg nicht kennt oder aber man sich nicht entscheiden kann, wer das Hochbord denn nun benutzen soll...

  • Yeti
    Reaktionen
    5.184
    Punkte
    32.834
    Beiträge
    5.422
    Wohnort
    Stade
    • 5. August 2021 um 16:05
    • #2.479

    Wuppertal bekommt in diesem Jahr auch den Goldenen Pannenflicken der Initiative Cycleride. Offensichtlich zu Recht.

  • Online
    Autogenix
    Reaktionen
    988
    Punkte
    15.118
    Beiträge
    2.802
    • 5. August 2021 um 17:35
    • #2.480
    Zitat von Alf

    Gleichzeitig fällt mir auf, dass man in Wuppertal anscheinend den Unterschied zwischen Radweg und Gehweg nicht kennt oder aber man sich nicht entscheiden kann, wer das Hochbord denn nun benutzen soll...

    Ist vielleicht die "durch die Blume"-Variante von bei uns üblichem [Zusatzzeichen 1012-32]

Ähnliche Themen

  • Hamburg: Todesfalle an der Kieler Straße

    • Malte
    • 28. September 2017 um 23:52
    • Hamburg
  • 110 bei zugeparkten Radwegen

    • Malte
    • 22. Mai 2017 um 12:40
    • Radverkehrspolitische Diskussion
  • Hamburg: PK 25 mischt den Holstenkamp auf

    • Malte
    • 16. Oktober 2017 um 11:14
    • Hamburg
  • Planungen für Alsterufer und Caffamacherreihe

    • bettercycling
    • 19. Mai 2017 um 20:08
    • Hamburg

Benutzer online in diesem Thema

  • 4 Besucher
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.0.20