Aus einem Beitrag in der "Bauwelt" 8.2021 zur Lübecker Innenstadt und der Neubebauung des "Gründungsviertels" (nördl und südl der Fischstraße)
An Moderne fehlt fehlt es donnoch nicht im Quartier: Sie steckt in Fernheizung, in Liften und Lüftung, in Tür- und Fenstertechnik und in einem neuen Quartiers-Parkhaus (sofern man ein neues Parkhaus in der Altstadt für zeitgemäß hält).

ja, die Klammer steht auch so im Original...
Ist schon so, dass viele Planer:innen und Architekt:innen durchaus seit vielen Jahren gegen den Trend von "Auto", "Versiegelung" und "weiter wie bisher" arbeiten - nur zeigt sich, dass das mit (Kommunal-)Politik, Gesetzen und nicht zuletzt mit Investoren ein zähes Ringen ist.
Muss ich wieder an die FDP-Luschen denken: "der Markt reguliert das". Der Markt reguliert einen Scheiß!
 
		 
		
		
	 
															
		![Zeichen 205 [Zeichen 205]](https://radverkehrsforum.de/images/smilies/zeichen-205.png) , wie es sich gehört.
, wie es sich gehört.
![Zeichen 237 [Zeichen 237]](https://radverkehrsforum.de/images/smilies/zeichen-237.png) und
 und ![Zeichen 239 [Zeichen 239]](https://radverkehrsforum.de/images/smilies/zeichen-239.png) versehen) im Ostseebad Dierhagen zwischen Rostock und Stralsund (
 versehen) im Ostseebad Dierhagen zwischen Rostock und Stralsund (![Zusatzzeichen 1000-33 [Zusatzzeichen 1000-33]](https://radverkehrsforum.de/images/smilies/zusatzzeichen-1000-33.png) aufhängen. Dann ist der Radwegteil des ehemals getrennten hochbordgeführten Rad-und Fußwegs ein Angebotsradweg und der dürfte vom Fahrradverkehr weiter benutzt werden, außerdem darf aber auch der Schutzstreifen benutzt werden.
 aufhängen. Dann ist der Radwegteil des ehemals getrennten hochbordgeführten Rad-und Fußwegs ein Angebotsradweg und der dürfte vom Fahrradverkehr weiter benutzt werden, außerdem darf aber auch der Schutzstreifen benutzt werden.


