Ist mir bewußt, doch kann ich mich an keines erinnern, bzw. daran, das es überhaupt eines gibt.

Woche 41 vom 06. bis 12. Oktober 2025
-
-
OLG Jena könnte man sich daraufhin mal genauer anschauen, wo ein Radler einen Wegweiser für eine linksseitige Freigabe hielt, mit einer Fußgängerin kollidierte, was für ihn zivilrechtlich wegen Unklarheit der Beschilderung keine Folgen hatte, wo das Gericht aber die Frage aufwarf, ob da nicht die Behörde in Haftung genommen werden könnte, was vermutlich nie erfolgte, aber egal, jetzt muss ich nur noch ein Ende für den Bandwurmsatz finden, was mir irgendwie schwerfällt, tja ...
Urteil habe ich sicher auch hier schon öfters verlinkt, aber von zuhause aus, da liegt er rum ...
-
Der „Radweg“ so:
Ja - aber "von hinten" ist der Wirtschaftsweg so nicht beschildert, wenn ich mich recht erinnere. Und es ist auch gar nicht gesagt, dass es "dieser" Weg ist/war.
-
Der selbe Wirtschaftsweg von der anderen Seite
https://www.google.com/maps/@51.1314489,11.4149268,3a,75y,76.62h,97.52t/data=!3m10!1e1!3m8!1suNcP9u-lFN5ObO1awZmtDQ!2e0!6shttps:%2F%2Fstreetviewpixels-pa.googleapis.com%2Fv1%2Fthumbnail%3Fcb_client%3Dmaps_sv.tactile%26w%3D900%26h%3D600%26pitch%3D-7.519877175908334%26panoid%3DuNcP9u-lFN5ObO1awZmtDQ%26yaw%3D76.61649030037836!7i16384!8i8192!9m2!1b1!2i39?entry=ttu&g_ep=EgoyMDI1MTAwMS4wIKXMDSoASAFQAw%3D%3D
ist gleich beschildert. -
vermutlich ist auch der Weg zu dem Pavillon nördlich der Bahnstrecke schon so beschildert und man darf da nicht hin oder zumindest nicht weiterfahren nach Essleben / Herrengosserstedt...
-
Ist mir bewußt, doch kann ich mich an keines erinnern, bzw. daran, das es überhaupt eines gibt.
Vermutlich gibt es keine, aber dann muss man als Kläger halt mal Neuland betreten. Fuß e.V. hätte da auch längst mal tätig werden können (zwecks Unterstützung, klagen selbst kann der Verein natürlich nicht).
-
Ja, das sage ich ja, Neuland.
Fuß e.V. Kucken wir doch mal nach. Sprachzerstörer, wie kann es anders sein.
Radfahrer sollen hinter Bussen warten, oder sonstwie behindern. Sinds viele Radfahrer: Ausbremsen. Bestandsaufnahme zum 240er korrekt, Schlußfolgerung Banane. Radfahrer == Rüpelradler == Höhere Bußgelder und Ausbremsen. Wären Fußgänger nicht, hielten sie Drängelgitter auf 240ern für angemessen. Zum Beweis des gefährlichen Fahrrades nimmt man des Fall des 7jährige, welches einen Fußgänger zu Tode brachte. Wo mans gerade braucht, ists Fahrrad == Pkw.
Nicht vor kommt, das Fahrrad fahren auf der unbeschränkten Fahrbahn möglich ist und der Regelfall sein soll und dort auch gefälligst hingehört, ebensowenig wie die Folgen von Radwegen (u.a. ja Rüpelradelei).
Immerhin haben sie einige Sätze übrig für den Umstand, das Gehen erfreulich sicher ist, Sätze, die man in jeden ADFC-Chef reinprügeln müßte.
Ein echtes Highlight haben sie ebenfalls: „Abschaffen des Verbots im Wiener
Übereinkommen über den Straßenverkehr, Fahrzeuge von außen zu beeinflussen“, das muß man sich mal reinziehen. Und ein zweites: Alles aufzeichnen.Schlechter, als ich bisher schon dachte.
Ich glaube nicht, das Radwegverbietenwoller von denen Zuspruch erwarten können, obwohl das ihnen selbst zugute käme. Wenn sie die Justiz bisher nicht bemühten, werden sie das auch zukünftig nicht tun. -
Starlink: Schon ein bis zwei Satellitenabstürze pro Tag – bald sind es fünf | heise online
Ob das die Diskussionen um eine Helmpflicht befeuert?
-
Ne, die verglühen rechtzeitig. Welch' Glück für die Autofahrer.
-
Schlechter, als ich bisher schon dachte.
Ich glaube nicht, das Radwegverbietenwoller von denen Zuspruch erwarten können, obwohl das ihnen selbst zugute käme. Wenn sie die Justiz bisher nicht bemühten, werden sie das auch zukünftig nicht tun.Man sollte ihnen halt mal klar machen, was es bringt, wenn sie mehr Platz für Fußgänger haben wollen, und woher der dann kommen kann (im Seitenbereich von Straßen). Ich hätte da schon längst ein sofortiges Verbot von VZ240 gefordert, denn diese beiden Verkehrsarten passen eben überhaupt nicht zusammen.
Man muss ihnen vielleicht mal auf die Sprünge helfen?
-
Man muss ihnen vielleicht mal auf die Sprünge helfen?
Da finde ich schon einige Punkte, denen ich zustimme:
ZitatDas Verkehrsnetz für Fahrräder neben heutige Fahrbahnen zu setzen und nicht darauf, gibt dem Auto mehr statt weniger Raum und Tempo. Als Verkehrswende-Verein und als Fußgängerlobby unterstützen wir gute Bedingungen fürs Rad auf der Fahrbahn. Wir lehnen es aber ab, dass Räder stattdessen Gehwege und Grünwege dominieren.
ZitatAuch bei vielen Radlern sind sie unbeliebt: Sie dürfen neben Wegen mit einem solchen Schild nicht die Fahrbahn benutzen. Gerade um sie von dort fernzuhalten, stellen manche Verkehrsbehörden das Schild gern auf. Die dadurch provozierten Konflikte auf den Seitenwegen sind ihnen oft gleichgültig.
3.6.2. „Gemeinsamer“ Geh- und Radweg: Mehr Gemeinheit als Gemeinschaft - FUSS e.V.
-
Ich leite mal zu Fuß e.V. ins Boot um.
-
-
Patrick Schnieder muss pausieren, es schwelt ein Streit um Straßen-NeubautenNach seinem Kreislaufkollaps muss sich Verkehrsminister Schnieder nach SPIEGEL-Informationen noch immer schonen. Im Koalitionsausschuss soll es derweil auch um…www.spiegel.deMerz nennt Verbrenner-Aus 2035 vor Autogipfel »falsch«Das beschlossene Verbrennerverbot ab 2035 sei »falsch«: Vor dem Autogipfel am Donnerstag hat Kanzler Merz eine Abkehr von der Entscheidung verlangt, um der…www.spiegel.de
-
Motorradweg nicht benutzt!
Transporter drängt Motorrad von Straße und fährt einfach weiterIn Perleberg ist ein Motorradfahrer in einen Straßengraben gestürzt und dabei verletzt worden. Das ist passiert.www.nordkurier.de -
Tote Radfahrerin in Hamburg.
Unfall Hamburg: Beifahrer reißt Tür auf – Radfahrerin (41) gestorbenAm frühen Sonntagnachmittag ist es nahe dem Fernsehturm zu einem „Dooring“-Unfall gekommen. Die Polizei Hamburg bittet um Hinweise.www.abendblatt.deden Link muss ich mir abspeichern für die Fälle, in denen ich mal wieder zufällig in einem Anfall von Masochismus in den "Sozialen Medien" unterwegs bin und die BikeBubble-Idioten wieder abfeiern, wenn ein Falschparker nicht AUF dem Radfahrstreifen sondern daneben hält...
Hat eben Gründe, weshalb das halten auf UND neben Radfahrstreifen verboten ist.
-
Tote Radfahrerin in Hamburg.
https://www.abendblatt.de/hamburg/eimsbu…verletzt-1.html
den Link muss ich mir abspeichern für die Fälle, in denen ich mal wieder zufällig in einem Anfall von Masochismus in den "Sozialen Medien" unterwegs bin und die BikeBubble-Idioten wieder abfeiern, wenn ein Falschparker nicht AUF dem Radfahrstreifen sondern daneben hält...
Hat eben Gründe, weshalb das halten auf UND neben Radfahrstreifen verboten ist.
Es ist mir unbegreiflich, dass es nicht längst verboten ist, Autotüren zu verbauen, die nach außen aufschwenken.
Es gibt bereits Modelle mit Schiebetüren, warum werden die nicht Vorschrift?
Früher gab es einmal Autotüren, die sich nach vorne öffneten, was nicht unerhebliche Gefahren für Fahrer*innen und Beifahrer*innen mit sich brachte. Aber so lange nur Fahrradfahrer*innen betroffen sind ...
-
Bei einer ähnlichen Kante auf einer Brücke hat es mich auch schon einmal erwischt. Allerdings nachts und in Düsseldorf.
-
Tja, weiß ist die falsche Farbe, denn jeder weiß: Wo ein weißer (oder gelber) Strich ist, hat's für eine bauliche Trennung nicht gereicht, also kein gefährliches Hindernis!
Würde jeder das Celler OLG-Urteil zu Herzen nehmen, in dem es heißt, auch schon nur der Luftraum des Gehwegs ist tabu, käme man solchen Kanten mit Zweirädern gar nicht nahe ... Ging's darin nicht sogar um eine Kante?
-
Zitat
Grundsätzlich sei die Erhebung an dieser Stelle aber sinnvoll, weil sie Fuß- und Radweg klar voneinander abgrenze, und so „letztlich der Sicherheit aller Nutzer und Nutzerinnen“ diene.
Das ist natürlich derart blanker Unfug, dass man sich für das Presseteam von Donald T. empfiehlt ...
-