Neues aus Stade

  • Der mögliche Straßenausbaubeitrag ist für Bauherren ziemlich sicher kein Entscheidungskriterium bei der Planung eines Hauses/Grundstücks. Dazu sind die Kosten viel zu unregelmäßig. Oft passiert da ja 50 Jahre gar nichts. Anders sähe es aus, wenn es regelmäßige Abgaben gäbe. In der aktuellen Form sind die Straßenausbaubeiträge einfach nur ein Damoklesschwert, das über jedem Hausbesitzer schwebt und alle Jubeljahre ziemlich zufällig und schwungvoll auf einige herab fällt. Das entfaltet keinerlei Steuerungswirkung. Außerdem wird das Bestellerprinzip außer Kraft gesetzt: Die Stadt bestellt, die Anwohner zahlen.

    Das ist selten eine gute Idee, da die Maßnahmen dann häufig zu teuer werden.

    Man sollte diese Dinge besser aus dem allgemeinen Haushalt (z.B. Grundsteuer) bestreiten.

    Zumindest grundsätzlich könnten Grundsteuer, Winterdienst und Straßenreinigung so eine Wirkung gegen die Zersiedlung haben. Durch deren (zurecht geringe) Höhe ist der Effekt aber wohl zu vernachlässigen.

  • Der mögliche Straßenausbaubeitrag ist für Bauherren ziemlich sicher kein Entscheidungskriterium bei der Planung eines Hauses/Grundstücks. Dazu sind die Kosten viel zu unregelmäßig. Oft passiert da ja 50 Jahre gar nichts. Anders sähe es aus, wenn es regelmäßige Abgaben gäbe. In der aktuellen Form sind die Straßenausbaubeiträge einfach nur ein Damoklesschwert, das über jedem Hausbesitzer schwebt und alle Jubeljahre ziemlich zufällig und schwungvoll auf einige herab fällt. Das entfaltet keinerlei Steuerungswirkung. Außerdem wird das Bestellerprinzip außer Kraft gesetzt: Die Stadt bestellt, die Anwohner zahlen.

    Das ist selten eine gute Idee, da die Maßnahmen dann häufig zu teuer werden.

    Man sollte diese Dinge besser aus dem allgemeinen Haushalt (z.B. Grundsteuer) bestreiten.

    Zumindest grundsätzlich könnten Grundsteuer, Winterdienst und Straßenreinigung so eine Wirkung gegen die Zersiedlung haben. Durch deren (zurecht geringe) Höhe ist der Effekt aber wohl zu vernachlässigen.

    Da stimme ich dir ganz und gar zu. Nur: Das Thema Strabs wird ja immer dann hochgekocht, wenn mal wieder wer betroffen ist, der mehrere Jahrzehnte verschont wurde und dem es gelingt sich als armes Opfer von Verwaltungswillkür zu präsentieren. Dann kommen bevorzugt FDP und CDU-Politiker und präsentieren sich als Retter des "kleinen Mannes". Wenn es dann aber dann darum geht, eine Kompensation einzuführen, mit der Geld generiert werden kann für den Straßenerhalt, dann schlagen sich diese Parteien in die Büsche. Richtig eklig in Hannover war es, dass vor den letzten Bürgermeisterwahlen die CDU damit hausieren ging, es müssten ganz dringend ganz viele Straßen renoviert werden (Schlaglochpiste etc. - Getöse).

    Der SPD-OB Kandidat Schostok versprach ein Straßenausbau-Programm. Und er setzte es auch konsequent um. Das hat natürlich zu Kosten für Anwohner geführt. Und an der Stelle ist dann mehrfach FDP und CDU in Erscheinung getreten und hat das Problem, schlechter Zustand der Straßen, ganz klein geredet und so getan als würde die Verwaltung völlig willkürlich voll funktionsfähige Straßen kostspielig auf Kosten der Anwohner erneuern.

    Ich befürchte ganz einfach, dass die Straßenausbaubeiträge nicht mehr erhoben werden, aber auch keine Kompensation stattfindet. Und zu guter letzt wird an Kita-Plätzen gespart, um Autofahrer-Rennpisten zu erhalten.

  • Das Thema Strabs wird ja immer dann hochgekocht, wenn mal wieder wer betroffen ist, der mehrere Jahrzehnte verschont wurde und dem es gelingt sich als armes Opfer von Verwaltungswillkür zu präsentieren.

    Genau so fühlt es sich vermutlich tatsächlich an, wenn die plötzlich die Kommune um die Ecke kommt und einen fünfstelligen Betrag haben möchte. Würde mir nicht anders gehen, wenn meine Finanzplanung so plötzlich über den Haufen geworfen wird.

    Außerdem setzen diese Beiträge einen ziemlichen schlechten Handlungsanreiz: Es ist kostengünstiger, eine Straße regelmäßig in Schuss zu halten als sie alle 30 Jahre einmal komplett neu zu bauen.

    Für ersteres gibt es aber kein Geld von Anwohnern. Die Kommunen haben also einen handfesten Anreiz, die Straßen verkommen zu lassen.

    Ich befürchte ganz einfach, dass die Straßenausbaubeiträge nicht mehr erhoben werden, aber auch keine Kompensation stattfindet.

    Da musst Du Dir vermutlich keine Sorgen machen: Die Grundsteuer wird im Rahmen der Reform ziemlich zuverlässig ordentlich steigen.

  • Dieser Nebeneffekt ist vermutlich das einzige, was den Staat von einer massiven Erhöhung der Grundsteuer abhält. Die SPD hat ja vermutlich genau aus diesem Grund schon versucht, die Umlagefähigkeit zu streichen.

  • Man könnte Stade als schlechtes Beispiel für eine illustrierte Version der VwV-StVO heranziehen.

    Heute Zu §2 "Straßenbenutzung durch Fahrzeuge" Zu Absatz 4, Satz 2

    Zitat

    Ist aus Verkehrssicherheitsgründen die Anordnung der Radwegebenutzungspflicht mit den Zeichen 237, 240 oder 241 erforderlich, so ist sie, wenn nachfolgende Voraussetzungen erfüllt sind, vorzunehmen.

    Voraussetzung für die Kennzeichnung ist, daß

    ...

    2. die Benutzung des Radweges nach der Beschaffenheit und dem Zustand zumutbar sowie die Linienführung eindeutig, stetig und sicher ist. Das ist der Fall, wenn

    a) er unter Berücksichtigung der gewünschten Verkehrsbedürfnisse ausreichend breit, befestigt und einschließlich einem Sicherheitsraum frei von Hindernissen beschaffen ist. Dies bestimmt sich im allgemeinen unter Berücksichtigung insbesondere der Verkehrssicherheit, der Verkehrsbelastung, der Verkehrsbedeutung, der Verkehrsstruktur, des Verkehrsablaufs, der Flächenverfügbarkeit und der Art und Intensität der Umfeldnutzung.

    Soweit die Theorie und hier die Praxis:

    In Gegenrichtung:

    In Ermangelung des facepalm-Smileys: ;(

  • Radverkehr vom Fußverkehr an der Haltestelle getrennt, von der Idee her gar nicht mal so dumm ...

    ... sofern da keine Fußgänger abkürzen etc.

    Tempo 30 gilt ja nur auf kurzer Strecke, ich vermute mal, dass es davor und danach auch einen b-pflichtigen Radweg gibt? Den zu unterbrechen wegen eines kurzen T30-Stückchens samt ein- und ausfädeln in/aus dem Autoverkehr empfiehlt sich vermutlich auch nicht unbedingt.

    Wenn schon Radweg insgesamt in der Straße, ist diese Lösung vermutlich gar nicht mal die schlechteste ...

    (Ob der Radweg insgesamt in der Straße nötig ist, erschließt sich aus den zwei Bildern aber nicht.)

  • Das bunte Gebäude im Hintergrund ist ein Kindergarten. Daneben gibt es noch eine Grund- und eine Hauptschule. Der Abschnitt mit Tempo 30 ist neu.

    Bis vor etwa zwei Jahren sah es so aus. Das Blech, von dem man rechts im Bild die Rückseite sieht, ist ebenfalls ein Z240. Auch vorher sollten Radfahrer bereits hinter der Haltestelle langfahren, allerdings durften dort auch noch Fußgänger gehen. Die vielen unterschiedlichen Beläge machen die Verkehrsführung jedenfalls nicht deutlich klar. *edit: Auf dem Bild sieht man auch Mutter mit Sohn auf dem linksseitigen Gehweg pedalieren.

    Im November 2017 wurden dann wenigstens die Furtmarkierungen aufgebracht und an allen Kreuzungen die [Zusazzeichen 1000-32] über den [Zeichen 205] installiert, aber das Grundproblem ist ja ein anderes.

    Dieser gemeinsame Geh- und Radweg ist in beiden Fahrtrichtungen benutzungspflichtig, an einer einzigen breitesten Stelle 2,20m "breit", ansonsten durchgehend zwischen 1,40m und 1,80m. Es gibt schlecht einsehbare Kreuzungen, an denen die Radfahrer vorschriftsmäßig auf der falschen Straßenseite ankommen. Etwa an dieser Stelle ereignete sich 2017 ein Unfall zwischen einem Fußgänger und Radfahrer.

    Die Fahrbahn ist so schmal, dass knappes Überholen bei Gegenverkehr nicht möglich ist. Die Benutzungspflicht dient wieder ausschließlich dem Zweck, dem Autoverkehr freie Fahrt zu verschaffen. Kurioser Weise gibt es aber kein Parkverbot, trotz Linienbusverkehr (eine Buslinie).

    So sieht der Beginn dieser Straße aus: Die Anordnung der Benutzungspflicht, die es eigentlich nur aus Gründen der Verkehrssicherheit geben dürfte, ist mit einem Warnhinweis versehen.

    Später kommt diese Einmündung. Inzwischen auch mit markierter Furt, aber was nutzt das, wenn ordnungsgemäß geisterfahrende Radler nicht zu sehen sind?

    An einigen Stellen ist der gemeinsame Weg gerade mal 1,40m breit.

    Die Straße wurde bereits im Radverkehrskonzept von 1999 als Unfallschwerpunkt genannt und nichts hat sich seitdem geändert (außer den Ende 2017 aufgebrachten Furten). Auf diesem Weg gehen Schulkinder zur Schule, neben der erwähnten Grund- und Hauptschule gibt es noch den Hintereingang eines Gymnasiums. Und dazwischen Radverkehr in beiden Fahrtrichtungen.

    Ob der Radweg insgesamt in der Straße nötig ist, erschließt sich aus den zwei Bildern aber nicht

    Konnten die weiteren Bilder diese Frage beantworten? :) Die Frage, ob er zulässig ist, kann man wohl eindeutig mit "nein" beantworten. In einer Stadt, in der Radfahrer seit 30 Jahren zum Gehwegradeln erzogen wurden, wird alleine die Aufhebung der Benutzungspflicht aber nicht viel bewirken.

    Das ist in der Thuner Straße. Am liebsten wäre es mir, die parallele Dankersstraße zur Fahrradstraße auszubauen und mit einem Fahrrad-tauglichen Belag zu versehen. Derzeit ist das wegen eines sehr unebenen Kopfsteinpflasters keine echte Alternative. Die Aufhebung der Benutzungspflicht in der Thuner Straße wurde bereits im Radverkehrskonzept von 1999 gefordert.

    Hier: https://goo.gl/maps/643y7bfrLkB8JLqk6

    Thuner Str. / Grazer Straße / Am Hang

  • Bis vor etwa zwei Jahren sah es so aus.

    Ah, in der Tat Verbesserungen ggü. vorher ...

    Konnten die weiteren Bilder diese Frage beantworten? :)

    Äh ... JA! ;)

    So sieht der Beginn dieser Straße aus: Die Anordnung der Benutzungspflicht, die es eigentlich nur aus Gründen der Verkehrssicherheit geben dürfte, ist mit einem Warnhinweis versehen.

    Die Stelle ist ja die reinste Katastrophe ...

    Da scheint immer der selbe zu stehen? Der Bäcker vermutlich? Und wenn man die Stelle überlebt, kriegt man von ihm das, was unten links auf Deinem Foto steht?:whistling:

    Man könnte ihn mal fragen, ob er sich bewusst ist, dass er nach § 10 dort NIEMALSNIENICHT ohne Einweiser ausparken darf, andernfalls (u.U. sogar mit Einweiser, weil letztverantwortlich ist nur der Fahrer) stünde er mit einem Fuß im Gefängnis und/oder hat 'ne millionenschwere Haftungsklage an der Backe ...

    Mit etwas Glück hat das Wort eines ansässigen Gewerbetreibenden genug Gewicht, an dem Radweg was zu ändern ...

    (Was im nicht viel hülfe, er hätte das Problem weiterhin, weil ja auch Kinder auf einem Gehweg fahren dürfen und die schwerhörige Oma, die nicht hört, wie er sein Auto startet, darf mit Rollator auch vorbei ... Etc. Eigentlich dürften da nur Fahrräder parken ...)

  • Da scheint immer der selbe zu stehen? Der Bäcker vermutlich?

    Ja, offensichtlich immer der weiße Transporter der Bäckerei.

    Bild von Malte: https://criticalmass.in/stade/2018-07-23/photo/27585

    In Gegenrichtung: Anhand des Zollstocks im Vordergrund und der Fugen der Pflasterung komme ich auf eine Restbreite von 1,10m zwischen Stoßstange und Bordsteinkante. Aber geht nicht anders wegen der in Stade ungewöhnlich verengten Platzverhältnisse (getrennte Fahrspuren für Links- und Rechtsabbieger).

    Manchmal steht der Bully aber auch auf dem Gehweg der Harsefelder Straße. Erwischt? https://goo.gl/maps/nkutrpXS8n1SttCK8

    *edit: nein, auch bei Google-Maps sieht man den weißen Transporter an der Stelle.

    Der Parkplatz hinter dem Haus ist natürlich nur für die Kunden.

  • Ich bin immer noch der Meinung, dass Yeti noch ein wenig mehr erreichen könnte, wenn er das alles in (s)einem eigenen Blog behandeln würde. Material hat er ja mehr als genug... :)

    Was den Pannenflicken betrifft: Der war mal eine gute Idee, hat (leider) seine besten Zeiten längst hinter sich. Dieses Jahr hat man bundesweit(!) nur 7 Kandidaten anzubieten.

  • Die Nominierung zum "Pannenflicken" wird es geben, sobald Stade Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundlicher Kommunen geworden ist. Bürgermeisterin Nieber hält die Mitgliedschaft und Zertifizierung als fahrradfreundliche Kommune für die wesentlichen Merkmale einer fahrradfreundlichen Stadt. Da würde ich den Optimismus dann gerne etwas dämpfen, zumal die Radfahrer sicherlich nichts davon spüren, ob im Rathaus irgendwo eine Urkunde auf dem Flur hängt oder nicht. Die Motivation sehe ich ohnehin eher darin, dass man anschließend behaupten kann, man sei fahrradfreundlich, sobald man Mitglied in der AGFK geworden ist und erst recht, wenn man dafür sogar zertifiziert wurde.

    Man kann viel meckern, aber meckern alleine hilft nicht. Und trotz aller Mängel und Unzulänglichkeiten kann man ja hier trotzdem Fahrrad fahren. Einerseits muss man natürlich Missstände ansprechen, aber ich halte auch nichts vom ständigen Lamentieren, dass alles ganz furchtbar ist. Ich möchte halt auch, dass hier künftig mehr Leute Fahrrad fahren als bisher. Dafür muss man dann aber auch mal aus der ständigen Opferrolle herauskommen. Wer will schon gerne zum Opfer werden, wenn er doch auch weiterhin bequem mit dem Auto fahren kann?

    Es gib die Facebook-Seite https://www.facebook.com/fahrradfreundlichesStade/ mit 150 Abonnenten und 500 - 1000 Aufrufen pro Woche, manchmal auch mehr. Der Blog dient nur als Ergänzung, z.B. für die Aktion mit den Fragen an die Kandidaten zur Bürgermeisterwahl.

    Die Diskussionen hier mit euch haben mir schon sehr geholfen und neue Ideen und Impulse gegeben. Vielen Dank dafür euch allen!

  • Fridays For Future Stade hatte kurzfristig zur Fahrrad-Demo am heutigen Vormittag aufgerufen. Am Treffpunkt stellte sich schnell heraus, dass es keine angemeldete Demo gab, sondern dass eine Critical Mass geplant war. Da die Aktion bei der egstrigen Klima-Demo aber ebenfalls als Fahrrad-Demo angekündigt wurde, hatten wir dann auch gleich Besuch von der Polizei, die sich nach dem Veranstalter erkundigen wollte. Wir konnten die freundlichen Beamten dann aber überzeugen, dass es sich nicht um eine Demo, sondern um eine gemeinsame Radtour im geschlossenen Verband gemäß §27 StVO handeln würde. Es wurde daher noch einmal ermahnt, sich bitte genau an die Verbandsregeln zu halten (immer nur zwei nebeneinander). Mehr Platz ist hier ohnehin meistens nicht und so wurde die Schlange dann auch wenigstens noch ein wenig länger. Mit 62 MItfahrern ging es dann wieder kreuz und quer durch die Stadt, die Polizei immer im Schlepptau, die aufgepasst hat, dass sich auch alle an die Verkehrsregeln halten.

    Übermorgen gibt es schon wieder die nächste Critical Mass, wie immer am letzten Montag im Monat gegen 19:00 Uhr am Bahnhof.

  • An dieser Stelle hat es mich am Freitag erwischt. Was ist euch heute komisches auf dem Rad passiert?

    Als ich etwa an der Stelle war, von der das Bild aufgenommen wurde, stand mein künftiger Unfallgegner noch auf der Gegenfahrbahn und wartete eine Lücke im Gegenverkehr ab. Den hatte ich als "wartet bis ich durch bin" abgespeichert und mich dann auf die Ausfahrt rechts konzentriert. Dort ist die Sicht durch das zwischen den Bäumen aufgehängte Werbebanner stark eingeschränkt. Als ich wieder nach vorne geschaut habe, sah ich den schwarzen Touran auf mich zukommen und habe sofort eine Vollbremsung gemacht. Leider zu spät.

    Beim Rewe-Markt habe ich gestern freundlich darum gebeten, das Banner zu entfernen. Weiß jemand, ob man dagegen auch nachdrücklicher vorgehen könnte, wenn sie es nicht freiwillig abnehmen?

    Hätte ich früher gesehen, dass von rechts keiner kommt, hätte ich auch früher wieder geradeaus geschaut und früher gesehen, dass sich der wartende Touran in Bewegung gesetzt hat. Insofern sehe ich auch dieses Banner als eine der Ursachen des Crashs.

  • Für den Fall, dass irgendjemand mit dem »Sichtfahrgebot« ankommt: Dann gibt er/sie zu, dass das Banner eine Behinderung und Gefährdung ist, weil es Dich zum Bremsen zwingen würde, was sowohl Abbieger als auch Ausfahrende »der hält an und lässt mich durch« interpretieren würden.

  • Mit meinem Unfall hatte das Banner ja nur indirekt zu tun. Wäre ich mit einem Auto zusammengestoßen, das von rechts vom Parkplatz gekommen ist, hätte ich eine solche Frage schon fast erwartet, ob ich denn nicht einfach zu schnell gefahren sei, wenn man dort so schlecht den "richtigen Verkehr" einsehen kann. Diese Frage würde man einem Autofahrer, der dort ohne zu gucken über den "Radweg" an den Fahrbahnrand fährt, vermutlich erst danach stellen.

    Gibt es irgendwo eine Regelung, dass solch ein Banner an der Stelle unzulässig ist? Es geht ja nicht darum, ein Haus abzureißen, das die Sicht versperrt, sondern um ein Stück Stoff.

    An dieser Stelle gibt es gleich kurz hintereinander 4 schlecht einsehbare Ein- und Ausfahrten.

    An allen 4 Stellen (inklusive der Rewe-Einfahrt) achten meiner Erfahrung nach 75% aller Autofahrer nicht auf den Radweg. Am besten fahre ich künftig gleich eine andere Route. Die Alternative nutze ich bereits auf dem Rückweg, dauert halt 1-2 Minuten länger.

  • Es kommt sehr auf die Tageszeit an. Gestern sind wir da bei der Critical Mass lang gefahren und da gab es schon regelrechte Kamikaze-Überholer. Das hatten wir in der Form bislang noch nicht. Wenn ich mal eine halbe Stunde früher als sonst zur Arbeit fahre, dann ist dort auch deutlich mehr los.

    Ich kann ja mal als nächstes versuchen, die blauen Schilder an der Harburger Straße weg zu bekommen. Mal als etwas größere Herausforderung an meine Lieblings-Verkehrsbehörde, die jetzt immerhin in Kürze den gesamten Bereich um den Bahnhof von blauen Schildern befreien wird. Vielleicht hilft das beim mentalen Durchbruch, dass dies auch an Hauptstraßen möglich ist.

    Stadtauswärts gibt es bis zur oben gezeigten Kreuzung einen getrennten Geh- und Radweg. Da verstehe ich gar nicht, warum der benutzungspflichtig ist in einer Stadt, in der die Leute sowieso nicht auf der Fahrbahn fahren. Würde man die BP aufheben, würden wohl 99% aller Radfahrer weiterhin den Radweg benutzen. Problematisch sind dann immer diese gemeinsamen Geh- und Radwege, die ohne Benutzungspflicht gar nicht mehr benutzt werden dürfen. Eine Fahrbahnbenutzungspflicht wird es hier sicherlich auf absehbare Zeit an den Hauptstraßen nicht geben. Soweit sind die Verantwortlichen im Kopf noch nicht und daher würde das vermutlich leichter fallen, wenn meine Hinweise auf die Möglichkeit von gemeinsamen Geh- und Radwegen ohne BP mal in Erwägung gezogen würden.

    Auf der anderen Seite muss man sich dann aber auch fragen, ob es sich lohnt, dafür zu kämpfen, wenn am Ende doch alle weiter da fahren, wo sie es ohnehin schon tun. Es wäre dann vor allem für mich selbst, weil ich mir im Falle eines Unfalles auf der Fahrbahn nicht vorwerfen lassen muss, dass dieser Unfall infolge einer von mir begangenen OWi passiert ist.

    Stadteinwärts ist das dort aber viel schlimmer und auf diesem "Radweg" fahre ich definitiv nicht mehr. Engstellen, schlecht einsehbare Grundstücksausfahrten, auf 1,70m durch Bushaltestellen und dazu eine Geisterfahrer-Quote von 50%.

    Alles von vorne bis hinten mit [Zeichen 240]. Da käme aus meiner Sicht eigentlich nicht einmal [Zeichen 239][Zusatzzeichen 1022-10] in Frage.

    *edit: Zum zweiten Bild - Ich weiß: Verkehrszeichen stehen rechts (eigentlich) ;)

    *edit2: Zum dritten Bild - Auch wenn das [Zeichen 306] hinter der Kreuzung steht, ist das noch innerorts. Man muss halt sparen, da lässt man dann gerne mal einen zusätzlichen Pfosten weg und schraubt das Schild an die Laterne.

  • Gibt es irgendwo eine Regelung, dass solch ein Banner an der Stelle unzulässig ist? Es geht ja nicht darum, ein Haus abzureißen, das die Sicht versperrt, sondern um ein Stück Stoff.

    Wär es agO, § 33 (1) Nr. 3 StVO. ;) Deswegen hatte ich letzten Monat mehrere StVBen angeschrieben, weil die Parteien während des Wahlkampfs auch außerorts wie die Bekloppten plakatiert haben. Aber alle Behörden haben es ignoriert.

    igO ist es wohl dem Grundstückseigentümer überlassen, wie "durchsichtig" er sein Gelände gestaltet. Da wäre für mich viel eher die Verkehrsbehörde dran, die das weiß - und trotzdem an Gehwegbenutzungspflichten für Radfahrer festhält... :evil: