1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Mitgliedersuche
  3. Forum
    1. Unerledigte Themen
  4. Kalender
    1. Termine
    2. Karte
  5. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  1. Radverkehrsforum
  2. Forum
  3. Radverkehr
  4. Radverkehrspolitische Diskussion

Lustige Schilder

  • jan pi sike tu
  • 23. Januar 2014 um 21:27
  • 1
  • 13
  • 14
  • 15
  • 179
  • Nuernberg-steigt-ab
    Reaktionen
    1.033
    Punkte
    10.423
    Beiträge
    1.874
    Wohnort
    Nürnberg
    • 12. November 2014 um 15:02
    • #261

    Fahrbahn? Der Weg führt doch von der Straße weg ins Grüne!?!

    Twitter: @Nbg_steigt_ab

  • Forumteilnehmer
    Reaktionen
    358
    Punkte
    9.693
    Beiträge
    1.842
    • 12. November 2014 um 16:18
    • #262
    Zitat von ibikehannover

    schöne Beschilderungsversuche

    ?
    vielleicht eine Expo zu Verkehrszeichen? schau ggf. mal im Veranstaltungskalender nach 8)

  • timovic
    Reaktionen
    898
    Punkte
    9.648
    Beiträge
    1.739
    Wohnort
    München
    • 12. November 2014 um 19:53
    • #263

    Kein Foto, da ich im Auto den Fahrerplatz okkupierte, aber eine Beschreibung des Gesehenen:

    Hochbordradweg entlang einer vierstreifigen (ohne Mittelteiler), innerörtlichen Straße, beidseitig Radwege mit Benutzungspflicht. Beschilderung [Zeichen 237][Zusatzzeichen 1000-31][Zusatzzeichen 1060-11] bzw. wörtlich "Mofas frei". Der Weg ist ca. 150cm breit. Ich frage mich, neben der offensichtlichen Unterschreitung der Mindestmaße natürlich, ob es für die Mofafreigabe noch zusätzliche Anforderungen an Radwege gibt?


    Interessanterweise ist die Zweirichtungsfreigabe nicht immer schon dort gewesen, wie mir Streetview zeigt...

  • Explosiv
    Reaktionen
    1.247
    Punkte
    9.012
    Beiträge
    1.551
    • 12. November 2014 um 22:12
    • #264

    Hi
    die Zweirichtungsbenutzungspflicht beidseitig ist schlicht und ergreifend illegal. Und Paradox. Und je nach Richter trotzdem zu beachten, wenigstens auf der rechten Seite.

    bye
    Explosiv smilie_be_131.gif

  • Christian F
    Reaktionen
    273
    Punkte
    2.208
    Beiträge
    375
    • 13. November 2014 um 09:38
    • #265
    Zitat von timovic

    Kein Foto, da ich im Auto den Fahrerplatz okkupierte, aber eine Beschreibung des Gesehenen:

    Hochbordradweg entlang einer vierstreifigen (ohne Mittelteiler), innerörtlichen Straße, beidseitig Radwege mit Benutzungspflicht. Beschilderung bzw. wörtlich "Mofas frei". Der Weg ist ca. 150cm breit. Ich frage mich, neben der offensichtlichen Unterschreitung der Mindestmaße natürlich, ob es für die Mofafreigabe noch zusätzliche Anforderungen an Radwege gibt?


    Interessanterweise ist die Zweirichtungsfreigabe nicht immer schon dort gewesen, wie mir Streetview zeigt...
    http://maps.google.com/maps?ll=48.172…itdg&cbp=12,180.21,,0,8.2

    Das ist ja mein täglicher Arbeitsweg. Das zusatzzeichen-1000-31.pngist ungefähr da, seit die Kreuzung Allacher Str. / Wintrichring letztes Jahr (?) umgebaut wurde, und besteht nur auf dem Abschnitt zwischen Sickingerstr. und der Abzweigung zum Postsportverein, stadteinwärts. Auf der anderen Seite der Allacher Str. ist Geisterradeln nicht erlaubt. Ich vermute dass die Postsportler das gefordert und bekommen haben (damit sie nach 3 Weißbier noch legal links heimradeln können). Abgesehen von der grundsätzlichen Überlegung, dass, wer solche Schilder sät, auch woanders Geisterradler erntet, fand ich es bisher nicht so schlimm. Ein Mofa hab ich dort bisher noch nie auf dem Radweg gesehen.

  • ibikehannover
    Reaktionen
    44
    Punkte
    349
    Beiträge
    60
    Wohnort
    Wolfsburg
    • 13. November 2014 um 10:18
    • #266

    Hallo,

    @Explosiv: du siehst (leider) richtig. Und natürlich gilt das exakt so auch für die Gegenrichtung X(
    @Spkr: der asphaltierte Weg führt ins Grüne, der Weg hinter der Baustellenabsperrung ist gemeint.

    Hier (wie mancherorts) wird wirklich so einiges dafür getan, dass Radfahrer*innen "sicher" auf dem Radweg unterwegs sind.

    VG

  • Nuernberg-steigt-ab
    Reaktionen
    1.033
    Punkte
    10.423
    Beiträge
    1.874
    Wohnort
    Nürnberg
    • 13. November 2014 um 10:33
    • #267
    Zitat von ibikehannover

    @Spkr: der asphaltierte Weg führt ins Grüne, der Weg hinter der Baustellenabsperrung ist gemeint.


    =O Den habe ich überhaupt nicht als "Weg" wahrgenommen! Und wenn ich längs der Straße fahren würde, käme ich auch kaum auf die Idee, ihn als "Radweg" anzusehen.
    Das [Zeichen240] Schild steht doch parallel zu dem fest installierten im Hintergrund und bezieht sich ganz klar auf den von der Straße weg führenden Feld-Wald-Wiesenweg! Oder nicht? 8)

    Twitter: @Nbg_steigt_ab

  • timovic
    Reaktionen
    898
    Punkte
    9.648
    Beiträge
    1.739
    Wohnort
    München
    • 13. November 2014 um 11:33
    • #268

    Ist der Weg hinter der Absperrung überhaupt befestigt?

  • Kampfradler
    Reaktionen
    909
    Punkte
    12.124
    Beiträge
    2.223
    • 1. Dezember 2014 um 15:48
    • #269

    Ohne Worte...

    Bilder

    • 2014-12-01_Lenhartzstr..jpg
      • 293,53 kB
      • 900 × 1.200
      • 353

    "Terrorismus ist der Krieg der Armen und der Krieg ist der Terrorismus der Reichen"
    Peter Ustinov

  • Peter Viehrig
    Reaktionen
    1.453
    Punkte
    11.008
    Beiträge
    1.876
    • 1. Dezember 2014 um 17:25
    • #270

    Das VZ 240 und die Baustellenwarnung wirken wie abgestellt (versehentlich richtig herum), um alsbald auf den Laster aufgeladen zu werden, so niedrig, wie die sind. Vielleicht nochmal am Mittwoch schauen?

    ebayForumKopfverkl.jpg
    Peter Viehrig

    "Glaube ist die Überzeugung, dass etwas wahr ist, weil die Belege zeigen, dass es falsch ist."
    (Andreas Müller)

  • Nuernberg-steigt-ab
    Reaktionen
    1.033
    Punkte
    10.423
    Beiträge
    1.874
    Wohnort
    Nürnberg
    • 1. Dezember 2014 um 17:33
    • #271

    Aber wenn bis dahin einer mit dem Knie dran hängenbleibt, "fällt" die Benutzungspflicht vielleicht vorzeitig. 8)

    Twitter: @Nbg_steigt_ab

  • Kampfradler
    Reaktionen
    909
    Punkte
    12.124
    Beiträge
    2.223
    • 1. Dezember 2014 um 18:04
    • #272
    Zitat von Peter Viehrig

    Das VZ 240 und die Baustellenwarnung wirken wie abgestellt (versehentlich richtig herum), um alsbald auf den Laster aufgeladen zu werden, so niedrig, wie die sind. Vielleicht nochmal am Mittwoch schauen?


    Dann wurde das VZ 240 aber schon sehr rechtzeitig abgestellt... ;)

    Bilder

    • 2014-08-27_Lenhartzstr..jpg
      • 363,09 kB
      • 1.200 × 800
      • 345

    "Terrorismus ist der Krieg der Armen und der Krieg ist der Terrorismus der Reichen"
    Peter Ustinov

  • Nuernberg-steigt-ab
    Reaktionen
    1.033
    Punkte
    10.423
    Beiträge
    1.874
    Wohnort
    Nürnberg
    • 1. Dezember 2014 um 18:16
    • #273

    Was darf man erwarten, bei Baufirmen, die Leitbaken zur Absicherung auf dem Gehweg einsetzen...?

    Twitter: @Nbg_steigt_ab

  • Peter Viehrig
    Reaktionen
    1.453
    Punkte
    11.008
    Beiträge
    1.876
    • 1. Dezember 2014 um 18:17
    • #274
    Zitat von Kampfradler

    Dann wurde das VZ 240 aber schon sehr rechtzeitig abgestellt... ;)

    Also doch Kasperletheater.

    Ich wollte die Hoffnung noch nicht aufgeben.

    ebayForumKopfverkl.jpg
    Peter Viehrig

    "Glaube ist die Überzeugung, dass etwas wahr ist, weil die Belege zeigen, dass es falsch ist."
    (Andreas Müller)

  • UliB
    Reaktionen
    332
    Punkte
    2.557
    Beiträge
    443
    Wohnort
    Hamburg Altona-Nord
    • 1. Dezember 2014 um 19:59
    • #275

    Naja, im August ergab das Schild ja noch etwas Sinn, da bestand die Benutzungspflicht ja noch. Ich bin geneigt ein kleines bisschen Verständnis aufzubringen. Schließlich hat sich die Situation ja seit Aufstellung der temporären Schilder ja verändert.

    Man sollte also den Bauträger mal über eben jene Änderung unterrichten. Oft hilft es ja, wenn man die Verantwortlichen auf Fehler hinweist.

  • Forumteilnehmer
    Reaktionen
    358
    Punkte
    9.693
    Beiträge
    1.842
    • 2. Dezember 2014 um 11:36
    • #276
    Zitat von Kampfradler

    Ohne Worte...


    Wer hat denn die Lenhartzstraßenblauschildentfernung zu verantworten?

  • Gerhart
    Reaktionen
    2.137
    Punkte
    21.817
    Beiträge
    3.847
    Wohnort
    HH-Lokstedt
    • 2. Dezember 2014 um 12:51
    • #277
    Zitat von Forumteilnehmer

    Wer hat denn die Lenhartzstraßenblauschildentfernung zu verantworten?

    Ich glaube die Straßenverkehrsbehörde selbst.

    Solange Dummheit als plausible Erklärung ausreicht, sollte man keinen Vorsatz annehmen.

  • Forumteilnehmer
    Reaktionen
    358
    Punkte
    9.693
    Beiträge
    1.842
    • 2. Dezember 2014 um 14:32
    • #278
    Zitat von Gerhart

    Ich glaube die Straßenverkehrsbehörde selbst.


    Diesmal hatte die StVB die geniale Idee die B-Pflicht aufzuheben, ohne dass zuvor Radler das angemahnt hatten?

  • Kampfradler
    Reaktionen
    909
    Punkte
    12.124
    Beiträge
    2.223
    • 2. Dezember 2014 um 15:15
    • #279
    Zitat von Forumteilnehmer

    Diesmal hatte die StVB die geniale Idee die B-Pflicht aufzuheben, ohne dass zuvor Radler das angemahnt hatten?


    Natürlich nicht! Zwar wurde mir bereits im Juli 2012 von der zuständigen StVB mitgeteilt, dass die Aufhebung der RWBP in der Lenhartzstraße vorgesehen sei (ohne dass ich dieser widersprochen hatte, es ging damals um ein VZ 237 in der Robert-Koch-Straße), weshalb es allerdings noch zweieinhalb Jahre brauchte, um die blauen Schilder endlich abzubauen, erschließt sich mir nicht... X(
    Um Räumzeiten konnte es nicht gehen oder die bestehenden waren ermessensfehlerhaft berechnet, was einfach nachzuweisen ist. Der erste Abschnitt der Lenhartzstraße (ab Tarpenbekstraße) war noch nie benutzungspflichtig, was ebenfalls unerklärlich und unlogisch war.

    "Terrorismus ist der Krieg der Armen und der Krieg ist der Terrorismus der Reichen"
    Peter Ustinov

  • Forumteilnehmer
    Reaktionen
    358
    Punkte
    9.693
    Beiträge
    1.842
    • 2. Dezember 2014 um 16:39
    • #280
    Zitat von Kampfradler

    Natürlich nicht! Zwar wurde mir bereits im Juli 2012 von der zuständigen StVB mitgeteilt, dass die Aufhebung der RWBP in der Lenhartzstraße vorgesehen sei (ohne dass ich dieser widersprochen hatte, es ging damals um ein VZ 237 in der Robert-Koch-Straße), weshalb es allerdings noch zweieinhalb Jahre brauchte, um die blauen Schilder endlich abzubauen, erschließt sich mir nicht...

    Ist denn jetzt auch der Zulauf der Robert-Koch-Straße auf die Lenhartzstraße ohne Blaublech? Ich erinnere mich da an ein [Zeichen 237] so halbwegs in der [Zeichen 274.1]

    • 1
    • 13
    • 14
    • 15
    • 179

Ähnliche Themen

  • Hamburg: Todesfalle an der Kieler Straße

    • Malte
    • 28. September 2017 um 23:52
    • Hamburg
  • 110 bei zugeparkten Radwegen

    • Malte
    • 22. Mai 2017 um 12:40
    • Radverkehrspolitische Diskussion
  • Hamburg: PK 25 mischt den Holstenkamp auf

    • Malte
    • 16. Oktober 2017 um 11:14
    • Hamburg
  • Planungen für Alsterufer und Caffamacherreihe

    • bettercycling
    • 19. Mai 2017 um 20:08
    • Hamburg

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.0.20
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Termine
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
Zitat speichern