
Lustige Schilder
-
-
-
-
Hamburger Servicelösung ist immer und überall!
-
-
-
Hat jemand schon einmal ein solches Schild gesehen? Meines Erachtens handelt es sich nicht um ein amtliches Schild, sondern um eine Eigenkreation:
Gesehen in der Leineaue zwischen Hemmingen und Laatzen. An dem Schild klebt noch ein Stück Klebeband, das wie Reflektor-Klebeband aussieht und vielleicht zur Herstellung der Eigenkreation diente.
-
Vermutlich waren die
nicht mehr lieferbar (und Sachkenntnis in der zuständigen Behörde, die das angeordnet hat, auch nicht).
-
Ich glaube eher an eine Eigenkreation von jugendlichen Reiter(innen). Keine Gemeindeverwaltung, die Ihre 7 Zwetschgen beinander hat, will auf einem wassergebunden Weg wie diesem Reiter/bzw. Pferde haben.
-
Ick kenn's offiziell nur mit 2 Schildern.
Halte ich auch für fraglich.
-
Ick kenn's offiziell nur mit 2 Schildern.
Aber bei einem Fahrbahnbegleitenden Weg wissen wir doch, warum man kein
aufgehängt hat.
Halte ich auch für fraglich.
Man wollte halt alles, was den Autoverkehr stören könnte, auf den Nebenweg zwingen. Die Schilder haben aber jeweils zwei Bedeutungen: Eine Bedeutung verbietet bei fahrbahnbegleitenden Wegen die Benutzung der Fahrbahn, aber die andere Bedeutung regelt, dass nur die jeweiligen Verkehrsarten zugelassen sind.
Wir haben dort also einen Weg, der nur von Fußgängern und Radfahrern benutzt werden darf und auf dem man gleichzeitig nur reiten darf. Das geht nicht.
-
Das 260 kennen einige Länder auch dreigeteilt, wie in der Schweiz:
Vergleich europäischer Verkehrszeichen – Wikipediade.wikipedia.orgBeim "240" ist mir das aber glaub noch nicht begegnet.
.de kennt jedenfalls nur zweigeteilte ...
Für das "260" steht das im Anhang 2 vorm 260, dass man wahlfrei 2 Sorten kombinieren kann.
Für das 240/241 gibt es keine solche Erlaubnis, also ist das hier ...
Mapillary
... auch nicht wirklich koscher ... -
In Dänemark gibt es ein gemeinsames Fuß-/Rad-/Reitwege-Verkehrszeichen, aber das hat keinen Querstrich:
-
Wir haben dort also einen Weg, der nur von Fußgängern und Radfahrern benutzt werden darf und auf dem man gleichzeitig nur reiten darf. Das geht nicht.
Das Straßenverkehrsamt hat meine Anfrage diesbezüglich nie beantwortet, also fahre ich dort sicherheitshalber immer auf der Fahrbahn.
-
Wir haben dort also einen Weg, der nur von Fußgängern und Radfahrern benutzt werden darf und auf dem man gleichzeitig nur reiten darf. Das geht nicht.
In Dänemark dürfte es so etwas geben (siehe oben).
In Belgien so etwas Ähnliches: Nennt sich laut Wikipedia: "Spezieller Weg für: Fußgänger, Radfahrer und Reiter"
Bildtafel der Verkehrszeichen in Belgien – Wikipedia
Gibt es auch noch mal in der Version "Ende des Weges für: Fußgänger, Radfahrer, Reiter und Landwirtschaftliche Fahrzeuge"
-
also fahre ich dort sicherheitshalber immer auf der Fahrbahn
Pass auf, dass man dir nicht vorwirft, einen Drahtesel zu reiten, wofür der Nebenweg gedacht ist.
-
In Dänemark dürfte es so etwas geben (siehe oben).
In Belgien so etwas Ähnliches: Nennt sich laut Wikipedia: "Spezieller Weg für: Fußgänger, Radfahrer und Reiter"
Das gibt es hier auch:
Auf einem so beschilderten Weg darf man auch nur Zufußgehen, Radfahren oder Reiten. Funktioniert aber nicht für fahrbahnbegleitende Wege, wenn man gleichzeitig das Langsam-Gesocks von der Fahrbahn fernhalten will. Außerdem gilt das für die gesamte Straße, so dass man dann auch gleich auf der Fahrbahn Zufußgehen, Radfahren oder Reiten könnte.
-
Gibt es bald dieses Verkehrsschild?
Mehr dazu bei den Bibern:
BeitragRE: Die Biber sind los!
[…]
Allerdings gibt es besorgte Bürger, die dem vorbeugen und dafür Sorge tragen, dass die Biber keine Verkehrsunfallopfer werden:
radverkehrsforum.de/attachment/21335/
https://www.google.com/maps/@52.30907…SoASAFQAw%3D%3D
Alte Dorfstraße bei Wilkenburg, hier die Gegenrichtung:
radverkehrsforum.de/attachment/21334/
https://www.google.com/maps/@52.30745…SoASAFQAw%3D%3D
Oder sollen die Schilder Autofahrer*innen darauf aufmerksam machen, dass mit umstürzenden Bäumen zu rechnen ist?
Auf den verlinkten…Ullie8. April 2025 um 10:29 -