Woche 34 vom 18. August bis 24. August 2025

  • Ich habe es nicht nachgerechnet. Aber deine Rechnung ist möglicherweise auch zu kurz gegriffen.

    Müsste man z.B. die Zahl der Fahrspuren mit einbeziehen und statt von Autobahnkilometern die Autobahnfahrspurkilometer zum Vergleich heranziehen?

    Und wie ist es mit den autobahnähnlich ausgebauten Bundestraßen, und anderen Kraftfahrtstraßen? Es gibt jedenfalls in Deutschland neben den Autobahn-Fahrbahnen noch einige andere Fahrbahnen auf denen das Tempolimit höher ist als 100 km/h und die vergleichbar sind mit Autobahnen.

  • Ist das jetzt nicht Opfer-Täter Umkehr? Du schreibst ja quasi, die schnellen Pedelecs seien die Ursache für zunehmende Unfälle.

    Ich schreibe, dass Pedelec der Anlass dafür sind, dass heute sehr viel mehr Menschen Fahrradausflüge abseits der bebauten Gebiete unternehmen als noch vor zehn, zwölf Jahren (wodurch sie dann auch mehr fatale Vorfahrtkonflikte haben können). Das hat weniger mit der Geschwindigkeit zu tun als mit der Tatsache, dass der Motor den Wenigfahrern die Sorge nimmt, wegen Erschöpfung irgendwo in der Pampa zusammenzubrechen.

  • Ich schreibe, dass Pedelec der Anlass dafür sind, dass heute sehr viel mehr Menschen Fahrradausflüge abseits der bebauten Gebiete unternehmen als noch vor zehn, zwölf Jahren (wodurch sie dann auch mehr fatale Vorfahrtkonflikte haben können). Das hat weniger mit der Geschwindigkeit zu tun als mit der Tatsache, dass der Motor den Wenigfahrern die Sorge nimmt, wegen Erschöpfung irgendwo in der Pampa zusammenzubrechen.

    Beim Autofahren hat allerdings eine umgekehrte Entwicklung stattgefunden. Trotzdem heute deutlich mehr Kilometer mit dem Auto zurückgelegt werden als zu Beginn der Massenmotorisierung mit Autos. Und trotzdem heute deutlich höhere Geschwindigkeiten gefahren und weitere Strecken mit dem Auto zurückgelegt werden. Die Unfälle sind weniger geworden bezogen auf die Kilometerleistung und die tödlichen Unfälle sind auch in absoluten Zahlen zurückgegangen.

    Allerdings sind die Autos auch deutlich sicherer geworden und die im Vergleich zu früher um viele Klassen bessere Autoverkehrsinfrastruktur ermöglicht es, gefahrlos höhere Geschwindigkeiten zu fahren. Diese beiden Faktoren werden beim Pedelec nicht die Bedeutung erlangen wie beim Auto, vermute ich.

    Interessant wäre es eine Entwicklung der Unfallzahlen zu verfolgen in Bereichen, die nicht vom Autoverkehr betroffen sind, zum Beispiel auf autofreien Urlaubsinseln wie Langeoog. Hat dort der Pedelec-Boom ebenfalls zu höheren Unfallzahlen und mehr getöteten Fahrradfahrer*innen/Pedelecfahrer*innen geführt? (Bereinigt um den Faktor zunehmende Pedelec-Nutzung)