Woche 19 vom 05. bis 11. Mai 2025

  • Zitat

    Durch das zu erwartende Fehlverhalten von Verkehrsteilnehmern sei eine einfache Gefahrenlage wahrscheinlich und damit auch der harte Einschnitt einer Diagonalsperre an der Ecke Auguststraße zu vertreten.

    na hoffentlich macht das keine Schule für Radwegebenutzungspflichten

    wobei das hier die eigentliche Bankrotterklärung ist

    Zitat

    Die Behörde hatte wiederholt argumentiert, dass ihrem Erfahrungswissen nach bloße Anordnungen durch Verkehrszeichen in großer Zahl ignoriert würden. „Fehlende Compliance“ von Verkehrsteilnehmern sah auch die Richterin als belegt an.

    wir.haben.ein.voll-zugs-de-fi-zit.

    ich will nicht wieder in die Zeit zurück, wo der ABV zwischen 7 und 22 Uhr seine Runden um den Block gedreht hat - aber die aktuelle Lage ist eine hässliche Melange aus Ignoranz und Unwissenheit zu Lasten meist der Schwächeren und/oder derjenigen, die sich an Regeln halten.

  • Wobei die Anwendung einer 20-Zone bei der Verkehrsmenge durchaus… ehm… kreativ ist. Und damit einher geht leider eine Fahrbahngestaltung, die eher nach "Hauptstraße" aussieht.

  • ich vermute ein wenig, dass die StreetView-Aufnahme nicht die tatsächliche Verkehrsbelastung widerspiegelt.

    parallel führt die Bundesstraße mit 2 Richtungsfahrstreifen durch den Ort. Ohne not tut sich da niemand die T20-Parkplatzzone an. Die "volle" Kreuzung könnte durch der Straßenüberführung und Supermarktparkplatz aus nördl. Richtung zustande kommen. Alle wollen zur Bundesstraße und queren die T20-Parkplatzzone.

    Aber in dem Kaff haste auf kleinem Raum auch alles zusammen. In der besagten Straße darfst du nicht auf dem Gehweg fahren, um die Ecke zum Rewe: zack, [Zeichen 239][Zusatzzeichen 1022-10]

    Und weiter westlich geht von der Straße auch eine Fahrradstraße ab! oh, ach: KFZ+Motorrad frei :rolleyes:

    Ich würde übrigens Geld wetten, dass die Zahlen der Verkehrsüberwachung zum Ergebnis kommen, dass fast alle mit <30kmh da durch fahren, Ausnahmen in den Abendstunden/Nachtstunden.

  • Als jemand, der da jeden Tag zwei Mal durch muss:

    Man hat die Chance beim Umbau vertan und wundert sich jetzt, dass es nicht so geil geworden ist, wie auf den CAD-Entwürfen. *überraschtes Pikachu-Gesicht*

    Die Straße ist sicher, aber furchtbar langsam. Nicht wegen T20, sondern weil sie von einer Horde Rentner und Hausfrauen im Auto blockiert wird, die dort an jeder Denkbaren stelle halten und parken. Das Rezept, um die Straße bequemer zu machen für Radfahrer und schneller für den Bus, wäre, dort die Anzahl an Durchgangsverkehr zu vermindern und langfristig auf die Parkplätze zu verzichten.

    Für Radwege ist ohnehin kein Platz, außer man will alle neu angelegten Sitzgelegenheiten, Bäume und Parkplätze streichen oder der Radweg soll das Dieseldieter-Format von 0,8m Breite bekommen. Nachdem die reaktionären Bremser im MOR langsam verschwinden, ist das eher unwahrscheinlich. Die Aufstellfläche wird es ebenso wenig geben, weil man sonst am Bus rechts (!) an der Haltestelle vorbei muss.

    Vor dem Umbau war dort Tempo 50 bei Straßenverhältnissen, die sonst eher aus Drittweltstaaten bekannt sind - die Stadt hat aber gegenüber dem BA aber nicht entblödet, jede Karte zu zücken, um eine Geschwindigkeitsbegrenzung zu verhindern (u.a. soll es keine qualifizierte Gefahrenlage gegeben haben).

  • Radfahrerin wird auf Straße ohne Radweg von LKW aus Nebenstraße (Autobahnabfahrt) die Vorfahrt genommen. Ratet, was man daraufhin zur Wahrung der Verkehrssicherheit fordert/plant. Richtig. Und damit der KFZ-Verkehr nicht mehr die Schuld hat das mit der Vorfahrtnahme nicht mehr passiert, kriegt die Radwegfurt Z. 205.:cursing:

    Radfahrerin kommt ums Leben: Wann passiert hier endlich was?
    Seit vielen Jahren wird entlang der Landesstraße 260 beim A96-Rasthof ein Radweg geplant. Im April verunglückte dort eine Radfahrerin tödlich. Wie geht’s beim…
    www.schwaebische.de
  • Und damit der KFZ-Verkehr nicht mehr die Schuld hat das mit der Vorfahrtnahme nicht mehr passiert, kriegt die Radwegfurt Z. 205.:cursing:

    Mal schauen wie lang noch. Das VG München hat jetzt ein Verfahren terminiert, in dem ausschließlich das VZ205 angefochten wurde.

    Und ja, die Sache wird nötigenfalls bis zum BVerwG durchprozessviert.

  • Wenn das Unfallgegner-Fahrzeug kein Fahrrad gewesen wäre, sondern ein mehrspuriges Kraftfahrzeug: Würden dann auch ÜBERALL [Zeichen 205] aufgestellt werden?

  • Wenn das Unfallgegner-Fahrzeug kein Fahrrad gewesen wäre, sondern ein mehrspuriges Kraftfahrzeug: Würden dann auch ÜBERALL [Zeichen 205] aufgestellt werden?

    Die Frage "wäre der Unfall mit einem KFZ (mehrspurig muss ja nicht mal sein, Motorrad/Moped/Mofa wäre angemessener) auch passiert?" darf man bei der Begründung von Radverkehrsanlagen über die Verkehrssicherheits-Masche niemals stellen. Dann implodieren unweigerlich die Synapsen im Logikmodul des Gehirns.

  • nein, der Unfall wäre mit einem Motorrad nicht passiert, weil das Fahrzeug schneller fährt und zum hier maßgeblichen Unfallzeitpunkt schon längst an der Stelle vorbeigefahren wäre. :|

    Bitte mehr mitdenken!!!!!!

  • Nein nein, die Frage war nicht, ob der Unfall auch mit KFZ passiert wäre, sondern ob dann in einem solchen Falle auch überall [Zeichen 205] aufgestellt werden. Natürlich nicht! Aber beim Radverkehr kann man es ja machen. Warum eigentlich???

  • Nein nein, die Frage war nicht, ob der Unfall auch mit KFZ passiert wäre, sondern ob dann in einem solchen Falle auch überall [Zeichen 205] aufgestellt werden. Natürlich nicht! Aber beim Radverkehr kann man es ja machen. Warum eigentlich???

    Das ist einfach: weil nur Radverkehr anhand eines äußerst simpel zu verifizierenden Kriteriums ("wird es mit Pedalkurbeln angetrieben?") willkürlich diskriminiert und darüber auf gesonderte Flächen verwiesen werden kann, die dann wiederum auch gesonderte Verkehrsregeln erhalten können.

  • Nein nein, die Frage war nicht, ob der Unfall auch mit KFZ passiert wäre, sondern ob dann in einem solchen Falle auch überall [Zeichen 205] aufgestellt werden.

    Hier ist die Lösung: Vorfahrt achten nur für Fahrzeuge, die sonst einen Unfall bauen würden. Alle anderen dürfen fahren. 8)

  • Mal schauen wie lang noch. Das VG München hat jetzt ein Verfahren terminiert, in dem ausschließlich das VZ205 angefochten wurde.

    Und ja, die Sache wird nötigenfalls bis zum BVerwG durchprozessviert.

    Aber doch nicht in diesem Fall, denn das gibt es ja noch gar nicht.