Woche 18 vom 28. April bis 04. Mai 2025

  • Du siehst doch dass da die Gartentürl sind, und da muss man dann halt auch davor stehen können.

    KSS in Germing ist viel Reihenhaus der 70er Jahre, eben genau wie auf dem Bild, da gibts maximal nur gemeinsame Garagenhöfe mit 1ner Garage pro Haus. Und da muss man dann paar Meter hin laufen! Deswegen stehen da die nicht genutzten Radl drin und das Auto muss vor die Tür.

  • Hotelgäste mit E-Bikes: „Mein Fahrradcomputer darf nicht in der Sonne stehen“
    Auch Gäste mit E-Bikes kann unser Autor regelmäßig in seinem Gasthof beherbergen. Und die haben oft ein recht inniges Verhältnis zu ihrem Gefährt.
    taz.de
    Zitat

    Wenn man als Städter das Rad jahrzehntelang als banales Alltagsfortbewegungsmittel genutzt hat, muss man auf dem Land komplett neu denken. Sich auf ein Zweirad zu setzen, mit oder ohne Elektromotor, ist hier etwas Außergewöhnliches, und eine gefahrengeneigte Tätigkeit. Das macht man nur mit Funktions- oder Sicherheitskleidung.

    Wer glaubte, er habe im urbanen Milieu von der Fußspitze bis zum Scheitel sämtliche Möglichkeiten gesehen, den Körper mit Neonfarben zu bedecken, sollte einen Abstecher nach Unterfranken machen. Ist man hier auf der Landstraße unterwegs, muss man nicht nur vor querendem Wild auf der Hut sein. Es können auch breit reflektierende giftgelbe Männchen auftauchen.

    ...

    Man kann vor dem Biergarten noch so schöne, große und freie Radparkplätze haben, die Gäste werden dennoch versuchen, ihr Gefährt in sicherer Reichweite zu behalten. Die Standardbegründung: „Das stört doch niemand“ (obwohl der Gang am Tisch verstopft ist), die E-Biker-Ausrede: „Draußen sollen doch nur echte Räder parken“ und die bisher armseligste Rechtfertigung: „Mein Fahrradcomputer darf nicht in der Sonne stehen“. Ein Kollege ist so abgenervt, er überlegt inzwischen, vor dem Biergarten ein Drehkreuz zu installieren.

    Wobei ich heute früh in einer Hamburger Schrebergartenanlage im Diekmoor auch wegen querendem Wild bremsen musste: zwei Rehe genossen das Paradies, das die Grünen abreißen möchten, weil sie sich nicht trau(t)en, Wohnungsbau an Orten durchzusetzen, die schon versiegelt sind, wo man aber mit Büros mehr Profit machen kann.

  • https://taz.de/Hotelgaeste-mit-E-Bikes/%216081817/

    ... das die Grünen abreißen möchten, weil sie sich nicht trau(t)en, Wohnungsbau an Orten durchzusetzen, die schon versiegelt sind, wo man aber mit Büros mehr Profit machen kann.

    Gibt es inzwischen eine Grünen-Alleinregierung in Hamburg? Ich kenne jetzt nicht die näheren Hintergründe, aber genug Situationen, in denen man eine Kompromisslösung, der die Grünen zustimmten, hinterher so darstellte, als wären die Grünen "umgefallen" und hätten ohne Not gegen Umweltschutz, Nachhaltigkeit und Klimaschutz Politik gemacht.

    Worum ging es denn in diesem konkreten Fall, der deinen "Grünen-Groll" so sehr erregt?

  • Bürgerinitiative "Rettet das Diekmoor!"
    Wir, das sind viele Hamburger, Langenhorner, Gartenfreunde, Naturliebhaber und Umweltschützer, die sich engagieren, um das Diekmoor zu retten.
    rettet-das-diekmoor.de

    Die Grünen luden vor einiger Zeit zu einer Veranstaltung ein mit einem Luftbild der Gegend als Plakathintergrund. Sah alles sehr grün aus - kein Wunder: sie hatten ein altes Luftbild genommen, bei dem das größtenteils bewaldete Gelände des AK Ochsenzoll noch nicht durch Wohnungsbau zerstückelt worden war.

    Das war die alte Heimat der Rehe. Seit da abgeholzt wurde, um Legowürfel in weiß hinzustellen, sind die Tiere nur noch im Diekmoor anzutreffen.

  • die unendliche Geschichte:

    Poller in Berlin.

    Zitat

    Axel Porsch, einer der Beteiligten [, die gegen die Anordnung klagen], zählt 30 Gewerbetreibende und Anwohner zu seinen Mitstreitern. Darunter seien Clärchens Ballhaus, das Grande Café Cappucino, Galerien und ein Goldschmied. „Andere möchten aus Angst vor dem Bezirksamt nicht genannt werden“, weil sie Restriktionen befürchteten.

    Klar, wenn man dem BA Willkür unterstellt, muss man auch Angst haben, dass Nutzungsuntersagung oder sowas kommt - oder wie? :/

    Zitat

    Marcus Deschler sieht seinen Kiez auf dem Weg in die Absperrung, ohne dass Leute wie ihn nach ihrer Meinung gefragt worden wären: „Vor zwei Wochen brauchten wir einen Handwerker. In die Auguststraße? Da kommen wir nicht rein“, so hätten laut Deschler mehrere Betriebe den Auftrag abgelehnt.

    ich hatte eigentlich das Argument "die Feuerwehr! Die Müllabfuhr! Hurz!" erwartet :whistling:

    Dem Grunde nach ist die BEschränkung des Verkehrs natürlich schon zu begründen. Warum die Bürgerinitiative aber dann noch 300 andere Bauchgefühlsgründe heranzieht, bleibt nebulös.

  • Stuttgarts Scan-Fahrzeuge gegen Falschparker: Bis zu 1000 Kontrollen pro Stunde
    Im Ausland gehen Behörden schon länger mit Scan-Autos gegen Falschparker vor. In Baden-Württemberg ist der Einsatz der Technik nun auch möglich.
    www.heise.de
    Zitat

    Die Kontrolle mit dem Scan-Auto funktioniert allerdings nur dort, wo der Parkschein digital erfasst ist – es braucht also etwa Parkautomaten oder Apps, wo das Kennzeichen des Autos eingegeben werden muss, heißt es vom Ministerium.

    "Wir können alles, außer Hochd... Hochdruck bei der Falschparkerbekämpfung" :evil:

    Kannst also Radfahrstreifen zuparken und auf der FW-Zufahrt stehen: überprüft werden nur bezahlte PArkplätze.

    Oder versteh ich da etwas falsch? :/

  • Ich bin vor ziemlich genau zwei Jahren an der Unfallstelle gewesen und habe damals Fotos gemacht.

    Auf dem hier kann man die Zäune sehen, die die Fußgänger*innen wie Schlachtvieh einpferchen, die keinerlei Schutz bieten, wie der Unfall gezeigt hat und die den Autofahrern das Gefühl verleihen, sie können hier rasen, weil sie ja nicht mit Fußverkehr auf der Fahrbahn rechnen müssen.X(

    Damals fotografierte ich auf der Seite des Hochbahnsteiges mit der Rampe. Auf dem Bild kann man das Geländer sehen, das in der Bauweise dem Geländer entspricht, das das Unfallfahrzeug niedergewalzt hat.

    Hier ist das andere Ende des Hochbahnsteiges zu sehen, das Ende mit der Treppe. Der Unfall ereignete sich am gegenüberliegenden Treppenzugang, der nicht direkt im Bild sichtbar ist.

    Auf den Stuttgarter Hauptverkehrsstraßen gilt Tempo 40 km/h max. In der Berichtserstattung habe ich noch nichts über das mutmaßlich gefahrene Tempo des Unfallverursachers gelesen. Auf dem unteren ebenfalls zwei Jahre alten Foto ist rechts im Bild ein Tempo 40-Schild zu sehen.

    Hier ein Link zu einem Foto der Stuttgarter Zeitung. Es zeigt die Unfallstelle von der Stelle, auf der auf meinem Foto der weiße Pfeil mit Beschriftung eingezeichnet ist:

    https://www.stuttgarter-nachrichten.de/image-a.media.ced27365-2c49-4b41-9db4-14658e38f140.original?fm=avif&w=1200&ts=1746289574041

    "Der 42 Jahre alte Fahrer war mit seinem Luxus-Geländewagen an der Stadtbahn-Haltestelle in eine Gruppe von Menschen gefahren, die dort an der Ampel warteten, weil sie die Hohenheimer Straße überqueren wollten. Eine 46 Jahre alte Frau starb später im Krankenhaus an ihren schweren Verletzungen. Sieben weitere Menschen wurden verletzt, darunter fünf Kinder."

    tagesschau vom 4.5.25 https://www.tagesschau.de/inland/regiona…oetung-100.html

    Einmal editiert, zuletzt von Ullie (5. Mai 2025 um 06:40) aus folgendem Grund: Fotos neu hochgeladen wegen Verwechslung