Weber Monoporter

  • Als Vorwarnung vorweg: Nein, dieser Beitrag ist weder mit der Firma Weber abgesprochen noch wird er von irgendjemandem bezahlt.

    Ich habe mir vor knapp einen Monat einen Weber Monoporter zugelegt und bin seitdem auf der Critical Mass, bei der Fahrradsternfahrt und im Alltag so oft auf den Anhänger angesprochen worden, dass ich mal einen kurzen Beitrag über das Ding tippen will.

    Anbau

    Angebaut wird der Anhänger mit einer der lustigen Weber-Kupplungen, bei denen ich schon längst den Überblick verloren habe.

    Weber hat anscheinend für eine ganze Reihe von Kombinationen aus Schaltung und Ausfallende die passende Kupplung im Angebot, offenbar lässt sich der Monoporter sogar an Fahrrädern anhängen, die so eine Nabenschaltung mit Gehäuse an der einen Seite haben — wie auch immer das funktionieren mag. Zum Anbau der Kupplung wird einer dieser Polygoneinsätze in die Aufnahme des Hinterrades gesteckt, darauf wird dann wiederum die Halterung für diese Kupplung verdrehsicher angebracht. Die ganze Konstruktion wird dann mit einem Schnellspanner wieder zugeknallt.

    Bei meinem Bike brauchte ich außerdem noch den extra-langen Schnellspanner:

    Zuladung

    Weber ist sich nicht so ganz einig, wie es um die maximale Zuladung des Anhängers bestellt ist — mal sind es maximal 20 Kilogramm, mal 22 Kilogramm, mal 25 Kilogramm. Im Gelände, wie auch immer Gelände definiert sein mag, sind es maximal 15 Kilogramm.

    Der Nachteil eines einspurigen Anhängers gegenüber eines zweispurigen ist in dieser Hinsicht auch die Gewichtsverteilung. Jede der beiden Kupplungen am Hinterrad des Fahrrades sollen mit maximal 6,5 Kilogramm belastet werden, das Hinterrad nimmt 13 Kilogramm auf — das ergibt wiederum insgesamt 26 Kilogramm und ist damit mehr als maximale Zuladung plus Eigengewicht des Anhängers, aber egal. Während man in einen zweispurigen Anhänger die Ladung einfach so „hineinwerfen“ kann, muss man sich bei der Beladung des Monoporters ein oder zwei zusätzliche Gedanken machen: Schweres Gepäck kommt nach unten, leichtes nach oben.

    Damit fangen aber auch die Probleme an: Was ist denn bei einer Fahrradtour und einer maximalen Zuladung von 20 Kilogramm überhaupt schweres Gepäck? Klar, Getränkeflaschen kommen ganz nach unten, Kleidung oben drüber — aber die Kleidung wiegt insgesamt mehr als die Getränkeflaschen darunter. Passt also auch nicht so richtig. Ich habe bislang einfach versucht, den Schwerpunkt möglichst weit nach unten zu drücken — offenbar ist mir das ja einigermaßen gut gelungen, umgekippt ist bislang jedenfalls noch nichts.

    Außer der Tasche gibt’s auch noch zwei Spanngurte und so eine lustige Reling, wobei ich mir nicht so richtig vorstellen kann, was man in dieser Reling sinnvoll transportieren können soll.

    Fahrverhalten

    Das Fahrverhalten von dem Ding ist tatsächlich einwandfrei. Im Vergleich zu teilweise hoppelnden und tanzenden zweispurigen Anhängern macht sich der Monoporter kaum bemerkbar. Im Endeffekt bemerkt man nur, dass die Fahne machmal etwas quietscht und dass jede Unebenheit nicht nur unter Vorder- und Hinterrad rappelt, sondern auch noch ein drittes Mal unter dem Rad des Anhängers. Das Nicht-bemerkbar-machen geht sogar soweit, dass ich bei der Fahrradsternfahrt oder bei der Critical Mass extra daran denken muss, dass mein Fahrrad heute doppelt so lang ist wie sonst und beim Spurwechsel hoffentlich niemanden vom Rad hole.

    Ich bin mit dem Ding tatsächlich schon mehrere längere Touren gefahren und kann mich echt nicht beklagen. Reisegeschwindigkeiten von 30 Kilometern pro Stunde gehen vollkommen problemlos, wenngleich man mit der Zeit natürlich schon merkt, dass da ein paar Kilogramm mehr am Rad hängen. Bremsen ist ebenfalls relativ problemlos, man muss halt nur etwas stärker zupacken, weil von hinten bis zu 25 Kilogramm Gewicht nachschieben, aber dank der beidseitigen Aufhängung des Anhängers wird man beim Abbremsen nicht zur Seite gedrückt.

    Haltbarkeit

    Zum Thema Haltbarkeit kann ich nach gerade mal 400 Kilometern noch nichts sagen. Generell ist der Kram tatsächlich stabil, muss er ja auch sein, und Weber hat offenkundig einige Schwachstellen, an denen frühere Versionen des Monoporters litten, mittlerweile ausgebessert. Negativ fällt mir eigentlich nur auf, dass ein Verschluss der Tasche am Schutzblech scheuert und dort schon deutliche Spuren hinterlassen hat. Das Problem habe ich erstmal mit zwei Lagen Textilklebeband abgestellt.

    Außerdem sollte man den Anhänger regelmäßig reinigen. Das Hinterrad des Fahrrades schmeißt, ob mit Schutzblech oder ohne, ständig Dreck in den Anhänger, bei staubiger Streckenoberfläche wird ohnehin alles dreckig und wenn man den Dreck dann im Faltmechanismus klemmen hat, knarzt und quietscht es beim Fahren ganz fürchterlich.

    Nachteile

    Der allergrößte Nachteil, der mir echt die Lust verdirbt, ist die Kombination aus meinem Fahrrad ohne Fahrradständer und dem Monoporter. Den Anhänger an- und abzubauen ist jedes Mal wieder ein Krampf: Ich muss eine Stelle finden, an der ich mein Rad anlehnen kann, bei der vor dem Rad noch anderthalb Meter Platz zum Losfahren bleiben und hinter dem Rad noch zwei Meter Platz zum Hantieren mit dem Anhänger sind. Das ginge mit einem stabilen Fahrradständer sehr viel einfacher.

    Auf diese Weise ist auch das Parken zwischendurch immer wieder ein Erlebnis. Kurz mal einen Schluck Wasser aus der Trinkflasche im Anhänger nehmen ist gleich wieder ein kompliziertes Manöver. Am besten bieten sich dazu Verkehrsschilder oder Bäume am Straßenrand an, gegen die man den Sattel des Fahrrades lehnen kann.

    Und so wendig das Ding auch ist: Allzu enge Kurven sollte man mit dem Teil nicht fahren; sowas wie diese Hamburger Aufstellflächen zum indirekten Linksabbiegen sind eher tabu. Wenn man das Fahrrad nicht total senkrecht hält, neigt der Anhänger in solchen engen Kurven zum Kippen und schrammt dann mit dem Hartplastik auf der Straße. Der Kunststoff steckt das zwar spurlos weg, aber lästig ist das trotzdem.

    Ah, und bezüglich der Hamburger Aufstellflächen sei noch erwähnt, dass man mit dem Anhänger hinten dran eben locker doppelt so lang ist wie sonst und das bei der tollen hanseatischen Infrastruktur zu Problemen führen kann. Hier hätte beispielsweise ein Lastkraftwagen-Fahrer am liebsten meinen Anhänger plattgefahren:

    Da war ich nun mal ein bisschen schusselig: Ich stand in der Aufstellfläche, mein Anhänger ragte hinten raus, ich hatte aber nicht bedacht, dass je nach Uhrzeit an der Stelle konfliktfreies Rechtsabbiegen signalisiert wird; der Lastkraftwagen-Fahrer hatte also einen grünen Pfeil, konnte aber nicht abbiegen, weil mein Anhänger im Weg stand (überhaupt ist dieser Moment, wenn größere Kraftfahrzeuge dort rechts abbiegen, während Radfahrer in der Schleppkurve in diesem Kasten warten müssen, immer ganz besonders spannend, aber… lassen wir das).

    Ansonsten kann ich momentan eigentlich nur bemängeln, dass ich gerne ein Rücklicht am Anhänger anbringen können möchte. Weber hatte mal ein Rücklicht namens m-lite zum Anklemmen an die Fahnenstange im Angebot, aber aus mir nicht bekannten Gründen den Vertrieb eingestellt. Mal gucken, ob ich noch irgendwas anderes finde, was sich dort anklemmen lässt.

    Sonst noch?

    Man kann den Anhänger auf eine recht handliche Größe zusammenklappen. Das hielt ich erst für so ein „Nice-to-have“-Feature, ist aber echt total praktisch, weil das Ding dann weder im Keller noch im WG-Zimmer der Freundin allzu viel Platz wegnimmt. Dazu muss man zwei Verriegelungen lösen, die akustisch den Eindruck hinterlassen, gleich zu zerbrechen, dann aber doch irgendwie heil bleiben, und das Ding dann eben geschickt zusammenlegen. Superpraktisch.

    Die einseitige Aufhängung des Anhänger-Hinterrades ist zwar cool und zum Zusammenklappen total praktisch, aber leider kann man keinen Nabendynamo anbauen. Wie geil wäre es denn, wenn man dort einen Nabendynamo einbauen könnte, um auf längeren Touren (Nordkap?) dort das Smartphone aufladen zu können? Dann könnte man den Nabendynamo im Vorderrad komplett als Lichtmaschine nutzen und gleichzeitig am Anhänger seinen Kram aufladen.

    Ich sehe da eigentlich nur die Möglichkeit, einen passenden Dynamo aus dem Liegeradbereich einzubauen — aber die sind offenbar immer ganz speziell für ein Modell konstruiert und passen sicherlich nicht einfach so an dieses winzige Rad.

    Außerdem ist es ziemlich witzlos, dass man den Monoporter an der Kupplung abschließen kann, ein Dieb aber nur den Schnellspanner öffnen muss, um dann halt den Anhänger samt Kupplung zu klauen.

  • tjaja, deine ersten (Einspur-Anhänger muss her) sowie deine letzten (NaDy einbauen) Überlegungen hatte ich auch schon. :D

    Hatte sogar schon überlegt, dich mal anzuhauen, ob du den verleihen würdest. :whistling:
    Aber letztendlich hab ich dann doch auf Gepäcktaschen an der Gabel umgebaut. Denn nach reiflicher Überlegung und Abwägung aller Vor- und Nachteile waren dann die Punkte:
    - Rad + Anhänger im Zug?
    - Rad + Anhänger im Flugzeug???
    - Drängelgitter
    - "nimmt man nur wieder mehr mit, als man eigentlich braucht"
    - "wie oft brauchst du den denn eigentlich?"
    die gegen die Anschaffung eines Anhängers sprachen.

    Langfristig steht ohnehin ein Umzug in eine Stadt mit weniger widerwärtigen Verkehrsteilnehmern und Behörden im Raum, in der sich dann auch ein Lastenrad zum Fuhrpark gesellen wird. Dann hätte ich abseits von "Wochen(end)tour" quasi gar keine Verwendung mehr für so einen Anhänger. :)

    Ich freue mich aber, dass du mit der Lösung einen Weg gefunden hast, die hässliche Gepäckträgerbastellösungen wie die hier:

    obsolet machen ^^

  • - Rad + Anhänger im Zug?


    Ist genauso stressig oder einfach wie ohne Anhänger. Mit zwei Leuten geht’s natürlich leichter, wenn das Fahrrad einen Fahrradständer hat und man das An- und Abbauen des Anhängers nicht zu so einem Drama machen muss, ist’s noch leichter.

    - Rad + Anhänger im Flugzeug???


    Interessante Frage — keine Ahnung. Das Fahrrad wird ja vermutlich als Gepäckstück im Frachtraum mitreisen. Wenn du da so eine spezielle Fahrrad-Transporttasche nimmst, passt der Anhänger entweder dort zusammengefaltet noch mit rein oder er reist eben in einem Koffer nebenbei mit. Die Transporttasche von Weber halte ich für solche Sachen nicht so ganz geeignet, da wäre mir angesichts der Belastung beim Be- und Entladen des Flugzeuges ein Hartschalenkoffer lieber.

    - Drängelgitter


    Das Thema hatte ich im Eingangsbeitrag ganz vergessen — Drängelgitter funktionieren mit dem Ding erstaunlich gut. In Scheeßel am Bahnhof waren die Dinger so eng, dass ich tatsächlich vorsichtig durchschieben musste (schieben musste ich wegen der defekten Hinterradbremse ja ohnehin), aber sehe ich in den Drängelgittern kein wesentliches Problem.

    Und wenn es dann doch mal zu eng wird, baut man das Gespann eben kurz auseinander — das ist zwar umständlich, aber angesichts der recht geringen Zahl an Drängelgittern, denen ich bislang im Alltag begegnet bin, halte ich das für verschmerzbar.

    - "nimmt man nur wieder mehr mit, als man eigentlich braucht"


    Ja, das passiert wohl tatsächlich, allerdings beschränkt sich diese Problematik ja nicht nur auf Anhänger, sondern auch auf stinknormale Fahrradtaschen.

    Bei einem Gran Fondo reichte mir bislang immer eine 1,5-Liter-Flasche im Rucksack sowie eine 0,5-Liter-Flasche in der Flaschenhalterung — notfalls hat man halt umgefüllt oder an der Tankstelle nachgekauft. Jetzt schleppe ich plötzlich 4,5 Liter im Anhänger mit, die ich dann aber doch nicht trinke. Andererseits habe ich nun die Möglichkeit, einen kleinen Gaskocher mit Geschirr und Nudeln mitzunehmen, so dass ich nicht unterwegs irgendwelche Burger fressen oder mir beim Supermarkt was kaufen muss.

    - "wie oft brauchst du den denn eigentlich?"


    Naja, ich nutze das Ding tatsächlich ganz regelmäßig. Zum Einkaufen zwar nicht, das lohnt sich für die 400 Meter einfach nicht, aber zum Grillen im Stadtpark oder für Ausflüge mit Picknick oder Fahrten nach Kiel zur Freundin ist das Ding perfekt.

  • Das sieht am Rennrad komisch aus, aber meines hätte eine praktische Bohrung hinter dem Tretlager, in die ein Zweibeinständer eingeschraubt werden könnte. Keine Ahnung wie das bei den Carbon-Rädern aussieht - ich vermute da fehlt die entsprechende Verstärkung. Vielleicht tue ich dir da unrecht, aber aus den bisherigen Bildern hätte ich eher auf die praktische Alu-Variante getippt.

  • Bezüglich des Nabendynamos habe ich noch mal ein bisschen recherchiert. Sowas wie SON XS-M geht ja bereits in die richtige Richtung, scheitert aber daran, dass die Achse zu kurz ist (und ich die Halterung für die Scheibenbremse nicht brauche, aber das wäre momentan meine kleinste Sorge). Die Achse müsste für den Monoporter ungefähr fünf Zentimeter lang sein; drei Zentimeter für diese komische Schwinge, zwei Zentimeter für das Gebimmel nebenan mit der Halterung für das Schutzblech.

    Wenn überhaupt müsste man sich wohl eine Sonderanfertigung bauen lassen — aber was das wohl kosten mag ?(

    Das sieht am Rennrad komisch aus, aber meines hätte eine praktische Bohrung hinter dem Tretlager, in die ein Zweibeinständer eingeschraubt werden könnte.

    Also mein Rad hat da keine Bohrung :|

  • Das Batterierücklicht an meinem Anhänger hab ich verschraubt. Leider brauch vor ner Weile der Plastehaken beim fahren ab. Ein robusteres Rücklicht würde ich dann ähnlich befestigen. Sorry das Foto ist leider nicht besonders geworden. Zum Thema Ständer: Da ich mir gerade eine Randonneuse aufbaue, die dann auch schön leicht werden soll, musste auch ein leichter Ständer her. z.B. Corki-68, meiner ist leider noch auf dem Weg, alternativ kann man sich auch für das doppelte Geld den Upstand aus der USA holen. Erfahrungen dazu kann ich dann dazu posten, wenns da ist und das Rad im Einsatz.

  • Auf facebook fragte jemand, warum ich mir keinen BOB YAK angeschafft habe.

    Tja — keine Ahnung. Vergleichbar wäre aufgrund der Federung wohl eher der BOB IBEX.

    Den Gedanken, mir so einen Anhänger anzuschaffen, schleppe ich eigentlich schon seit längerer Zeit mit mir herum, ich glaube, ich habe tatsächlich zu Beginn meines Informatik-Studiums im Oktober 2009 mit so einem Anhänger geliebäugelt, um dann mit einem Anhänger voller Schmutzwäsche die 110 Kilometer zur Waschmaschine meiner Eltern mit dem Rad fahren zu können (höhö, zum damaligen Zeitpunkt war die höchste Distanz, die ich zurückgelegt hatte, irgendwas bei 60 Kilometern).

    Irgendein Kommilitone hatte damals einen Monoporter, den er hin und wieder mit zur Uni brachte, um anschließend mit seinen Kommilitonen an den Elbstrand zum Grillen zu fahren und vielleicht reifte dann in mir der Wunsch, auch so etwas zu besitzen, um dann ebenfalls total lässig nach der letzten Vorlesung im Sonnenuntergang an der Elbe grillen zu können. Jedenfalls musste es unbedingt ein Monoporter sein. Ich habe das Ding dann hin und wieder noch mal beim Fahrradfreitag gesehen und auch mal einen für einige Tage probegefahren, weil an mein Crossrad ja kein vernünftiger Gepäckträger passt.

    Und dann stand der Monoporter halt bei Globetrotter in Barmbek herum und war aufgrund geringer Gebrauchsspuren als Ausstellungsgegenstand im Preis reduziert — da konnte ich schlecht nein sagen.

    Zurück zur eigentlichen Frage: Die Anhänger von YAK waren mir zwar bekannt, weil ich die auch relativ häufig bei der Critical Mass sehe, aber… tja, keine Ahnung. Hätte es bei Globetrotter den YAK IBEX so günstig gegeben, wäre es vielleicht doch so einer geworden, wenngleich ich den optisch nicht ganz so schön finde. Dafür bietet er aber immerhin gleich zehn Kilogramm mehr Zuladung und die so sehr herbeigesehnte doppelseitige Aufhängung für einen möglichen Nabendynamo.

    Andererseits: Jetzt, wo ich weiß, wie unglaublich praktisch ein faltbarer Anhänger ist, hätte ich mich im Nachhinein wahrscheinlich geärgert, weil sich der YAK IBEX nicht falten lässt. Vielleicht ist insofern ein Nachteil des Monoporters, dass man sich die Faltbarkeit mit potenziellen zehn Kilogramm weniger Zuladung erkauft (wobei Weber noch diese feste Klemung verkauft, mit der sich die Faltbarkeit des Anhängers abstellen lässt, so dass angeblich auch ein bisschen mehr Zuladung möglich ist — probieren möchte ich das allerdings erst einmal nicht).

  • Das ist immerhin ein klares Argument für mehrspurige Anhänger. ;)

    Naja, so klar ist das Argument aber nicht, auch ein mehrspuriger Anhänger wird das ständerlose Fahrrad ja nicht in der Senkrechten halten. Das Ab- und Ankuppeln dürfte leichter werden, weil man nicht noch darauf achten muss, dass der Anhänger nicht auch noch umkippt, aber das Fahrrad muss ich dennoch irgendwo anlehnen. Das Problem dürfte eher der fehlende Fahrradständer sein.

  • Ein mehrspuriger Anhänger kippt zunächst mal nicht einfach zur Seite um. Da genügt als Fahrradständer das gewöhnliche einseitige Beinchen, welches lediglich das Fahrrad stabilisiert.

    Der normale Einbein-Ständer sollte aber auch beim Monoporter genügen. Die Bob-Anhänger habe ich bei der Critical Mass schon mehrfach zusammen mit dem Fahrrad auf einem Einbein-Ständer ruhen gesehen und laut dieser Fotos verträgt der Monoporter das auch.

    Das Problem ist einfach, dass mein Fahrrad gar keinen Ständer hat — damit rappelt’s halt vorn wie hinten.

  • Ah, auf der einen verlinkten Seite findet sich dann auch der Bericht von einem Liegeradfahrer, dem sein Monoporter auf einer vierwöchigen Radreise durch Norwegen hinter dem Rad weggestorben ist:

    Der Bericht ist allerdings aus dem Jahr 2006, die Norwegen-Tour fand im August 2005 statt, seitdem hat Weber wohl einige, hoffentlich alle, der aufgelisteten Mängel abgestellt.

    Ich kann momentan jedenfalls nicht erkennen, was dem Schutzblech widerfahren sollte, dass es nicht mehr mitschwingen könnte. Das oben bereits erwähnte m-lite scheint ja grundsätzlich nichts getaugt zu haben und ist eventuell schon deshalb nicht mehr im Angebot.

    Die Problematik mit den Polygoneinsätzen kann ich nicht so ganz nachvollziehen — ich vermute mal, dass Eigenheiten bei Klaus-Peters Liegerad in Kombination mit der damals mangelhaften Anleitung zu einem falschen Anbau geführt haben und die Dinger deshalb schnell verschlissen sind.

    Bleibt die Sache mit dem Verschleiß an der Deichsel und der wackelnden Plattform. Das macht mich tatsächlich ein bisschen stutzig, da ja offenbar auch die längerfristige Problemlösung seitens Weber darin bestand, im Gelände eine maximale Beladung von 15 Kilogramm zu empfehlen. Das klingt für mich nicht so, als habe man da Verbesserungen am Material vorgenommen.

    Schon im Eingangsbeitrag habe ich mich ja gefragt, was denn wohl die Definition von „Gelände“ sein wird — das hier ist bestimmt „Gelände“ (und ja, das ist gar kein Monoporter), das hier sicherlich auch (und schon wieder kein Monoporter), zählt aber sowas hier schon als „Gelände“[/url]? Falls ja, verflöge meine Begeisterung über den Anhänger aber doch ratzfatz, denn ohne jetzt gleich wieder in das obligatorische Radfahrer-Gejammer einzustimmen, fahre ich hier in Hamburg und in Schleswig-Holstein regelmäßig auf Radwegen herum, die von deutlich schlechterer Qualität sind — demnach dürfte ich ja, und das meine ich tatsächlich nicht spaßig-übertrieben, auf dem Weg zur Arbeit die Kieler Straße hinunter maximal 15 Kilogramm einladen.

    Mal gucken, ob ich dazu von Weber eine bessere Antwort bekomme — das macht mich ja nun wirklich etwas stutzig.

  • Nach weiteren 300 Kilometern mit dem Teil steht erstmal eine grundsätzliche Reinigung des Faltmechanismus’ an. Dort hat sich mittlerweile ziemlich viel Dreck angesammelt, der sich in nervigen Geräuschen während der Fahrt äußert.

    Außerdem habe ich mir diese Klemmung bestellt, mit der sich der Faltmechanismus gegen ein höheres Gesamtgewicht tauschen lässt. Mal schauen, was das taugt.

    Und bezüglich der Drängelgitter, @DMHH, hatte ich auch im östlichen Hügelland Schleswig-Holsteins, wo es ungefähr drei pro Kilometer gibt, keine Probleme. Man muss halt etwas langsamer drumherumfahren, aber absteigen, das Gespann auseinanderbauen und um das Hindernis herumschleppen musste ich nichts.

  • Nach 1.500 Kilometern habe ich mir nun endlich diese Kupplung soweit verbogen, dass ich den Monoporter nicht mehr montieren kann:


    Ich bin ja eigentlich relativ überzeugt, nicht besonders schwere Lasten gezogen oder den Anhänger in technisch missbräuchlicher Weise benutzt zu haben — mal sehen, was die Firma Weber dazu sagt.

  • Seit den letzten 120 Kilometern drüben in Dänemark hat die Schwinge (?) des Monoporters ein bisschen Spiel, so dass der Anhänger bei jeder Unebenheit knarzt und quietscht und lärmt. Ich habe das Teil einmal auseinander- und wieder zusammengebaut, ordentlich Schmiermittel auf die Achse geklatscht, konnte das Problem aber nicht abstellen. Nach meinem Dafürhalten ist da nach knapp zweitausend Kilometern (???) noch nichts verschlissen, aber so richtig gefallen tut’s mir natürlich nicht. Hat jemand eine Einschätzung, was sich da machen lässt? Quiddje vielleicht? Oder Patrick?

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • Bei so einer Konstruktion ist es schwer, den Ursprung von Geräuschen festzustellen. Ist wie ein Klackern am Fahrrad, bei dem man sich bekloppt sucht, um es abzustellen.

    Ich finde, dass dieses Gleitlager schon etliches Spiel hat. Nicht umsonst sind bei Fahrrädern dort Wälzlager verbaut.

    bye
    Explosiv smilie_be_131.gif