1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Mitgliedersuche
  3. Forum
    1. Unerledigte Themen
  4. Kalender
    1. Termine
    2. Karte
  5. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  1. Radverkehrsforum
  2. Forum
  3. Radverkehr
  4. Radverkehrspolitische Diskussion

Lustige Schilder

  • jan pi sike tu
  • 23. Januar 2014 um 21:27
  • 1
  • 10
  • 11
  • 12
  • 179
  • Forumteilnehmer
    Reaktionen
    358
    Punkte
    9.693
    Beiträge
    1.842
    • 10. September 2014 um 16:52
    • #201
    Zitat von Roland G

    Aber zu dem Verkehrszeichen Burgstraße / Borgfelder Straße / Oben Borgfelde: Verliert diese Kombination nicht mit Überquerung der Burgstraße (Fahrtrichtung stadtauswärts) ihre Gültigkeit? Ich dachte Benutzungspflichten müssten nach jeder Einmündung/Kreuzung wiederholt werden. Wenn diese Verkehrsschildkombination auch auf der Seite der U-Bahnhaltestelle gelten würde, wäre dann das Fahrradfahren auf der rechten Seite der Hammer Landstraße (noch erkennbarer anderer Radweg) verboten?


    Nach Querung gilt das von DMHH abgebildete VZ237 mit ZZ1000-33, vollkommen korrekt.

    Naja, es ist vielleicht nicht sofort erkennbar und etwas abgerückt vom Kantstein, aber solche Fälle hat es ja massenhaft in HH

  • DMHH
    Reaktionen
    3.617
    Punkte
    32.042
    Beiträge
    5.491
    Wohnort
    Jena
    • 10. September 2014 um 21:43
    • #202

    hmmm. für mich ist das Zeichen mit dem Radweg in beide Richtungen verdreht. Ich habe es nicht so interpretiert, dass ich dort legal weiter Richtung Osten fahren darf. :|

    also ganze Aufregung umsonst ^^

  • Forumteilnehmer
    Reaktionen
    358
    Punkte
    9.693
    Beiträge
    1.842
    • 10. September 2014 um 21:50
    • #203
    Zitat von DMHH

    hmmm. für mich ist das Zeichen mit dem Radweg in beide Richtungen verdreht. Ich habe es nicht so interpretiert, dass ich dort legal weiter Richtung Osten fahren darf.

    also ganze Aufregung umsonst

    hier der alte Zustand, der den Sinn der Aufstellung erklärt

  • DMHH
    Reaktionen
    3.617
    Punkte
    32.042
    Beiträge
    5.491
    Wohnort
    Jena
    • 10. September 2014 um 22:10
    • #204

    "Hinter" dem "verdrehten" und früher besser aus Fahrtrichtung erkennbaren VZ.237 kommt aber noch eine Fahrbahnspur, die wohl extra für Busse gedacht ist. Auf meinem Foto hinter dem Herren mit der gelben Hose zu erkennen. Fußgängerüberweg + Radfahrerfurt.
    Im LuBi bei googleMaps biegt dort gerade ein Bus rechts ab.

    Hinter dieser Querung wird kein VZ.237 etc angeordnet.
    Und: die Streuscheiben der Ampel über den Sievekingdamm haben nur in Fahrtrichtung West das Radfahrer-Piktogramm.
    In Fahrtrichtung Ost nur Fußgänger.
    Klar ist das nicht bindend, aber gleichzeitig nicht auch ein Hinweis?

    hmmm


    edit:
    hab mir gerade nochmal das Video angesehen - dort ist absolut kein VZ.237.
    im Standbild eingekreist: vielleicht VZ.237 (das bei Streetview ja noch vorhanden ist) einfach verdreht?!

    editedit:
    hmm, bei streetview steht dort ein "Einfahrt verboten" Schild.
    VZ237 fehlt dort also einfach nur. pfffft. Radfahrer einmal in Luft auflösen oder absteigen :D

    Bilder

    • Burgstraße_Radweg2a.JPG
      • 248,44 kB
      • 800 × 526
      • 436
  • Forumteilnehmer
    Reaktionen
    358
    Punkte
    9.693
    Beiträge
    1.842
    • 11. September 2014 um 10:35
    • #205
    Zitat von DMHH

    Hinter dieser Querung wird kein VZ.237 etc angeordnet.

    Es braucht dort kein weiteres VZ237 angeordnet werden, wenn aus der Bustrasse kein Radverkehr heraus kommen darf. Ich gehe mal davon aus, dass über den Busbahnhof kein Radverkehr zugelassen ist (VZ250 mit Zusatz "Fahrzeuge des HVV frei" - also wenn dann nur HVV-interne Radler). Also braucht laut StVO /VwV-StVO das 237 nicht wiederholt werden. Es muss nur an den relevanten Querungen wiederholt werden, wäre dort also nicht der Fall.

    Und aus Richtung Oben Borgfelde haben Radler an der Ecke mit Burgstraße das 237 mit 1000-31, danach hinter der Burgstraße das 237 mit 1000-33.

    Bilder

    • VR8-R4-Oben_Borgfelde-Burgstr-oVZ-20140320-115axforumt.jpg
      • 91,14 kB
      • 455 × 303
      • 369
  • DMHH
    Reaktionen
    3.617
    Punkte
    32.042
    Beiträge
    5.491
    Wohnort
    Jena
    • 11. September 2014 um 10:40
    • #206

    hmmm. kay... 8|

  • timovic
    Reaktionen
    898
    Punkte
    9.648
    Beiträge
    1.739
    Wohnort
    München
    • 14. September 2014 um 18:08
    • #207

    Klassiker:
    2014-09-14%2012.24.42.jpg
    Wie haben sich die "Planer" eigentlich so eine Begegnung zwischen Radfahrer und Fußgänger vorgestellt?

    Kurz darauf:
    2014-09-14%2012.27.32.jpg
    Junge Junge, ganz schön großzügig. Echte Fachkräfte am Werk. :thumbup:

  • Explosiv
    Reaktionen
    1.247
    Punkte
    9.012
    Beiträge
    1.551
    • 14. September 2014 um 18:36
    • #208

    Hi
    die machen nur deutlich, dass es sich um ein Angebot für Radfahrer handelt. [/ironie off]
    :thumbup:

    bye
    Explosiv smilie_be_131.gif

  • SchwaBicyclist
    Reaktionen
    169
    Punkte
    1.959
    Beiträge
    358
    Wohnort
    Franken
    • 15. September 2014 um 01:55
    • #209
    Zitat von timovic

    Klassiker:
    2014-09-14%2012.24.42.jpg
    Wie haben sich die "Planer" eigentlich so eine Begegnung zwischen Radfahrer und Fußgänger vorgestellt?


    VZ stehen regelmäßig rechts. Also ein Geh-und Radweg in Luxusbreite. :thumbup:

  • Nuernberg-steigt-ab
    Reaktionen
    1.033
    Punkte
    10.423
    Beiträge
    1.874
    Wohnort
    Nürnberg
    • 15. September 2014 um 09:11
    • #210

    Wer Leitbaken auf den Gehweg stellt, hat eh nichts verstanden. Fachkräfte? Pfffffff X/
    Du kannst ja mal bei der Straßenverkehrsbehörde anfragen, was die eigentlich angeordnet haben. Das jedenfalls wohl nicht.

    Twitter: @Nbg_steigt_ab

  • Fahrbahnradler
    Reaktionen
    4.468
    Punkte
    34.978
    Beiträge
    6.080
    Wohnort
    Hamburg-Langenhorn
    • 2. Oktober 2014 um 20:08
    • #211
    Zitat von Spkr

    Wer Leitbaken auf den Gehweg stellt, hat eh nichts verstanden. Fachkräfte? Pfffffff X/
    Du kannst ja mal bei der Straßenverkehrsbehörde anfragen, was die eigentlich angeordnet haben. Das jedenfalls wohl nicht.

    Ich wage mal eine Interpretation: die Gehwegplatten rechts sind derart zugesandet, dass dieser Bereich als Baustelle nicht betreten werden soll. Alle sollen also zwischen rot-weiß links und rot-weiß rechts durch. Natürlich wäre es intelligenter gewesen, die Leitbaken auf die Gehwegplatten zu stellen, um wenigstens die 30 cm Standfußbreite zu gewinnen.

  • Fahrbahnradler
    Reaktionen
    4.468
    Punkte
    34.978
    Beiträge
    6.080
    Wohnort
    Hamburg-Langenhorn
    • 2. Oktober 2014 um 20:10
    • #212

    Als die Siedlung Anfang der 1960er gebaut wurde, hat man die Streifen offenbar für Goggos und Kabinenroller dimensioniert ...

    Bilder

    • Fibigerstrasse.jpg
      • 184,97 kB
      • 1.200 × 900
      • 431
  • Forumteilnehmer
    Reaktionen
    358
    Punkte
    9.693
    Beiträge
    1.842
    • 3. Oktober 2014 um 10:41
    • #213
    Zitat von Fahrbahnradler

    Als die Siedlung Anfang der 1960er gebaut wurde, hat man die Streifen offenbar für Goggos und Kabinenroller dimensioniert ...


    Eher nicht. Ich gehe davon aus, dass damals das Gehwegparken noch nicht verbreitet war, und dies erst später mit dem allseits bekannten "Parkdruck" angeordnet wurde.

    An anderen Straßen kann man noch gut erkennen, wie vorhandene Radwege nachträglich verschmälert wurden, um das Parken auf Teilflächen von diesen zu erlauben (z.B. Jungiusstr.). An anderen Straßen wurden die Radwege großzügig weiter nach rechts auf die Gehwege versetzt, um den vormaligen Radweg dem "Parkfruck" zu opfern. Derzeit noch gut in der mittleren Fuhle zu erkennen, oder der Barmbeker zwischen Dorotheen und Maria-Louisen

    Übrigens ist auch an anderen Stellen das bekannte Phänomen des nachträglich erlaubten Gehwegparkens (Parkdruck) schön zu erkennen. Wenn eine baulich angelegte Parkbucht für "richtige" Parkplätze endet, weil der Straßenraum schmaler wird, bleibt manchmal ein etwas breiterer Streifen zwischen Radweg und Kantstein in Verlängerung der Parkbucht über. Erst stellen sich dort wohl Kampfparker ein, später wird das dann legalisiert. Und der angrenzende Radweg ist - wahrscheinlich ungewollt von der Planern der Straße, die dort ja keine Parkplätze vorsahen - nicht mehr benutzbar, weil in der Dooringzone. Beispiel Lübecker Straße (das VZ315 wurde mittlerweile entfernt, Poller oder andere Absperrelemente werden aber nicht aufgestellt, die BfI hat das abgelehnt, der Radweg wurde allerdings gemäß Radverkehrsstrategie erneuert und trotz Radfahrnovelle nur 112 cm breit).

  • Forumteilnehmer
    Reaktionen
    358
    Punkte
    9.693
    Beiträge
    1.842
    • 3. Oktober 2014 um 11:24
    • #214
    Zitat von Fahrbahnradler

    Als die Siedlung Anfang der 1960er gebaut wurde, hat man die Streifen offenbar für Goggos und Kabinenroller dimensioniert ...

    Ich gehe auch davon aus, dass in der gesamten Langenhorner Chaussee der "Radweg" älter ist als das Gehwegparken.

  • Forumteilnehmer
    Reaktionen
    358
    Punkte
    9.693
    Beiträge
    1.842
    • 3. Oktober 2014 um 11:57
    • #215
    Zitat von Fahrbahnradler

    Als die Siedlung Anfang der 1960er gebaut wurde, hat man die Streifen offenbar für Goggos und Kabinenroller dimensioniert ...

    Wer mal einen Blick in die PLAST9 wagt, der wird feststellen, dass grundsätzlich ein Sicherheitsstreifen zwischen Radwegen und Fahrbahnen einzurichten ist. Dieser soll 1,15 Meter, mindestens aber 0,65 m betragen. Natürlich sind da große Begehrlichkeiten einen 1,15 m breiten Streifen nachträglich zu Parkplätzen umzuwandeln . . . Die Kampfparker werden den Anfang machen, dann wird ggf. in einem Ortsunterausschuss von automoblilisierten Laienpolitikern ein Beschluss fallen und ggf. die Straßenverkehrsbehörde beim PK nachziehen und VZ315 anordnen. Anders sind Parkplätze wie in der Langenhorner Chaussee, Heimfelder Straße und überall sonst nicht zu erklären. Im ungünstigen Fall wird das Kampfparken einfach jahrzehntelang geduldet, wie in der Holtenklinker Straße.

  • Kampfradler
    Reaktionen
    909
    Punkte
    12.124
    Beiträge
    2.223
    • 3. Oktober 2014 um 12:17
    • #216

    Wie ist die Rechtslage eigentlich bei Gehwegen? Irgendwann muss doch mal Schluss sein mit der Toleranz!!! :cursing:

    Bilder

    • Legales_Gehwegparken.jpg
      • 337,22 kB
      • 1.500 × 1.000
      • 366

    "Terrorismus ist der Krieg der Armen und der Krieg ist der Terrorismus der Reichen"
    Peter Ustinov

  • Forumteilnehmer
    Reaktionen
    358
    Punkte
    9.693
    Beiträge
    1.842
    • 3. Oktober 2014 um 12:38
    • #217
    Zitat von Kampfradler

    Wie ist die Rechtslage eigentlich bei Gehwegen? Irgendwann muss doch mal Schluss sein mit der Toleranz!!!

    Schwierig. Da fällt mir zunächst das Hamburger Wege-Gesetz ein. Der fließende Verkehr hat Vorrang vor dem ruhenden Verkehr. Sollte das HGW als Klagebegründung ausreichen?

  • Panke
    Reaktionen
    190
    Punkte
    3.540
    Beiträge
    645
    • 3. Oktober 2014 um 13:06
    • #218

    StVO-VWO:

    Zitat

    Zu Zeichen 315 Parken auf Gehwegen1I.Das Parken auf Gehwegen darf nur zugelassen werden, wenn genügend Platz für den unbehinderten Verkehr von Fußgängern gegebenenfalls mit Kinderwagen oder Rollstuhlfahrern auch im Begegnungsverkehr bleibt, die Gehwege und die darunter liegenden Leitungen durch die parkenden Fahrzeuge nicht beschädigt werden können und der Zugang zu Leitungen nicht beeinträchtigt werden kann.
    2II.Im Übrigen vgl. zu Parkflächenmarkierungen (lfd. Nummer 74 der Anlage 2).

  • Kampfradler
    Reaktionen
    909
    Punkte
    12.124
    Beiträge
    2.223
    • 3. Oktober 2014 um 13:27
    • #219
    Zitat von Forumteilnehmer

    Sollte das HGW als Klagebegründung ausreichen?

    Zitat von Panke

    Das Parken auf Gehwegen darf nur zugelassen werden, wenn genügend Platz für den unbehinderten Verkehr von Fußgängern gegebenenfalls mit Kinderwagen oder Rollstuhlfahrern auch im Begegnungsverkehr bleibt...

    Eigentlich müsste es für eine Klage reichen. Hmmm.... Kann man Parkflächenmarkierungen in einem solchen Fall eigentlich erzwingen? Was ist, wenn es demnächst ein Audi Q9 gibt, der nochmal 10 Zentimeter breiter ist, als der Q7? Ich kann mir nicht vorstellen, dass "Parkdruck" ausreicht, um den Behörden freie Hand - und damit den Fußgängern enge Wege - zu geben.

    "Terrorismus ist der Krieg der Armen und der Krieg ist der Terrorismus der Reichen"
    Peter Ustinov

  • Panke
    Reaktionen
    190
    Punkte
    3.540
    Beiträge
    645
    • 3. Oktober 2014 um 13:35
    • #220
    Zitat

    Kann man Parkflächenmarkierungen in einem solchen Fall eigentlich erzwingen?

    Die StVO-VWO scheint Parkflächenmarkierungen nur dort vorzuschreiben, wo kein VZ 315 steht. Markierungen anzubringen, wäre aber eine einfache Maßnahme der Behörde, um das VZ 315 im Falle einer erfolgreichen Klage nicht abschrauben zu müssen. Der QX überragt dann die Markierung und steht damit im Parkverbot.

    Ich würde aber nicht klagen, weil es nicht verfolgt wird, ob da Schild hängt oder nicht.

    • 1
    • 10
    • 11
    • 12
    • 179

Ähnliche Themen

  • Hamburg: Todesfalle an der Kieler Straße

    • Malte
    • 28. September 2017 um 23:52
    • Hamburg
  • 110 bei zugeparkten Radwegen

    • Malte
    • 22. Mai 2017 um 12:40
    • Radverkehrspolitische Diskussion
  • Hamburg: PK 25 mischt den Holstenkamp auf

    • Malte
    • 16. Oktober 2017 um 11:14
    • Hamburg
  • Planungen für Alsterufer und Caffamacherreihe

    • bettercycling
    • 19. Mai 2017 um 20:08
    • Hamburg
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.0.20
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Termine
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
Zitat speichern