Woche 32 vom 4. August bis 10. August 2025

  • Silence 5. August 2025 um 08:59

    Hat den Titel des Themas von „Woche 32 vom 4. August bis 10. September 2025“ zu „Woche 32 vom 4. August bis 10. August 2025“ geändert.
  • Solche Leute bekommen zu viel Aufmerksamkeit. Das spornt sie nur noch weiter an. Wie eine Verwaltung mit Querulanten umgehen muss, sieht man beim Thema Radverkehr: Einfach ignorieren! Dann bleiben nur noch die Nervensägen übrig, die sich auch vom Ignoriertwerden angespornt fühlen. :)

  • Polizei ist machtlos: Niederländische Raser mit 370 km/h auf der Autobahn
    Autoposer aus den Niederlanden missbrauchen eine deutsche Autobahn in Grenznähe als Rennstrecke. Der Grund: Raser-Videos für Social Media.
    web.de

    Zitat aus dem Artikel: "Warum die Sportwagen-Freunde den Weg über die deutsche Grenze nehmen, um auf ihren Social-Media-Kanälen Clicks zu sammeln, ist nicht schwer zu erraten. In den Niederlanden gilt tagsüber ein Tempolimit von 100 km/h auf einem Großteil der Autobahnstrecken. Bei einer Geschwindigkeitsüberschreitung von mehr als 40 km/h kann die Polizei den Führerschein an Ort und Stelle einziehen. Bei besonders hohen Überschreitungen, etwa deutlich über 50 Kilometer pro Stunde, besteht zudem die Möglichkeit, dass das Fahrzeug beschlagnahmt wird. Da es sich ab dieser Schwelle nicht mehr um eine einfache Ordnungswidrigkeit, sondern um eine Straftat handelt, können im Rahmen des Strafverfahrens hohe Geldstrafen verhängt werden, die sich je nach Höhe der Übertretung schnell auf mehrere tausend Euro summieren. In Extremfällen droht sogar eine Haftstrafe."

    Warum wird in Deutschland nicht genauso wie in den Niederlanden mit den im Artikel beschriebenen niederländischen und allen anderen entsprechend "ambitionierten Motorsportfreunden" umgegangen? "Deutschland einig Raserland"?

  • Fast 5.000 Fahrradunfälle in SH: Mit diesen drei Plakaten soll die Unfallzahl reduziert werden
    Fahrradfahrer sind bei Verkehrsunfällen besonders gefährdet. Um Unfälle zu vermeiden, haben Land und Polizei in Schleswig-Holstein ihre jährliche…
    www.ndr.de

    Ich hätte jetzt irgendwie noch ein Rechtsabbiege-Plakat erwartet (womöglich mit Toter-Winkel-Hinweis).

    Fußgänger mit Kopfhörer war nicht auf meinem Bingo-Zettel.

  • Fahrrad-Unfälle 2024 in S-H

    Unfall-Art

    Unfalltyp

    Beim NDR findet man auch diesen Beitrag vom 20.03.2025: Mehr Verkehrsunfälle, aber weniger Tote in Schleswig-Holstein | ndr.de

    Zitat

    Häufigste Unfall-Ursachen: Falsch abbiegen und Vorfahrt missachten

    Jeder dritte Unfall passierte deshalb, weil falsch abgebogen oder die Vorfahrt missachtet wurde.

    Man könnte als Journalist ja mal nachschauen, ob das auch auf Fahrrad-Unfälle zutrifft.

  • Ich hätte jetzt irgendwie noch ein Rechtsabbiege-Plakat erwartet (womöglich mit Toter-Winkel-Hinweis).

    Ironischerweise kann man diesen Gemeinplatz, den der Polizeisprecher im Artikel absondert:

    Zitat

    "Mit der vor drei Jahren gestarteten Kampagne wollen wir auf diese Weise einmal mehr klarmachen, dass unsere Radinfrastruktur im Land nur dann wirklich sicher und attraktiv ist, wenn sich auch alle regelkonform verhalten", sagte Thomas Weißenberg vom Landespolizeiamt.

    ...auch für das Fahrbahnradeln anwenden. Oder anders herum: die vermeintliche Gefährdung von Radfahrern auf der Fahrbahn ist überhaupt nur denkbar, wenn sich irgendjemand nicht regelkonform verhält. Wer Radwege mit dem Argument "muss sein, wegen Sicherheit" plant, baut und benutzungspflichtig macht, setzt also voraus, dass nicht-regelkonformes Verhalten praktiziert wird. Wie kann man dann so blauäugig sein anzunehmen, regelkonformes Verhalten würde mit Radwegen wahrscheinlicher sein als ohne??

  • Die beiden mit Abstand häufigsten Unfalltypen bei Unfällen mit Beteiligung von PKW und Fahrrad wären bei regelkonformem Verhalten jedenfalls nicht möglich.

    *edit: Wobei man sich ohnehin fragen muss, welche Unfälle überhaupt möglich wären, wenn sich alle regelkonform verhalten.

  • Die beiden mit Abstand häufigsten Unfalltypen bei Unfällen mit Beteiligung von PKW und Fahrrad wären bei regelkonformem Verhalten jedenfalls nicht möglich.

    Nach den Unfallforschern von GIDAS liegt das Szenario mit dem blauen KFZ auf Platz 9, das mit dem orangenen auf Platz 6 unter den Top10. Zum "mit Abstand häufigsten" Hergang wird das ganze erst, wenn man Abbiegen und Kreuzen jeweils zusammenfasst (also alle Typ 2- und Typ 3-Unfälle gruppiert). Ein direktes Ablesen der dreistelligen Unfallschlüsselung ist aus den Opendata des Unfallatlas leider nicht möglich. Mit den Angaben zur Unfallart kann man sich einigen Varianten immerhin etwas weiter annähern. Zumindest wird damit die Auflösung der Typ6-Längsverkehrsunfälle in "Auffahren/Rammen von hinten" (Art 2) bzw. "Streifen beim Nebeneinanderfahren/Überholen" (Art 3) und "im Gegenverkehr" (Art 4) machbar. Von diesen Unfällen wäre übrigens auch keiner bei regelkonformem Verhalten möglich.

    Ebenso kann man die Unfälle mit "nur Fahrrad beteiligt" halbwegs sicher in Alleinstürze und Stürze mit anderen Radfahrern trennen, indem man alle Typ 1 (Fahrunfall) und Typ 7 (sonstiger Unfall) als Alleinsturz wertet, und die übrigen Typen (2-6) als "mit 2. Rad". Nach dieser Unterscheidung stellt sich heraus, dass der Alleinsturz das "mit Abstand häufigste" Szenario der erfassten Unfälle ist.

    Analyse Linksabbieger-Unfälle | Radfahren-Das überschätzte Risiko von hinten

  • Ein direktes Ablesen der dreistelligen Unfallschlüsselung ist aus den Opendata des Unfallatlas leider nicht möglich

    Da hast du natürlich Recht und ich bezog meine Aussage nur auf Stade. Dass der Typ 342 auch in Stade am häufigsten ist, glaube ich gerne, da hier die Geisterradler-Quote bei annähernd 50% liegt. Die meisten Unfallorte vom Typ 3 liegen an Straßen mit benutzungspflichtigen "Radwegen", so dass ich davon ausgehe, dass 342 und 341 zusammen die meisten Typ 3 Unfälle ausmachen. Bei Unfallorten ohne Radweg hat man häufig Kopfsteinpflaster und meiner Beobachtung nach viele Gehwegradler.

    Unfälle im Längsverkehr und Unfallart "Zusammenstoß mit seitlich in gleicher Richtung fahrendem Fahrzeug" sind hier zu über der Hälfte nur mit Beteiligung von Radfahrern. Unfallorte auch nur da, wo es "Radwege" gibt. Es gab nur einen solchen Unfall mit Rad + PKW. Die anderen Unfälle im Längsverkehr sind dem Unfalltyp "Abbiegeunfall" zugeordnet.

  • Ich habe mich gewundert, dass die Daten für Niedersachsen anders aussehen als für Schleswig-Holstein.

    Unfallart


    Unfalltyp

    Unfälle anderer Art haben in Niedersachsen einen deutlich geringeren Anteil als in Schleswig-Holstein. Die Verteilung der Unfalltypen sieht aber wieder recht ähnlich aus. Hast du dafür eine Erklärung, Th(oma)s ?

  • https://www.ndr.de/nachrichten/sc…ention-100.html

    Ich hätte jetzt irgendwie noch ein Rechtsabbiege-Plakat erwartet (womöglich mit Toter-Winkel-Hinweis).

    Fußgänger mit Kopfhörer war nicht auf meinem Bingo-Zettel.

    Ich wohne ja nicht in dem Bundesland, das meinen Namen trägt, aber wenn - dann würde ich wegen "sowie einen Radfahrer, der auf dem Radweg in die falsche Richtung fährt." die Fritzen anschreiben und fragen, bis wann SH die blauen Zweirichtungsradwege abschafft.

    ... und wenn ich so überlege ... ich wohne ja fast in Norderstedt, da hängt die Pest ja überall. Vielleicht schreibe ich als Besucher ... :)

  • Gute Idee. Auch in S-H kann man bei Google Maps wohl auf ein beliebiges Kaff klicken und wird ohne längere Suche irgendeinen Riesen-Blödsinn finden.

    Beispiele:

    Street View · Google Maps
    Ort in Google Maps noch intensiver erleben.
    maps.app.goo.gl
    Street View · Google Maps
    Ort in Google Maps noch intensiver erleben.
    maps.app.goo.gl
    Street View · Google Maps
    Ort in Google Maps noch intensiver erleben.
    maps.app.goo.gl
    Street View · Google Maps
    Ort in Google Maps noch intensiver erleben.
    maps.app.goo.gl
    Street View · Google Maps
    Ort in Google Maps noch intensiver erleben.
    maps.app.goo.gl

    Falls jemand einen Ort in S-H kennt, wo das anders ist, bitte bescheid sagen. :)

  • Dass sowas als „Fahrrad“ apostrophiert wird, bloß weil das „Gaspedal“ zufällig eine Kurbel ist…

    https://www.noz.de/lokales/polize…ahrern-49106700

    Das sieht nach einem Paralleltandem von Van Raam aus. Meine ADFC-Gliederung hat eines als Dauerleihgabe. Es glänzt nicht durch Agilität und starke Beschleunigung – zumindest das etwas ältere Exemplar, das wir haben. Wenn zwei kräftigte Alltagsradler:innen drauf sitzen, dann kommen die beiden damit ok vom Fleck. Allein bin ich es auch schon mal als Überführungsfahrt gefahren. Wenn die Stoker:in aber wenig Leistung beisteuert, hat das Fahrzeug Schwierigkeiten bei einer Karlsruher Critical Mass am Schluss eine Lücke zuzufahren (die CM fuhr 12 km/h).