Woche 45 vom 06. bis 12. November

  • Wie mir das fahrradfeindliche Bangemachen von ADFC und ChangingCities auf den Sack geht.

    Karl Ranseier ist tot. Der berühmte Erfinder wurde schon als Kind traumatisiert, als ihm sein Brötchen vom Gebäckträger kullerte. Später erregte er mit einem von ihm selbst entwickelten dynamobetriebenen Pedelec Aufsehen. Bekannt ist auch sein langjähriges vergebliches Bemühen, mit dem Nietendrücker beim Lotto abzusahnen. Karl Ranseier wurde letzten Dienstag bei dem Versuch getötet, seine Hinterradnarbe zu fetten, wobei er unter einen Schaltzug geriet.

    Unser Mitgefühl gilt allen Pendalen seiner 12 verwaisten Fahrräder. Kommt alle zahlreich zur Mahnwache!

  • Ich habe das Aufstellen von Ghost-Bikes bislang noch nicht als "fahrradfeindliches Bangemachen" empfunden.

    Es ist meines Erachtens eher vergleichbar mit dem Gedenken von Motorradfahrer*innen an die bei Unfällen getöteten anderen Motorradfahrer*innen. Wie zum Beispiel bei diesem Gedenkgottesdienst: "Gedenk-Gottesdienst für Motorradfahrer"

    fr vom 11.10.22 https://www.fr.de/frankfurt/fran…r-90066899.html

    Bei Autofahrerinnen gibt es meines Wissens keine vergleichbare "Erinnerungskultur". Allerdings sieht man immer wieder mal Holzkreuze am Straßenrand. Darunter auch solche, die an getötete Unfallopfer bei Autounfällen erinnern. Aber da käme doch keiner auf die Idee, das als "autofeindliches Bangemachen" zu bezeichnen. Genauso wenig wie bei den Gedenk-Gottesdiensten für Motorradfahrer*innen.

    Fußgängerinnen werden meist gar nicht irgendwie bedacht, zumindest gibt es keine weißen "Ghost-Schuhe", wenn irgendwo eine Fußgängerin oder ein Fußgänger tot gefahren wurde, was ja leider auch häufiger passiert. Sollte da nicht auch eine Erinnerungskultur etabliert werden?

    Das Aufstellen von Ghost-Bikes hat meines Erachtens nicht nur die reine "Gedenk-Funktion", sondern es stellt auch eine Protestnote dar gegen Unfallgefahren, die von zu schnellen oder unaufmerksamen Autofahrer*innen ausgehen, oder von den Verkehrsbehörden in Form von gefährdender Fahrradinfrastruktur zum Beispiel durch fehlende oder unzureichernde Tempolimits oder fehlendeTempokontrollen. Oder wenn Unfallgefahren durch eine gefährliche Fahrradverkehrsführung hervorgeherufen werden.

    Den möglichen Warn-Effekt für andere Fahrradfahrer*innen halte ich allerdings für vernachlässigbar. Dazu gibt es einfach zu viele Gefahrenstellen. So viele Ghost-Bikes kann man gar nicht aufstellen.

    Die beiden letzten Aspekte spielten allerdings in dem konkreten Fall, auf den du hinweist, anscheinend keine Rolle: "In der vergangenen Nacht ist eine Seniorin nach einem Sturz mit ihrem Rad in einem Berliner Krankenhaus verstorben. Nach den bisherigen Ermittlungen und Aussagen soll die 82-Jährige am Donnerstag, den 2. November 2023 gegen 18 Uhr in der Delbrückstraße in Grunewald ohne Fremdeinwirkung mit ihrem Fahrrad gestürzt sein. " Polizeimeldung vom 7. November 23 Den Link hatte ich bei changing cities gefunden: https://www.berlin.de/polizei/polize…ung.1382824.php

    Die Delbrückstraße ist überwiegend Tempo 30 Zone, so weit ich das auf streetview sehen konnte. Und es parken dort viele, zum Teil sehr große Fahrzeuge am Fahrbahnrand, unter anderem mehrere Wohnmobile;

    Google Maps
    Find local businesses, view maps and get driving directions in Google Maps.
    www.google.de
    Google Maps
    Find local businesses, view maps and get driving directions in Google Maps.
    www.google.de
    Google Maps
    Find local businesses, view maps and get driving directions in Google Maps.
    www.google.de

    Ich denke, das Aufstellen von Ghost-Bikes sollte vor allem an solchen Stellen stattfinden, wo Unfalltote zu beklagen sind, denen eine schlechte Fahrradverkehrsinfrastruktur zum Verhängnis wurde. Das können auch mit Wohnmobilen zugeparkte Wohnstraßen sein. Oder überhaupt herumstehende Autos, die ja auch immer größer werden.

  • Ich denke, das Aufstellen von Ghost-Bikes sollte vor allem an solchen Stellen stattfinden, wo Unfalltote zu beklagen sind, denen eine schlechte Fahrradverkehrsinfrastruktur zum Verhängnis wurde.

    Hier die Übersichts-Karte mit allen Ghostbikes, die für die 290 im Straßenverkehr in den Niederlanden im Jahr 2022 ums Leben gekommenen Radfahrern (höchster Wert seit 32 Jahren) errichtet wurden:evil::

    Google Maps
    Find local businesses, view maps and get driving directions in Google Maps.
    maps.app.goo.gl

    So geht Gefühlte Sicherheit.

  • Ich habe das Aufstellen von Ghost-Bikes bislang noch nicht als "fahrradfeindliches Bangemachen" empfunden.

    Für sich alleine vielleicht nicht, aber es ist ein Bestandteil des allgemeinen Tenors zum Radfahren in Deutschland. Und die geht halt "Radfahren ist tödlich! An jeder Ecke lauert der Tod! Auf der Fahrbahn* werden Sie sterben! Und auf dem Radweg* auch! Und mehr Licht! MEHR! NOCH MEHR! Und Helm! Warnweste! Und vor allem HABEN SIE ANGST! Denn Sie werden sterben – vielleicht nicht heute, aber sicher bald!"

    *) also je nach dem, welcher Untergangsapostel einem gerade einflüstert.

    So und nur so wird in Deutschland über Radverkehrsinfrastruktur geredet – und vielleicht noch "Ramboradler ermorden Fußgänger". Und die Autoindustrie jubelt, denn solange die Leute glauben, dass alles andere gefährlich ist, solange werden sie weiter auf's Auto setzen.
    Darüber, dass man mit dem Rad oft schneller und vor allem berechenbarer (weil nahezu immun gegen Staus) am Ziel ankommt oder dass man auf dem Rad viel mehr von seiner Umwelt wahrnimmt (und darum auch eher mal Läden aufsucht, an denen man mit dem Auto nur vorbeifahren würde…) wird gar nicht geredet und dass Radfahren eigentlich viel entspannter ist, wird mit der chronischen Angst-Rhetorik eh negiert.

    Und das machen vor allem die Niederländer komplett anders: Da geht die gesamte Rhetorik "Radfahren bei uns ist sicher und jeder macht's". Man will gar nicht, dass den Leuten irgendeine Gefahr bewusst wird – denn das hält sie nur vom Radfahren ab.

  • Und das machen vor allem die Niederländer komplett anders: Da geht die gesamte Rhetorik "Radfahren bei uns ist sicher und jeder macht's". Man will gar nicht, dass den Leuten irgendeine Gefahr bewusst wird – denn das hält sie nur vom Radfahren ab.

    Wenn man bedenkt, dass hierzuforum die Webseite bekannt sein sollte, nach der es in den NL gar nicht wirklich sicherer ist zu radeln, scheint das in der Tat der wichtigste Unterschied zu sein, die Radfahrerzahlen hochtreibt ... Ok, auf einigen Strecken, nicht allen, vielleicht auch großzügigere Infrastruktur ... Aber halt erstaunlich, dass sich das bei der Sicherheit nicht so wirklich durchzuschlagen scheint ...

  • Es ist vor allem entspanntes Fahren, weil man die meiste Zeit ja gar nicht mit dem Autoverkehr in Berührung kommt. Man fährt ja nicht nur nicht auf der Hauptstraße, sondern oft nicht einmal an ihr entlang. Ansatzweise hast du außerorts dieses Feeling, wenn die Routen teilweise abseits der Straße geführt sind; nur bei jeder Ortsdurchfahrt ist es dann vorbei, wo man dann entweder auf untauglichen Gehwegen fahren oder sich die Fahrbahn mit viel zu viel Durchgangsverkehr teilen muss.

    Diese Entspannung führt aber auch zu kompletter Sorglosigkeit. Bei uns hast du auf einer Radwegfurt immer den Finger auf der Bremse, weil irgendein Idiot kommen könnte, der die Vorfahrt missachtet. Und bei Gegenverkehr auf dem Radweg fährst du besser mal nach ganz rechts. In NL fährt man da einfach ohne überhaupt hinzugucken durch – und der Zweirichtungs-Radweg ist eh einfach doppelt so breit wie ein normaler (samt Mittellinie), so dass es da keine Probleme gibt. Und weil sich keiner um die Sicherheit sorgt, sind Leute mitm Klapperrad ohne Licht und der Freundin auf dem Gepäckträger unterwegs – und Helme sind regelrecht verpönt. Sprich in Summe wird die bessere Infrastruktur durch "dümmere Radfahrer" kompensiert :)

  • Und das machen vor allem die Niederländer komplett anders: Da geht die gesamte Rhetorik "Radfahren bei uns ist sicher und jeder macht's". Man will gar nicht, dass den Leuten irgendeine Gefahr bewusst wird – denn das hält sie nur vom Radfahren ab.

    Ein weiterer Baustein in der Wahrung einer guten Gefühlten Sicherheit ist der Umstand, das du nie Artikel finden wirst, in denen auf die in deutschland so beliebte spalterische Weise das Verhalten ganzer Verkehrsteilnehmergruppen (i.S. von „alle Radfahrer fahren bei Rot“, „alle Autofahrer sind rücksichtslose Raser“) pauschal kritisiert wird. Wenn Unfälle geschehen, wird entweder der Hergang wohlweislich ganz verschwiegen, oder es wird zumindest auf die Umstände des Einzelfalles verwiesen. Die Schuldfrage wird nie erörtert. So kommt es durch die diskrete Art der Berichterstattung auch nie zum hier unweigerlich losbrechenden Gezanke in den DruKos und am RL-Stammtisch, das in der Konsequenz beim automobilen Umsteigekandidaten eigentlich nur den radelfeindlichen Eindruck „irrwitzig gefährlich, weil alle anderen außer mir plemplem sind“ hinterlässt.

  • Ich hätte jetzt gedacht, dass ein Darwin-Award-würdiger Abgang eher den Eindruck "SO doof bin ich nicht, also für mich isses noch sicherer" erzeugt. Geht mir zumindest bei Berichten wie "besoffener Radfahrer knallt in parkendes Auto" so.

    Aber allgemein scheint in NL das "wir gegen die" weniger das Thema sein, auch weil die Infrastruktur die "Leichtigkeit des Verkehrs" für alle Verkehrsarten im Auge hat. Wo die Autos 50 fahren dürfen, haben Radfahrer nach dortiger Vorstellung nichts zu suchen, weil die Autos eben auch 50 fahren können sollen. Andersherum sollen die Autos doch bitte an der Ampel nicht im Weg herumstehen, sondern man kann auf einer eigenen Spur an dem Stau vorbei radeln. Auch wird oft betont, dass die meisten Menschen doch Auto- UND Radfahrer seien – halt je nach Situation.

  • Hier die Übersichts-Karte mit allen Ghostbikes, die für die 290 im Straßenverkehr in den Niederlanden im Jahr 2022 ums Leben gekommenen Radfahrern (höchster Wert seit 32 Jahren) errichtet wurden:evil::

    https://maps.app.goo.gl/FytJgd19SAnwqRU3A

    So geht Gefühlte Sicherheit.

    Ironie ist mit dem Problem behaftet, dass nicht immer ganz klar wird, was gemeint ist. Besonders, wenn es sich um Ironie mit doppeltem Boden handelt. Deshalb diese Nachfragen:

    Du willst sagen, es gibt keine Ghostbikes in den Niederlanden. (Auf der von dir verlinkten Karte konnte ich keine entdecken.) Und das, obwohl dort relativ viele Fahrradfahrer bei Unfällen getötet werden. darüber berichtete zum Beispiel velomotion vom 26.11.2020:

    "Die Niederlande sind ein gefährliches Pflaster
    Wirklich aussagekräftig sind die Zahlen aber erst, wenn sie in ein Verhältnis zur Einwohnerzahl oder zur jährlichen Kilometerleistung gesetzt werden. In Deutschland kamen im Jahr 2017 auf eine Million Einwohner 4,6 getötete Radfahrer. In Dänemark liegt das Verhältnis mit 4,7 nur geringfügig höher. Mit 12,1 tödlich verunglückten Radfahrern pro 1 Mio. Einwohner übernehmen die Niederlande die traurige Spitze. (...) Ein ähnliches Bild ergibt sich, wenn wir die tägliche Verkehrsleistung (also die gefahrenen Kilometer auf dem Rad) in ein Verhältnis setzen. In den Niederlanden ist die Zahl der getöteten Radler pro 1 Million Kilometer pro Tag mit 4,9 am höchsten. Deutschland und Dänemark folgen mit 3,4 bzw. 3,0. "

    Radverkehr in Deutschland sicherer als in den Niederlanden
    Spektrum: Wenn es um den Ausbau der Radverkehrsinfrastruktur geht, ist die Erhöhung der Verkehrssicherheit ein wichtiges Argument, um Maßnahmen zu…
    www.velomotion.de

    Und gibt es da bei deinem ironischen Statement auch noch einen zweiten Boden? Vermutest du, dass die relativ hohe Anzahl an tödlich verunfallten Fahrradfahrer*innen in den Niederlanden daher rührt, dass es dort eine im Vergleich zu Deutschland sehr ausgeprägte eigene Fahrradverkehrsinfrastruktur gibt mit vielen vom Autoverkehr getrennten Radwegen?

  • Aber allgemein scheint in NL das "wir gegen die" weniger das Thema sein, auch weil die Infrastruktur die "Leichtigkeit des Verkehrs" für alle Verkehrsarten im Auge hat.

    Mag sein, dass die Niederländer weniger streitsüchtig sind als die Deutschen. Und dass die Niederländer weniger gerne ins Grundsätzliche abschweifen, bzw. sich darin verbeißen, was in Deutschland bisweilen dogmatische Züge annimmt.

    Ich bin mir jedoch sicher, dass die oft von Vorurteilen und gegenseitigen Feindseligkeiten belastete Koexistenz von am Fahrradverkehr und am Autoverkehr Teilnehmenden in Deutschland einen anderen Grund hat:

    In den Niederlanden gibt es keine nennenswert ausgeprägten Automobilwirtschaft-Unternehmen. In Deutschland dagegen wird ständig versucht, jede sanfte Kritik am Autoverkehr als Generalangriff auf die wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland zu deuten.

    Wer in Deutschland den Autoverkehr kritisiert, dem geschieht es schnell, dass er als jemand hingestellt wird, der den Sozialstaat, die Arbeitsplätze und den Umweltschutz sabotieren will. Ja, auch den Umweltschutz, denn der ist ja "bekanntlich" ;) teuer und kann deshalb nur dadurch finanziert werden, dass jeder Deutsche am besten gleich zwei oder drei Autos kauft und viel damit herumfährt, damit die Steuereinnahmen sprudeln und in den Automobilfabriken die Bänder nicht still stehen.

  • Ob sie weniger streitsüchtig sind, weiß ich nicht – es wird eher aus der Wahl des Verkehrsmittels keine Religion gemacht und wie gesagt, ein Bestandteil der Infrastruktur ist, dass man sich nicht gegenseitig behindert – in beiden Richtungen nicht. In Deutschland wettern sowohl Auto- wie auch gewisse Radfahrer reichlich gegen Radwege, weil sie angeblich dem "Feind" nützen, ohne irgendwie den Nutzen für sich selbst zu sehen.

  • Habe gerade mal ein bisschen im Forum geblättert und bin dabei auf der Hamburg-Seite auf diesen 9 Jahre alten Beitrag von Malte zum Thema Ghostbikes gestoßen:

    Malte
    4. Februar 2014 um 14:31

    Ich finde ja nach wie vor Th(oma)s Kritik an Ghostbikes übertrieben hart. Aber nachdem ich jetzt noch ein bisschen recherchiert habe zu dem konkreten Fall, den Th(oma)s verlinkt hat, stellt sich schon die Frage, ob in diesem Fall die Entscheidung ein Ghostbike aufzustellen richtig ist. Es handelt sich nach bisherigen Erkenntnissen um einen Alleinunfall, der anscheinend nichts mit einer Fahrradverkehr-feindlichen Infrastruktur zu tun hatte.

    Hier der Link zur Pressemeldung:

    Radfahrerin nach Sturz verstorben - Berlin.de

  • ... wie gesagt, ein Bestandteil der Infrastruktur ist, dass man sich nicht gegenseitig behindert – in beiden Richtungen nicht. In Deutschland wettern sowohl Auto- wie auch gewisse Radfahrer reichlich gegen Radwege, weil sie angeblich dem "Feind" nützen, ohne irgendwie den Nutzen für sich selbst zu sehen.

    Kommt wohl auf die Infrastruktur an. In einer Großstadt ist das zum Teil sicher anders, wobei ich in München nicht feststellen kann, das es in Dimensionen anders ist.

    Bei uns im Landkreis ist 99% der Radwege eine Behinderung fürs flotte Vorankommen für Radler. Sie dienen nur dazu, dem Autoverkehr Vorteile zu verschaffen. Nachdem ich hier deutlich mehr Rad fahre, kann ich auf die Radwegpflichten einfach gut verzichten.


    Nachtrag: So unglaublich super sind übrigens viele Radwege in NL gar nicht. Und sooo enspannt habe ich weder die NL in Amsterdam auf den Radl erlebt, noch fand ich die meisten Wege besonders entspannend.

  • Hier im Norden versucht man mit Radwegen "opn Dörpen" ja wenigstens noch eine durchgehende Verbindung zu schaffen: Man kann (manchmal muss) von dem fahrbahnbegleitenden Radweg an einem Ortsende zu dem fahrbahnbegleitenden Radweg am anderen Ortsende auf dem Gehweg fahren. Alternative Routen gibt es idr. nicht stattdessen, sondern zusätzlich weil eine direkte Verbindung zweier Ziele.

    Was ich so aus Bayern finde, sind oft nur kurze Abschnitte, während man dazwischen dann wieder ohne irgendeine Infra auf der Fahrbahn fahren soll – und sowieso scheinen die Fahrradwege gar nicht fahrbahnbegleitend, sondern folgen völlig anderen Routen, die aus einer Mischung von von Seitenstraßen, benutzungspflichtigen Gehwegen und eigenen Führungen zu bestehen scheinen.

  • Aber nachdem ich jetzt noch ein bisschen recherchiert habe zu dem konkreten Fall, den Th(oma)s verlinkt hat, stellt sich schon die Frage, ob in diesem Fall die Entscheidung ein Ghostbike aufzustellen richtig ist. Es handelt sich nach bisherigen Erkenntnissen um einen Alleinunfall, der anscheinend nichts mit einer Fahrradverkehr-feindlichen Infrastruktur zu tun hatte.

    Die Mahnwachenszene "feiert" mittlerweile den 13. "getöteten" (sic!, Passivum) Radfahrer im laufenden Jahr in Berlin, obwohl es sich bei sieben und damit über der Hälfte der Fälle nach den vorliegenden Informationen um Alleinstürze gehandelt hat. In 4 der 7 Fälle gab es vor Ort "Infrastruktur".

    Zwei Opfer gab es in 2023 bislang zudem durch über Radverkehrsanlagen rechtsabbiegende Schwer-LKW. (zwar direkte Infrastruktur-Unfälle, aber wegen prinzipieller Probleme beim Rechtsabbiegen nichts, wo die Verkehrsplanung bisher alternative bessere Lösungen entwickelt hätte)

    Ein Radfahrer wendete/bog links ab bei Dunkelheit auf einer durch Mittelgrünstreifen getrennten Hauptstraße und geriet in den Gegenverkehr jenseits der Mittelinsel. In einem weiteren Fall mit ähnlich gelagerter baulicher Konstellation zog eine Radfahrerin zum Linksabbiegen vom rechten Fahrstreifen unangekündigt nach links auf die zweite Spur, wo sie von einem dort in gleicher Richtung fahrenden PKW erfasst wurde. In beiden Fällen hätten die Radfahrer bis zum Abbiegen auf dem nicht-benutzungspflichtigen Hochbord fahren dürfen (ohne dass das "Infrastruktur" allerding den Fahrfehler unwahrscheinlicher gemacht hätte...).

    Ein Radfahrer wurde "getürt", als ein Taxifahrgast auf der Beifahrerseite aussteigen wollte; das Taxi hielt am Ende einer Parkreihe, die die neue PBL auf der Kantstraße schützen (hüstel) sollte. Infrastruktur-Kollateralschaden trotz/wegen zeitgeistiger PBL-Führung hinter Parkreihe.

    Eine Radfahrerin verlor im dörflichen Umfeld des nur 3000 Einwohner zählenden, weitab vom Großstadtgewusel tief im Wald gelegenen Stadtteils Müggelheim die Kontrolle über ihr Ebike, als sie in den losen Sand rechts der Fahrbahn geriet, während sie (nach Spurenlage mit ausreichendem Abstand) von einem Linienbus überholt wurde. Sie stürzte und wurde überrollt. Keine Fahrrad-Infrastruktur vorhanden, aber angesichts des Umfeldes auch nicht zu erwarten, dass sich so eine Tragödie an selber Stelle in den nächsten 500 Jahren wiederholen wird.

    Die aufgezeigte vollkommen inhomogene Gemengelage der Unfallhergänge lässt mich ratlos zurück, wenn ich darüber nachdenke, welche Art der Infrastruktur eigentlich die Mahnwachenszene mit ihrem Aktivismus zur Bekämpfung dieses Unfallgeschehens durchsetzen wollen könnte?


  • Google Maps
    Find local businesses, view maps and get driving directions in Google Maps.
    www.google.com


    Unabhängig vom Unfallhergang werden in Absprache von Polizei- und Straßenverkehrsbehörde die nicht mehr zulässige linksseitige Benutzungspflicht innerorts im Straßenzug aufgehoben, fehlende oder ausgeblichene Furten ergänzt etc. pp.. gaaaaanz bestimmt :P:P

  • Die Mahnwachenszene "feiert" mittlerweile den 13. "getöteten" (sic!, Passivum) Radfahrer im laufenden Jahr in Berlin, obwohl es sich bei sieben und damit über der Hälfte der Fälle nach den vorliegenden Informationen um Alleinstürze gehandelt hat. In 4 der 7 Fälle gab es vor Ort "Infrastruktur".

    Das ist ein reichlich polemisch formuliertes Argument gegen die Aufstellung von Ghostbikes. Aber "Schwamm drüber".

    Der Einwurf, dass sich das Aufstellen von Ghostbikes darauf beschränken sollte, wo unzureichende Infrastruktur eine Rolle spielt, ist einerseits richtig, greift aber andererseits auch wieder zu kurz. Denn Maßnahmen wie ein verbesserter Schutz vor Abbiegeunfällen müssen sich nicht auf die Infrastruktur beschränken.

    Rechtsabbiegeunfälle können zum Beispiel auch durch Abbiegeassistenz-Systeme verhütet bzw. die Gefahr verringert werden. Außerdem gilt die Regel, dass abbiegende LKW maximal Schritt-Tempo fahren dürfen. Auch eine Ausweitung dieser Regel auf PKW ist vorstellbar. Aber es bedarf auch der Kontrolle.

    In anderen Fällen wiederum spielt die erlaubte Höchstgeschwindigkeit eine Rolle. Ein Unfall bei Tempo 50 ist schneller passiert und verursachte schlimmere Unfallfolgen als bei Tempo 30 oder Tempo 20. Und auch bei der Höchstgeschwindigkeit kommt es darauf an, dass kontrolliert wird, oder die technischen Möglichkeiten (Intelligenter Geschwindigkeitsassistent) stärker zur Geltung kommt.

    Unfälle, die sich durch Falschparker auf Radfahrstreifen ergeben, kann man natürlich einseitig dem Fahrradfahrer anlasten, falls der ohne Schulterblick die Fahrspur wechselt. Aber oft sind nicht vorhandene Lieferstellplätze oder zugeparkte Lieferstellplätze der Grund für's Falschhalten auf dem Radfahrstreifen oder am Straßenrand.

    Der Vorwurf, Ghostbikes würden zu exzessiv aufgestellt, trifft vermutlich in einigen Fällen zu, aber es gibt auch durchaus berechtigte Fälle an Unfallorten eine Erinnerung zu installieren, um eine Verbesserung zu bewirken.

  • Unabhängig vom Unfallhergang werden in Absprache von Polizei- und Straßenverkehrsbehörde die nicht mehr zulässige linksseitige Benutzungspflicht innerorts im Straßenzug aufgehoben, fehlende oder ausgeblichene Furten ergänzt etc. pp.. gaaaaanz bestimmt :P:P

    Das spannende ist, dass im Saarland mit Abstand die wenigsten Radfahrer sterben – wenn die Infrastruktur überall so ist wie an diesem Kreisel aber wohl eher, weil keine Radfahrer da sind (für Saarbrücken hatte ich auch mal von ganzen 4% Radverkehrsanteil gelesen…).

  • Die Mahnwachenszene "feiert" mittlerweile den 13. "getöteten" (sic!, Passivum) Radfahrer im laufenden Jahr in Berlin, obwohl es sich bei sieben und damit über der Hälfte der Fälle nach den vorliegenden Informationen um Alleinstürze gehandelt hat. In 4 der 7 Fälle gab es vor Ort "Infrastruktur".

    Gibt es die Datenlage her Aussagen zu machen, ob die Alleinunfallgefahr auf "Infrastruktur" höher oder niedriger ist als auf der Fahrbahn ?

  • Die aufgezeigte vollkommen inhomogene Gemengelage der Unfallhergänge lässt mich ratlos zurück, wenn ich darüber nachdenke, welche Art der Infrastruktur eigentlich die Mahnwachenszene mit ihrem Aktivismus zur Bekämpfung dieses Unfallgeschehens durchsetzen wollen könnte?

    Viele der Unfälle wären sicher durch anders gelöste Details zu vermeiden – etwa wenn Straßen nicht nach rechts in Sandwege übergehen oder wenn Bordsteine sauber abgesenkt sind. Nur wird man sowas nie perfekt überall eliminieren können.

    Anders sieht es mit Stellen aus, wo erkennbar Designstandards grob missachtet wurden, wie das frische Beispiel aus dem Saarland oder der Fall in Hamburg in der Königsreihe (23-277).

    Rechtsabbiegeunfälle können zum Beispiel auch durch Abbiegeassistenz-Systeme verhütet bzw. die Gefahr verringert werden. Außerdem gilt die Regel, dass abbiegende LKW maximal Schritt-Tempo fahren dürfen. Auch eine Ausweitung dieser Regel auf PKW ist vorstellbar.

    Vorstellbar ja, aber nicht nötig: Tödliche RA-Unfälle sind fast ausschließlich mit LKW oder seltener Bussen. Das Problem ist dann auch weniger der ursprüngliche Zusammenprall, sondern dass das ausscherende Fahrzeug den gestürzten Radfahrer überrollt.