In katholischen Kirchengemeinden ist es üblich, an einem der letzten Sonntage vor den Ferien im Anschluss an den Gottesdiensten die Fahrzeuge zu segnen.
Kennt das noch wer hier im Forum und kann sich daran erinnern, wie das früher war, vor sagen wir 20, 30 oder noch mehr Jahren?
In unserer Kirchengemeinde wird seit ein paar Jahren sehr ausdrücklich schon bei den Ankündigungen einen Sonntag vorher darauf hingewiesen, dass die Fahrzeuge gesegnet werden.
Und das zu den Fahrzeugen selbstverständlich auch Fahrräder, Kinderroller, Dreiräder, Rollstühle usw. zählen.
Es gibt dann auch immer rund zwei bis drei Dutzend interessierte Gemeindemitglieder, die ihre Fahrzeuge segnen lassen. Das ist dann je nach Kirchenbesuchsdichte etwa ein Drittel bis ein Viertel der Gemeinde.
Wenn ich mich richtig erinnere - deshalb meine Frage - war das früher so vor ca. 30 Jahren anders, da wäre kein Kirchenmitglied auf die Idee gekommen, etwas anderes als sein Auto zu den Fahrzeugen zu zählen, die gesegnet werden sollen.
Was ich noch weniger weiß, weil für mich viel zu lange her, wie war das denn in den Zeiten, als es noch keine Autos oder fast keine Autos gab. In ländlichen Gegenden war das auch in Deutschland noch bis in die 50er-Jahre so, dass nur wenige Menschen in einem Dorf ein Auto hatten. Auch in den Städten hatten nur wenige Menschen ein Auto, aber dort waren natürlich Autos stärker präsent.
Wurden früher von der katholischen Kirche auch schon Fahrzeugsegnungen vorgenommen. Wurden dann auch Fuhrwerke oder die ersten Traktoren gesegnet? Oder vielleicht die Feuerwehrautos einer Kommune? Und wenn ja zu welchem Zeitpunkt wurden solche Fahrzeugsegnungen vorgenommen? So was wie Sommerferien mit Urlaubsreise gab es früher nur für wenige Menschen. Heute ist es naheliegend, vor den Sommerferien eine solche Fahrzeugsegnung zu machen. Aber wie war das früher?
Zur Illustration ein Bild von einer Fahrzeugsegnung, hier sind gerade mehrere Fahrräder dran:
Das Gefäß, dass der Pfarrer in der Hand hält ist ein sogenannter Weihwasserkessel. Der ist mit etwas Weihwasser gefüllt.
Das stabförmige Gerät mit der Kugel am Ende, das der Pfarrer in der anderen Hand hält, das ist ein Aspergill. Die Kugel hat Löcher und in der Hohlkugel, die man aufschreiben kann, befindet sich ein Schwamm, der sich beim Eintauchen vollsaugt mit Weihwasser, das sich mit dem Aspergill durch eine ruckartige Bewegung auf Gegenstände oder Personen sprengen lässt.