Genau da lag ja der "Diesel-Skandal" bzw. der Betrug. Angefangen hat das, weil man vermeiden wollte dass der Kunde den Harnstoff selber wieder auffüllen muss, deswegen den Verbrauch desselbigen so weit vermindert bis der Tankinhalt von Inspektion zu Inspektion reichte.
Die in Deutschland verkauften EA189 hatten laut Wikipedia keine Harnstoffeinspritzung, sondern bloß einen NOx-Speicherkatalysator. Die Harnstoff-basierte SCR-Entstickung war offenbar den Versionen für den US-Markt (und nur ~5% der verkauften EA189 hierzulande) vorbehalten. Grund: in den USA gibt es keine besondere Abgas-Norm mit NOx-Rabatt für die Emissionen bei Dieselmotoren. Infolgedessen mussten die Diesel sich auch an die viel strengeren Maßgaben für Benziner (31 anstatt 180mg/km wie in der EU) halten können. Es scheint, als ob die Prüfstandserkennung auch nur für diese Versionen vorgesehen war und auch nur beim US-Test aktiviert wurde. Dafür spricht in meinen Augen jedenfalls, dass das Entfernen des Abschalt-Algorithmus aus der Software bei den Realemissionen in Deutschland relativ wenig Einfluss auf die NOx-Emission der Nicht-SCR-Modelle hatte.