Aber warum dürfen dann schnelle Radfahrer nicht auch auf der Fahrbahn fahren?
Aber warum dürfen dann schnelle Radfahrer nicht auch auf der Fahrbahn fahren?
WIe geht's denn da weiter?
Unterm 240 mit Zz lugt ja ganz dezent ein 237 hervor ...
Ja, dieses 237er ist dieses hier:
Ich bin diese Straße gestern nicht gefahren, wäre auch an dem 240er mit „Fußgänger frei“ fast vorbeigefahren. Hatte nicht damit gerechnet, dass da plötzlich ein Radweg ist. Meine Nachforschung ergab, dass der Ende 2023 gebaut wurde, demnach bin ich da letztes Jahr nicht langgekommen:
Ganz wild ist das Stück zwischen den beiden Schildern, sieht in der Gegenrichtung so aus:
(Hier mündet ein Schotterweg auf den Radweg.)
Der Beginn am anderen Ende bei Mapillary:
Dann vermute ich mal stark, dass in der verkehrsrechtlichen Anordnung stand, dass das Zz "Füßler frei" eigentl. unter das (bei Mapillary noch nicht weggedrehte) 237 gehört und nicht unters 240, was die 237 "F. frei" nicht weniger seltsam macht ...
Bedeutet "Fußgänger frei" dann wenigstens auch, dass sich Fußgänger mit maximal Schrittgeschwindigkeit fortbewegen dürfen? Das will ich mal hoffen...!
Also nix mit Inline-Skates, Rollschuhen, Tretroller oder anderes Spielzeug.
Dann vermute ich mal stark, dass in der verkehrsrechtlichen Anordnung stand, dass das Zz "Füßler frei" eigentl. unter das (bei Mapillary noch nicht weggedrehte) 237 gehört und nicht unters 240,
Da könntest Du richtig liegen.
was die 237 "F. frei" nicht weniger seltsam macht ...
Ich denke mir das so:
Die Stadt Hess. Oldendorf ist tatsächlich zuständig für ihre Gemeindestraßen als Straßenverkehrsbehörde. (Diese Information fand ich seltsamerweise nicht auf den Webseiten des Landkreises Hameln-Pyrmont, sondern auf denen der Stadt Hameln) Mit außerörtlichen Radwegen dürfte man sich dort eher nicht auskennen, außerörtliche Gemeindestraßen mit Radweg sind selbst in Niedersachsen eine Seltenheit. Nun hat man aber mitbekommen das für Radfahrer Schritttempo bedeutet. Und das wollte man den Radfahrern dann doch nicht zumuten und hat es andersrum ausprobiert.
Dass das eine Radwegpflicht bedeutet ist denen nicht bewußt, bzw. so eine verrückte Idee, dass es Radfahrer gibt, die diesen schönen neuen Radweg gar nicht benutzen wollen, kommt denen gar nicht in den Sinn.
Vielleicht schreib ich die Tage mal eine freundliche Mail, ich fahr da manchmal ganz gerne, wenn Wetter- und Wochenlage hohes Verkehrsaufkommen auf den südlich der neuen B83 verlaufenden Freizeitwegen (aka Weser-Radweg) erwarten lassen.
Aber die Parkplätze!
SessionNet | Einwohneranfrage Herr Schubert - Der nächste Dominostein darf nicht fallen
Fragen eines Bürgers im Stadtrat, schriftlich eingereicht. Aus dem Text:
ZitatWarum nicht mal neues ausprobieren, statt im Alten zu verharren?
Und dann:
Zitat1. Welche Möglichkeiten sehen Sie zum vor einigen Jahren noch bewährtem „Ab 18 Uhr
Parkticket frei parken“ zurückzukehren, um auch Berufstätigen zu den Öffnungszeiten der
noch vorhandenen Geschäfte den Besuch unserer Innenstadt zu ermöglich?
und klar,
ZitatWir brauchen echte Anreize für die Menschen statt ständiger Ermahnungen und Gängelungen.
nämlich:
ZitatWelche Möglichkeiten sehen Sie mindestens an diesen Sonnabenden eine Fahrrad freie Innenstadt zu ermöglichen, um sicheres Flanieren und Entspannen für die Menschen zu ermöglich?
Ich mach ein Ratespiel auf:
Welcher politischen Partei gehört die Person an?
und welcher Lobbygruppe sitzt er vor?
Fahrrad-frei flanieren kann er doch auf der A4. Ich schätze ihn so ein, dass er ohnehin lieber in seinem Auto flaniert als zu Fuß.
Aber die Idee hat was. Vielleicht sollte man wirklich mal testweise einen verkaufsoffenen Sonntag organisieren, bei dem die Fußgängerzone für Autos freigegeben wird. Ich habe die naive Hoffnung, dass die Leute dann merken, wie shize das ist.
Alles anzeigenAber die Parkplätze!
https://sessionnet.owl-it.de/jena/bi/vo0050…=17261&smcspf=4
Fragen eines Bürgers im Stadtrat, schriftlich eingereicht. Aus dem Text:
Und dann:
und klar,
nämlich:
Ich mach ein Ratespiel auf:
Welcher politischen Partei gehört die Person an?
- [A] - CDU
- [B] - afd
- [C] - FDP
und welcher Lobbygruppe sitzt er vor?
- [1] - ADFC
- [2] - ADAC
- [3] - VCD
- [4] - Fuss e.V.
Da halte ich jede Kombi für möglich, denn es geht ja anscheinend nur um die Aussage eines Bürgers, nicht um eine Stellungnahme eines Verbandes oder einer Partei. Gefühlt sage ich mal: AfD + ADAC.
der Bürger tritt hier als Bürger auf, ist aber nachweislich sowohl in Partei als auch Verband/Lobby führend aktiv
Der hier ist es wohl nicht:
Sondern der hier?
Jupp, der. 1x FDP.
Und Lobbyverband?
Fuß e.V.
Eigentlich gibt's nix zu meckern, aber ob das so gewollt ist, was ich heute erst (zu Fuß) sah ...
2019: Doppelt hält besser:
2020: 1x reicht auch:
Mapillary
(Das war auch mein letzter Informationsstand)
Spätestens 2022 bis eben heute: Ach, eins davon reicht auch:
Also neben Autos, Treckern ...
..., Kutschen, Pferden, Ochsengespannen, Fußgängern, S-Pedelecs, anderen Kleinkrafträdern jetzt auch noch Radfahrer, aber ja keine Mofas!
Ich bin wegen einer Baustelle einer Umleitung gefolgt. Fester Wegweiser nach links, temporärer nach links. Dort dürfen aber erst nur Anlieger durch und ca. 100m später nur Fahrzeuge der Land- und Wasser-Wirtschaft. Ignoriert man beide Verbotsschilder, kommt man zurück auf den Rheinradweg. Und ich muss sagen, da fahren Abends echt viele Autos (meist Pärchen) zum Rhein. Bis zu der Baustellenumleitung dachte ich, das wäre erlaubt.
Eigentlich gibt's nix zu meckern, aber ob das so gewollt ist, was ich heute erst (zu Fuß) sah ...
Spätestens 2022 bis eben heute: Ach, eins davon reicht auch:
https://www.google.de/maps/@49.03889…SoASAFQAw%3D%3D
Wenn man tatsächlich auf die Bundesstraße mit dem "Mofa-Verbot" auffährt und dabei einen Blick zurückwirft auf dieses Schild, das an der Abfahrt steht, nämlich 331.2 Ende der Kraftfahrtstraße, dann muss man zu dem Schluss kommen, dass das Schild 331.1 Kraftfahrtstraße vergessen wurde beim Ausschildern der Auffahrt. Das "Mofa-Verbots-Schild" hätte man sich dann sparen können.
Dreh die Ansicht mal 'n büschn nach links ...
Dreh die Ansicht mal 'n büschn nach links ...
Verwunderlich nicht wahr? Gibt es Traktoren, die mehr als 60 km/h schnell fahren? Und dürfen solche Traktoren dann auf die Kraftfahrtstraße?
Oder wurde das Schild Kraftfahrtstraße hier ...
... doch nicht vergessen, sondern es wurde absichtlich nicht aufgestellt?
Wenn man die Ausfahrt mit dem Ende-der-Kraftfahrtstraße-Schild ...
... nur wenige hundert Meter rückwärts fährt (als streetview-Fahrt gefahrlos möglich) dann steht da ebenfalls dieses Achtung-Traktor-Schild direkt neben dem gelben Schild, das die Ausfahrt "Maximiliansau" ankündigt:
Und da ist es ja auf jeden Fall noch eine Kraftfahrtstraße, denn die Kraftfahrtstraße endet erst mit der Abfahrt von der Kraftfahrtstraße.
Und was ist mit den Verkehrsteilnehmer*innen auf der Kraftfahrtstraße nachdem sie an der Ausfahrt Maximiliansau vorbeigefahren sind? Die müssen doch annehmen, dass sie sich weiter auf einer Kraftfahrtstraße befinden. Denn die sehen nicht das Schild "Kraftfahrtstraße endet" in der Kurve der Abfahrt, und die sehen auch nicht, dass statt dem Schild "Kraftfahrtstraße" jemand das Schild "Mofas verboten" aufgestellt hat.
Denn die sehen nicht das Schild "Kraftfahrtstraße endet" in der Kurve der Abfahrt
... aber das in der Geraden, Du müsstest nur die Ansicht wie empfohlen nach links drehen ...
... aber das in der Geraden, Du müsstest nur die Ansicht wie empfohlen nach links drehen ...
Ich hab's gefunden. Danke!