Stadtradeln in Hannover

  • Am Sonntag, 29.5.2022, hat das Stadtradeln in Hannover begonnen.

    Auf vielen Radwegen wird per Kreidesprüh-Schablonen seit ein paar Tagen dafür Werbung gemacht:

    Mehr Infos hier:

    Hannover in der Region Hannover

    STADTRADELN von 29.05. bis 18.06.2022

    STADTRADELN - Hannover

    Du meldest dich bei der Internetseite an und erhältst einen Account.

    Kilometer können auch noch nachträglich eingetragen werden.

    Du kannst dich auch vorhandenen Gruppen anschließen oder eine neue Gruppe bilden!

  • Ich finde, wir Berufs-Fahrrad-Pendler sollten uns da raushalten. Wir radeln ja sowieso. Ich möchte "meine" in den 6 Wochen geradelten km nicht der Verwaltung als Grund zum Selbstlob für ihr größtenteils illegales Netz aus Fahrbahnverboten für Radfahrer geben.

  • Ich finde, wir Berufs-Fahrrad-Pendler sollten uns da raushalten. Wir radeln ja sowieso. Ich möchte "meine" in den 6 Wochen geradelten km nicht der Verwaltung als Grund zum Selbstlob für ihr größtenteils illegales Netz aus Fahrbahnverboten für Radfahrer geben.

    Jo, für dich und deine "Berufs-Fahrrad-Pendler" machen wir ein Extra-Stadtradeln auf. Da zählen dann nur die "Fahrbahn-Kilometer". Obwohl, eigentlich geht das ja auch jetzt schon. Du machst ganz einfach eine eigene Gruppe im Stadtradeln-Server auf.

    Bin übrigens selbst Berufs-Fahrrad-Pendler. Und in Hannover gibt es auch viele ganz legale und gut ausgebaute Fahrradwege. :) Und leider natürlich auch Negativ-Beispiele. :(

  • Deswegen hab ich ja auch "Wir" geschrieben.

    Es gibt aber eben auch Berufs-Fahrrad-Pendler, die gerne einen Fahrradweg benutzen. Allerdings ist das in Hannover möglicherweise nicht immer eine ganz so grausig schlimme Radverkehrs-Infrastruktur, wie sie die vielen Beispiele aus Süddeutschland zeigen. Und bei dir hört es sich manchmal so an, als gäbe es wirklich nur schreckliche Formen von Radwegen.

    Gruselige Beispiele gibt es allerdings auch hier.

    Zum Beispiel die Königsworther Straße mit ihrem Handtuch-schmalen benutzungspflichtigen Hochbordradweg.

    Siehe zum Beispiel hier auf Mapillary:

    Mapillary cookie policy use

  • Der letzte Beitrag ist zwar schon recht lange her, aber das Stadtradeln gibt es so wie in der vergangenen Jahren auch dieses Jahr wieder. Und da ich gerade den Thread wiederentdeckt habe, werde ich ihn auch gleich wiederbeleben.

    Als eine Veranstaltung im Rahmen von Stadtradeln fand gestern in der Region Hannover der Radwandertag statt.

    Informationen - Velo Hannover

    Und obwohl das Wetter eigentlich keinen großen Radelspaß versprach, und ich deshalb nur die Minimal-Tour mitmachte. (Zwei von acht Stationen) war es sehr interessant, denn ich habe dieses Café im Lindener Hafen-Gelände in den Hannover-Docks entdeckt:

    Neue Backstube | Backwerk – Die Bio-Handwerksbäckerei in Hannover
    Umzug Ende Juni, vor rund zwei Wochen wurde unsere Backstubeneinrichtung mit einem Spezialtransport aus der Südstadt nach Limmer in die Hannover-Docks…
    www.backwerk.bio

    Dort gab es leckeren Kuchen, Kaffeespezialitäten und einen Stempel für die Teilnahme-Karte. Und vermutlich hätte ich ohne den Radwandertag nicht so bald da hin gefunden. Wer seinen Kaffee in einer besonderen Umgebung genießen möchte ist dort richtig:

    In dem weißen Flachdachgebäude links am Stich-Kanal, direkt am Wasser ist das neue Café:

    Street View · Google Maps
    Ort in Google Maps noch intensiver erleben.
    www.google.de

    Und hier ist die Einfahrt zu den Hannover Docks mit dem Café:

    Street View · Google Maps
    Ort in Google Maps noch intensiver erleben.
    www.google.de
  • Nachdem ja der [Zeichen 240] auf dem Stück Teil der Fahrbahn ist und "nur" durch VZ 295 getrennt ist, vielleicht werden ja Radfahrer öfter von übereifrigen Autlern angemotzt, sie sollen sich gefälligst auf den Weg hinterm Zaun begeben.

  • Vielleicht auch ein Vorgriff auf das nachfolgende "Schleichradler frei" an der Brücke?

    Ich würde es im Zweifel so interpretieren, dass die Gültigkeit des 240 beim Übergang vom Bordsteinweg zum Seitenstreifen verloren ging ...

  • 9 Eichenbrink - Google Maps

    Witzig finde ich auch das Schild, dass Radverkehr auf der Fahrbahn zulässig wäre, obwohl auf Höhe des Schildes bishin zur Brücke eindeutig [Zeichen 240] angeordnet ist.

    Vielleicht hat es auch damit zu tun, dass die um die Ecke gelegene Bäckerei mit Transport-Fahrrädern die Brücke benutzt und es Ungeduldige unter den Autofahrer*innen gibt, die meinen, dass grundsätzlich alles, was Pedale hat, auf irgendwelche schmale Abseits-Wegelchen verbannt gehört?