Puttgarden: Gumminasen-Abschiedsparty am 14. Dezember

  • Am 14. Dezember fahren zum allerletzten Mal die dänischen Gumminasen von Hamburg über die Fährverbindung von Puttgarden nach Kopenhagen. Nach meiner Recherche ist der letzte Zug von Hamburg nach Kopenhagen der EC 39, der um 17:28 Uhr in Hamburg losdüst, Puttgarden um 19:05 Uhr erreicht, dann bis 20:13 Uhr nach Rødby trajektiert wird und um 22:26 Uhr in Kopenhagen ankommt.

    Hat jemand Lust, sich das anzusehen? Malte 1? Patrick? Ich würde dann ja bis Rødby mit dem Zug fahren, dann direkt wieder mit der Fähre zurück nach Puttgarden und dann erstmal blöd gucken, weil man auf der Insel festsitzt — die letzte Bummelbahn nach Hamburg fährt um 19:15 Uhr ab. Nebenan gibt es ein Hotel mit grandioser Aussicht und Zimmern im Charmce der 60er mit dem Geist der Vogelfluglinie ab 72. Euro, ich fürchte fast, man kommt nicht drumherum.

    Es besteht natürlich noch die Option, einen Gran Fondo anzuhängen und von Puttgarden bis Kiel, Eutin oder Lübeck zu fahren, aber ob das bei der winterlichen Witterung ein Vergügen ist? Ich bin mir unsicher.

    Wäre denn jemand interessiert, sich das anzusehen?

  • Letzte Bahn fährt 21:31 ab Burg. Von Puttgarden nach Burg kommt man sicher irgendwie.

    Danke für den Hinweis — das habe ich im Fahrplan offenbar übersehen, obwohl ich vor anderthalb Jahren schon mal auf diese Besonderheit reingefallen bin. Nur: Dann reicht es nicht zum Übersetzen mit der Fähre, weil man nicht rechtzeitig zurückkommt, beziehungsweise dann auch noch eine halbe Stunde mit dem Rad nach Burg rasen muss.

  • Wann kommt die Fähre denn wieder in Puttgarden an? Reicht vielleicht, wenn man sich mal ein Taxi gönnt und das Rad zuhause lässt.

    Solange Dummheit als plausible Erklärung ausreicht, sollte man keinen Vorsatz annehmen.

  • Wann kommt die Fähre denn wieder in Puttgarden an? Reicht vielleicht, wenn man sich mal ein Taxi gönnt und das Rad zuhause lässt.

    Gegen 21 Uhr, wenn man in Rødby quasi einen U-Turn hinlegt. Dann wären es noch 31 Minuten bis Burg, was aber ganz schön knapp kalkuliert ist.

    Noch etwas mehr Lektüre zum Thema: Gleisbau für Fehmarnbelt-Tunnel: IC Hamburg-Kopenhagen über Flensburg

  • Zitat

    Den internationalen Zugverkehr auf der Vogelfluglinie wird es erst wieder geben, wenn der Fehmarnbelttunnel und die Hinterlandanbindung fertiggestellt sein werden. Damit ist nicht vor 2028 zu rechnen.

    »wenn«? Das muss heißen: »falls« ...

  • Los geht’s mit dem EC 33 von Hamburg nach Puttgarden! Hier sind bestimmt ein Dutzend Eisenbahnfotografen an Bord und ich bin der einzige von denen, der heute nicht in der ersten Klasse reist. Naja.

    Es ist nun auch nicht so, dass die Stimmung sonderlich gedrückt wäre — die Verbindung wird ja nicht komplett eingestellt, sie fährt „nur“ eine andere Strecke. Und wirtschaftlich denkende Fahrgäste werden sich wohl eher über die Zeitersparnis von 20 Minuten freuen, anstatt der vorletzten Eisenbahnfährverbindung Europas hinterherzutrauern.

    Spannend finde ich ja diesen klappbaren Führerstand. Bis zu fünf dreiteilige DSB-MF-Triebzüge können auf diese Weise verbunden werden. Zwischen den einzelnen Einheiten werden die Führerstände in einen Schrank geklappt und die Pausbacken aufgeblasen. Mehr als sechs Wagen hintereinander passen allerdings nicht auf die Fähre.

    Beruhigend, dass auch das dänische Rollmaterial so seine liebe Not mit den Anzeigen hat und der Zug denkt, er wäre immer noch in Hamburg.

    Kurzer Stopp im Lübecker Hauptbahnhof. Einigen Fahrgästen fällt erst hier auf, dass die sechs Wagen nummeriert sind — allerdings etwas ungünstig: Jeweils anderthalb Wagen haben eine Nummer, die ersten beiden 71 und 72, die hinteren beiden 82 und 81. Da kann man schon mal durcheinander geraten.

    Schleswig-Holsteins Eisenbahninfrastruktur hängt ja traditionell gern etwas hinterher, die Strecke von Hamburg nach Lübeck wurde erst 2008 elektrifiziert. Der Fahrdraht reicht zwar immerhin bis Travemünde, allerdings nicht weiter nach Norden bis Neustadt, geschweigedenn Puttgarden; auf dänischer Seite sieht es nicht wesentlich besser aus. Als der Lübecker Hauptbahnhof elektrifiziert wurde, mussten die Gleise inklusive der Bahnsteige abgesenkt werden, um Platz für den Fahrdraht zu schaffen. Die denkmalgeschützte Treppe im Hintergrund wurde auf einen Sockel gesetzt, der auf weiteren Stufen bis zum Bahnsteig herabführt.

    Auf der ab morgen befahrenen Strecke von Hamburg über Flensburg bis Puttgarden hängt zwar ein durchgängiger Fahrdraht, allerdings sind die dänischen DSB-ER-Züge nicht für den internationalen Verkehr nach Deutschland ertüchtigt. Es wird also weiterhin mit Diesel getuckert, was insbesondere den nächtlichen Umlauf über Kiel vereinfacht, wenn von Hamburg über Kiel nach Flensburg durch das nicht elektrifizierte Niemandsland gefahren wird.

    Obwohl es keinen großen Bahhof geben sollte, grüßt auf der Laufschrift jemand „Tschüs Vogelfluglinie“ und „Farvel Fugleflugtslinjen“.

    Ankunft in Oldenburg in Holstein. Der Bahnhof hat heute nur noch ein einziges Bahnsteiggleis an einem untermaßigen Regionalverkehrsbahnsteig, der aber immerhin lang genug für eine DSB-MF-Doppeltraktion oder die sommerlichen Wochenend-Doppelstockzüge mit fünf Wagen ist. Der Bahnsteig steht allerdings mitten auf einem alten Gleis, das einfach überbaut wurde. In Fahrtrichtung links träumt der Rest eines Güterbahnhofs von besseren Zeiten, rechts wartet ein Bus auf Anschlussreisende neben einer weiteren Laderampe.

    Weiter geht’s über die Fehmarnsundbrücke. Das ist die, die bei stärkerem Wind immer wieder direkt gesperrt wird. Wenn hier im Zuge einer festen Fehmarnbeltquerung eine Autobahn und eine zweigleisige Eisenbahnstrecke nach Fehmarn führen, wird diese Brücke eventuell abgerissen und ersetzt. Bis dahin gehen aber noch einige Monde ins Land, vor 2028 ist damit nicht zu rechnen. Für ein Radverkehrsforum interessant wäre noch die Querung des Fehmarnbelts für nichtmotorisierte Verkehrsteilnehmer, aber das machen wir später mal, es ist grauenvoll.

    Auf Fehmarn begegnet uns der verspätete EC 38 auf dem Weg nach Hamburg:

    Das Gleisdreieck nach Fehmarn stammt noch aus Zeiten der Inselbahn, als noch eine Eisenbahnfähre von Großenbrodefähre nach Fehmarnsund dampfte und eine Inselbahn quer über die Insel bis nach Orth führte. Als die Fehmarnsundbrücke mit der querenden Strecke bis nach Puttgarden im Jahr 1963 gebaut wurde, entstand dieses Gleisdreieck, das 1995 wieder stillgelegt wurde, als die Eröffnung der Großen Belt-Brücke 1998 in Dänemark den Eisenbahngüterverkehr auf der Insel schlagartig beendete.

    Seit 2010 gibt es in Burg wieder einen Nahverkehrshalt, der sich etwas nördlich des früheren Bahnhofs befindet. 2022 soll dieser Bahnhof aufgrund der Bauarbeiten für die feste Fehmarnbeltquerung schon wieder stillgelegt und einige Jahre später mit dann nunmehr zwei Gleisen als Ersatz für den Bahnhof Puttgarden eröffnet werden.

    Aus dem Archiv:An den Sommerwochenenden fahren zwei Mal pro Tag sogar längere Doppelstockzüge von Hamburg direkt nach Puttgarden, ansonsten nur ein kleiner Bummellint.

    Weiter geht’s ins riesige Gleisfeld des alten Güterbahnhofs. Es ist mir unvorstellbar, was hier früher alles rangiert und verladen worden ist. Mittlerweile gibt es nach meiner Kenntnis nur noch ein einziges befahrbares Gleis, das sich hier so durchschlängelt und dann an einem von drei Bahnsteigen endet:

    Ankunft in Puttgarden. Nebenan wartet schon 648 843 als RB 21719 auf die Rückfahrt nach Lübeck:

    Auch hier lässt das einzeilige Fahrgastinformationssystem noch Platz für Höflichkeiten:

    Nach einem kurzen Aufenthalt zum Personalwechsel geht’s dann rauf auf die Fähre. Die Fahrgäste bleiben während der Auffahrt im Zug, müssen dann aber während der Überfahrt den Zug verlassen:

    Aus dem Archiv: Auf dem Zug sieht es dann so aus:

    Der Zug passt haargenau, zum Ausstieg gibt es provisorische Bahnsteige:

    Der Bahnhof Puttgarden macht derweil den gewohnt traurigen Eindruck. Von drei früher 400 Meter langen Bahnsteigen ist nur noch einer in Betrieb, gekürzt auf die nahverkehrsverträgliche Länge von 200 Metern. Unvorstellbar, was hier zur Blütezeit der Vogelfluglinie los gewesen sein muss —

    Der mittlere Bahnsteig findet Verwendung als überdachter Parkplatz für die Scandlines-Verwaltung, der hintere Bahnsteig wird offenbar bereits abgebrochen: dort hängt sogar noch ein alter Zugzielanzeiger mit Fallblattanzeige — der hatte früher viel zu tun, über den Fehmarnbelt fuhren nicht nur Züge nach Kopenhagen und Stockholm, sondern auch nach Hoek van Holland und Rom.

    Früher, also in besseren Zeiten, führte von allen drei Bahnsteigen eine Treppe hoch auf die Brücke in das mittlere Gebäude mit Wartehalle und Gastronomie, von wo aus ein mittiger, wirklich breiter Landgang zu den beiden Fähren führte. Letzterer wurde vor langer Zeit bereits abgebrochen, heute führt nur noch ein relativ schmuckloser Landgang links vorbei an die beiden Kaianlagen. In dem mittleren Gebäude befindet sich seitdem ein Bureau der Scandlines-Verwaltung:

    Die Treppe vom noch in Betrieb befindlichen Bahnsteig wurde schon vor langer Zeit gesperrt, stattdessen müssen Fahrgäste an einem albernen Hindernislauf über Gleis 1 und 2 teilnehmen.

    Hier ist noch ein bisschen zu erahnen, wie das früher funktionierte, als hier Güterzüge verladen wurden und der Wendezugbetrieb für Personenzüge noch nicht erfunden wurde. Die ziehende Lok wurde abgekuppelt und trollte sich nach links oder rechts auf ein Ausweichgleis, von hinten setzte eine Rangierlok an und schob den Zug auf die Fähre.

    Hier gab es früher offenbar sogar ein relativ modernes Rollband für schwere Gepäckstücke:

    Tja.

    Ein bisschen fortschrittlich ist der Bahnhof Puttgarden aber gegenüber vielen Nahverkehrshaltepunkten immer noch: Es gibt eine beheizte Wartehalle mit Ticketautomat, drei Fressautomaten und sauberen Toiletten. Da kann man schon mal applaudieren.

    Oben gibt es vier Ticketautomaten für die Fähre. Offenbar gibt es Zeiten mit höherem Andrang als heute.

    Nur: Woher sollen denn die Fährgäste ohne Auto kommen? Touristen aus Fehmarn, die einmal rüber nach Rødby wollen, um sich dort die Stadt anzusehen? Fernverkehr findet hier ja ab morgen nicht mehr statt und die Nahverkehrsanbindung wird noch weiter eingedampft:

    Einige Fahrten beginnen und enden aus mir unbekannten Gründen im benachbarten Burg auf Fehmarn, bis dahin fährt dann sogar ein Bus. Unbedingt attraktiv ist das Angebot allerdings nicht, aber vielleicht war das auch gar nicht das Ziel:

    Oben auf der Brücke ist die Luft noch immer schwanger vom Geist der 70er, der hier nicht nur architektonisch noch gegenwärtig ist. Es sieht nicht nur alles alt aus, es riecht aus so. Was hier wohl früher alles los gewesen sein muss!

    Noch mal ein verschwommener Blick zurück auf das Bahnhofsgelände:

    Und rüber zu den Kaianlagen. Früher führte ein Landgang mittig zwischen die beiden großen Becken, der wurde dann irgendwann gegen den kleinen links im Bild ersetzt.

    Bis zur Rückfahrt mit dem EC 38 in anderthalb Stunden kann man sich noch prächtig die Zeit mit dem Info-Point vertreiben, der recht kritisch die Notwendigkeit einer festen Fehmarnbeltquerung hinterfragt. Das ist angesichts des Betreibers auch nicht verwunderlich.

  • Danke für die Doku!

    Da wir früher öfter auf Fehmarn Urlaub gemacht haben, sind wir auch öfter mal "aus Spaß" nach Rodby und zurück gefahren. Ich kann mich dunkel noch an eine Überfahrt mit der Vorgängerfährgeneration auf FS Deutschland erinnern. 2016 habe ich das mit Sohnemann wiederholt, damals war noch ein ICE an Bord. So besonders viel zu sehen gibt es "drüben" ja nun auch nicht. Die Regionalzüge enden halt in Burg, da dort der Tourismus läuft, Puttgarden ist ja nun eher ein kleines Dorf.

    Zwingend notwendig war die Zugüberfahrt ja inzwischen auch nicht mehr, da man eh aussteigen musste. Ein Halt direkt vorm Schiff würde ja reichen, sofern am Ziel dann auch wieder ein Zug warten würde.

    Aus meiner Sicht wäre es am nachhaltigsten, wenn man analog zum Eurotunnel oder Hindenburgdamm nur einen Eisenbahntunnel bauen würde. Autoshuttle Oldenburg - Rodby ergänzt durch Autozüge Maschen-Kopenhagen. Weniger Autolärm auf Fehmarn und deutlich geringere Baukosten.

  • Gegen 14 Uhr brach ich wieder auf zum Bahnhof in Puttgarden, auf dem Plan stand der EC 34 nach Hamburg, der von dort um 17:28 Uhr schließlich die finale Fahrt zurück über die Fähre bis Kopenhagen antreten sollte.

    Gegen 14:25 Uhr tauchte schon mal die Fähre auf, im Hintergrund ist der zuglos tuckernde Dampfer nach Rødby zu sehen.

    Dann passierte eine ganze Weile erstmal nichts, während das Schiff wie ein Vogel mit offenem Schnabel am Kai lag. Das Bugschott öffnete sich nicht und unter den anwesenden Fotografen machte plötzlich die Nachricht die Runde, dass der Zug gar nicht auf der Fähre wäre, sondern aufgrund einer Verspätung erst eine halbe Stunde später hier ankäme.

    Dann öffnete sich das Schott und gab den Blick auf den EC 34 frei:

    Und los geht’s. Das war das vorletzte Mal, dass ein Zug in dieser Richtung die Fähre verlässt und das letzte Mal, dass ein Zug bei Tageslicht die Fähre verlässt:

    Auf dem Fahrgastinformationssystem flimmerten die bereits bekannten Grüße auf deutsch und dänisch:

    Und dann passierte, was ich schon aus einem halben Jahr mit meiner BahnCard 100 kenne:

    Nichts.

    Der Zug stand am Bahnsteig und wollte nicht mehr weiter, weil der Bordcomputer streikte. Und die Reservierungen wurden nicht mehr angezeigt. Und die Steckdosen wurden plötzlich abgeschaltet.

    Die unfreiwillige Zwangspause bot immerhin die Gelegenheit für ein schönes Abschiedsfoto im gleißenden Sonnenlicht, das sich plötzlich durch Wolken und Pfützen brach. Derweil liefen vier Beamte der Bundespolizei durch den Zug und wollten mal sehen, wer denn da heute einreisen möchte. Bei mir gab es allerdings nichts zu bemängeln, außer dass die Sache mit dem Faltrad in einem Zug, der zwar Fahrradpiktogramme an der Außenseite führt, aber laut Fahrplan keine Fahrräder transportiert, zu Irritationen führte.

    Andererseits war heute „der letzte Tag“ und man ließ es darauf beruhen, anstatt sich mit den Modalitäten eines Faltrades auseinander zu setzen.

    Mit zehn Minuten Verspätung dampften wir aus Kopenhagen ab und ich konnte mich mit einem Blick aus dem Fenster vergewissern, dass ich wirklich kein allzu unnormaler Mensch bin:

    Der Rest der Fahrt war, um es diplomatisch auszudrücken, eher bescheiden.

    Das ging damit los, dass ich eigentlich einen Sitzplatz reserviert hatte, witzigerweise den gleichen wie auf der Hinfahrt, auf dem aber schon jemand saß. Nämlich eine junge Dame, die zu dem Vater auf dem Sitzplatz nebenan gehörte. Ich erklärte, dass ich diesen Sitzplatz reserviert hätte, drang aber weder bei Tochter noch Vater durch die kabellosen Earpods, I tried it again, sorry, but I got a reservation for your seat, for 43, aber beide sahen sich nur an und zuckten mit den Schultern.

    Hinter mir krächzte es derweil: „There are no reservations today!“

    Und so trug es sich zu, dass ich auf den drei Klappsitzen gegenüber der Toilette endete.

    Nun war der Platz im Endeffekt nicht so schlecht, ich hatte mein Faltrad im Griff, es gab eine Steckdose und ich konnte problemlos an jedem Bahnhof hin und her laufen, saß überdies direkt an der Tür, und musste mich nicht mühsam mit langen Beinen zwischen Sitzplatz und Tasche aus der Sitzgruppe falten.

    Was aber nicht ging, war die Toilette gegenüber, die in dänischen Zügen offenbar tatsächlich als Raucherabteil Verwendung findet. Ich habe nicht mitgezählt, aber rein vom Gefühl her lief alle zehn Minuten jemand mit der Kippenpackung in der Hand oder mit einem auffällig großen Quader in der Arschtasche in die Toilette, um dort fünf Minuten zu verweilen und anschließend ohne Klospülung wieder zu verschwinden. Ich kann mir denken, was da wohl passiert sein wird — ein großes Geschäft war’s sicherlich nicht und der Zigarettengestank war relativ eindeutig. Und damit ich auch an ihren teuren Zigaretten teilhaben könnte, wurde freundlicherweise beinahe jedes Mal die Tür offen gelassen:

    Irgendwann kam das Zugpersonal vorbei und ich fragte nach dem werten Befinden des Reservierungssystems. Falls der Zug tatsächlich ohne Reservierungen führe, bekäme ich ja 4,50 Euro im Reisezentrum zurück. Ich erfuhr allerdings, dass die Reservierungen heute aus technischen Gründen nicht angezeigt würden, ich wüsste schon, der renitente Bordcomputer, aber natürlich hätte ich meinen Sitzplatz einnehmen können, ich müsste ja lediglich den jeweiligen Fahrgast ansprechen.

    Nur: Jetzt war ja eh alles zu spät, denn die Reservierungen gelten ja nur eine Viertelstunde nach Abfahrt aus dem Bahnhof. Herzlichen Dank und viel Freude mit meinen 4,50 Euro, liebe Bundesbahn!

    Mittlerweile habe ich ja auch raus, was der krächzende Typ mit seinem englischsprachigen Kommentar meinte: Der Zug ist nur in Dänemark reservierungspflichtig, nicht aber in Deutschland. Dass ich eine Reservierung für meinen blöden Sitzplatz in Wagen 81 hatte, kam wohl nicht so recht zur Geltung.

    Vielleicht möchte mir die Bahn ja mal den Buckel herunterrutschen.

    Immerhin konnte ich meinen Groll mit ein paar schönen Sonnenuntergängen vertreiben:

    Ich schoss noch ein paar Fotos in Oldenburg…

    … und in Lübeck…

    … aber prinzipiell war das jetzt alles nicht so unglaublich interessant, ich hatte es ja schließlich schon fünf Stunden zuvor gesehen und beschrieben.

    Der EC 34 kam pünktlich in Hamburg an und fuhr noch mal für eine Stunde in die Abstellung, bevor er zu seiner allerletzten Tour als EC 39 über die Fähre nach Kopenhagen aufbricht:


  • So kennen wir die DB:

    Zitat

    66 Jahre später hat die Deutsche Bahn zur letzten Fahrt des Eurocity 39 noch nicht einmal eine Pressemitteilung verschickt. Fast alle interessierten Journalisten haben Absagen bekommen, weil Interviews angeblich Fahrgäste stören könnten. Auch Gespräche mit dem DB-Personal sind untersagt.

    2008, beim letzten Nachtzug Hamburg-Brüssel-Paris dasselbe. Der NDR wollte in diesem Zug drehen und sich auch im Hauptbahnhof aufstellen - das wurde verboten.

    Lösung des NDR: Es wurde einen Tag früher gedreht, die Interviews entstanden auf der Brücke über die Gleise - und der Beitrag lief etwa eine Stunde vor Abfahrt des letzten Zuges im Fernsehen mit dem Hinweis, dass man die letzte Abfahrt gleich am Hbf miterleben könne. Dort hatten wir dann ein schönes Transparent vorbereitet »Wir wollen nach Paris und nicht an die Börse«, dazu Fähnchen, Schampus und Baguette. Beitrag der Deutschen Bahn: Unsere Vorgesetzten liefen herum und registrierten, welche Mitarbeiter dabei waren.

    Ein Tag später in Frankreich beim letzten Gegenzug Paris Nord-Brüssel-Berlin/Hamburg: Großer Bahnhof, der Zug wurde extra auf das einzige Gleis gesetzt, das von beiden Seiten einen Bahnsteig hat, damit man die Lok mit einer riesigen Plakette und vier Nationalfahnen schmücken konnte (F, B, D, RUS), es wurden Reden gehalten, wir wieder mit unserem Transparent ;-), zig Fotografen - und am Grenzbahnhof, wo die Lok abgekuppelt wurde: ganztägige Veranstaltung der Eisenbahngewerkschafter. Der Zug wurde mit Böllerschüssen und Feuerwerk verabschiedet.

  • Nach einer kurzen Verschnaufpause inklusive sauberer und rauchfreier Toiletten in der DB-Lounge im Hamburger Hauptbahnhof…

    … wird es ernst:

    Das Tolle ist aber: Auch wenn der EuroCity ab morgen nicht mehr über die Fähre fährt, ändert sich erst einmal nichts:

    Vielleicht spielt mal wieder der Bordcomputer nicht mit. Wer jetzt aber dachte, es wäre noch Zeit für einen kurzen Snack im Food-Court für die Überfahrt, sollte sich nicht darauf verlassen, dass die Verspätung, die einst angekündigt wurde, auch wirklich eingehalten wird:

    Schließlich nähert sich ein Dreipunkt-Spitzensignal aus der Abstellung, Kameras werden gezuckt, ein bisschen gejubelt, stattdessen rollt aber nur ein Doppelstockwagen des Metronom rein und grüßte freundlich mit „Guten Abend“.

    Kurz darauf wird es hektisch: Der EC 39 rollt an den Bahnsteig. Es bleibt nicht viel Zeit für Fotos, schließlich haben wir ja schon Verspätung, statt den normalerweise etwa zwanzig Minuten Aufenthalt am Bahnsteig soll es heute möglichst gleich sofort wieder zurück nach Kopenhagen gehen, wir haben ja schließlich viel vor und Zeit, wer hat schon Zeit, die Zeit ist schon vor fünf Minuten abgefahren, es ist allerhöchste Eisenbahn!

    Ich sichere mir erst einmal ein paar Andenken. Ich glaube zwar nicht, dass ich die Teile irgendwann gewinnbringend versteigern kann, aber immerhin habe ich jetzt ein nettes Andenken an die heutige Fahrt:

    Ansonsten ist der Zug überraschend leer, vielleicht gerade mal halbvoll. Da kenne ich aus den dänischen Gumminasen nach Aarhus ganz andere Zustände. Wenigstens bei der allerletzten Abschiedsfahrt hätte ich erwartet, dass sich die Fotografen im Zug stapeln.

    Lübeck. Einsteigen zur letzten Fahrt nach Kopenhagen! Hier beehren uns tatsächlich eine ganze Menge Fahrgäste, die entweder einen riesigen Koffer dabei haben oder aber am Vormittag für einen Besuch des Weihnachtsmarktes aus Dänemark angereist sind — und, Pardon, auch dementsprechend beseelt sind. Welch denkwürdiger Zug an diesem denkwürdigen Abend vor ihnen steht, ist den Reisen vermutlich gar nicht bewusst.

    Oldenburg in Holstein. So viele Fahrgäste, wie hier aussteigen, war das Motto der heutigen Fahrt wohl „Dabei sein ist alles“.

    Beim EuroCity sitzt das Makrophon heute etwas lockerer, gegrüßt wird jede Milchkanne entlang der Strecke. Stellwerk? Bahnübergang? Bahnhof? Gegenzug? Heute wird jeder verabschiedet!

    Wir sorgen derweil im Zug für ein bisschen bessere Stimmung, auch wenn wir ein bisschen Angst haben, dass der bald entgegenkommende EC 38 die rote Lichterkette womöglich für ein Signal halten könnte:

    Die Zeit vergeht wie im Flug, Pardon, wie im Zug, während ich noch mit ein paar kamerabewehrten Mitreisenden und einem Reporter des Deutschlandfunks quassele.

    Das einträchtige Schwelgen in Erinnerungen von Menschen, die mal Lokführer waren und Menschen, die schon als Kind über die Vogelfluglinie geflogen gefahren sind und einer Dame, die sowohl mit ihrem riesigen Koffer als auch der Tatsache, dass diese Zugfahrt von einer dreiviertelstündigen Fährverbindung unterbrochen wird, erheblich überfordert ist, wird plötzlich vom Scheppern der Gleise auf der Fehmarnsundbrücke beendet. „Wir sind gleich da“, ruft jemand und wir schauen gespannt aus dem Fenster auf der Suche nach dem Gegenzug EC 32, der hier gleich irgendwo auftauchen sollte.

    Stattdessen herrscht plötzlich große Aufregung im Zug, als wir uns dem Fährbahnhof und dem mir mittlerweile vertrauten Funkloch zwischen Oldenburg und Burg auf Fehmarn nähern. Das liegt an zwei Dingen: Einerseits stand die Regionalbahn, die um 19:15 Uhr aus Puttgarden nach Lübeck fahren sollte, mitten im Güterbahnhof herum und wartet. Und wenn sie dort steht, dann steht wohl auf ihrem Bahnsteiggleis jemand anders: „Der EC 32 ist noch da“, tut plötzlich jemand seine neu gewonnenen Informationen aus dem Internet kund, „DER EC 32 IST NOCH DA.“

    Angeblich litt der EC 32 unter einem defekten Funkgerät und hätte es nicht rechtzeitig aus dem Bahnhof herausgeschafft.

    Angeblich.

    Unser EC 39 orgelt auf dem Weg zum Bahnsteig sein dreitöniges Makrophon rauf und runter und kriegt sich gar nicht mehr ein und wir finden uns plötzlich inmitten einer kleinen Abschiedsparty wieder, während aberdutzende Eisenbahnfans auf dem Bahnsteig aufgewühlt mit ihren Kameras im Dauerfeuer hin und her rennen:

    Ich traue mich nicht besonders weit aus dem EC 39 heraus, will schließlich nicht ohne Faltrad und meinen halben Hausrat auf dem Bahnsteig zurückgelassen werden, springe aber schließlich aus der dritten Tür raus, durch die vierte Tür wieder rein und stoße auf dem Weg nach vorne im engen Gang beinahe mit entgegenkommenden Fotografen zusammen, während neben uns in den Vierersitzgruppen verständnislose Reisende sitzen, die überhaupt nicht verstanden, was hier gerade vor sich geht.

    Nach viel zu kurzen fünf Minuten Aufenthalt am Bahnsteig trollt sich der EC 39 zum allerletzten Mal auf die Fähre:

    Angekommen.

    Es wird noch kurz per Lautsprecherdurchsage kundgetan, dass wir bitte den Zug verlassen mögen und der Aufenthalt auf dem Fahrzeugdeck während der Fahrt aus Sicherheitsgründen verboten wäre, aber das Augenzwinkern war selbst durch den Lautsprecher hindurch deutlich zu sehen.

    Heute werden die Sicherheitsbestimmungen etwas lockerer ausgelegt, das Fährpersonal war ganz gut mit dem Anfertigen von Fotos ausgelastet und erklärte bereitwillig die Modalitäten bei der Verladung eines Zuges auf eine Fähre.

    Eine weitere Menschentraube bildet sich an der Spitze des Zuges, Kameras werden durch die knapp einen Meter breite Lücke zwischen dem Schott des Schiffes und den Pausbacken der Gumminase manövriert. Jemand hat dort einen laminierten Zettel und zwei Fahnen angebracht und offenbar waren wir, wie ich später erfuhr, schon seit Hamburg derart geschmückt unterwegs. Vielleicht war die mangelhafte Klebfähigkeit von Klebestreifen auf kaltem Untergrund auch der Grund für die verspätete Bereitstellung des Zuges?

    Ich habe auch noch zwei Erinnerungsfotos an diesen Tag:

    Kurz vor 20 Uhr begebe ich mich wieder nach unten aufs Fahrzeugdeck. Mein Plan für die nächsten 15 Minuten: Dem Zug mit dem Faltrad hinterherfahren, ein paar Fotos schießen, währenddessen die Helmkamera laufen lassen. Dann durch die Polizeikontrolle, gleich wieder zurück zum Bahnhof, noch einige Fotos schießen, dann zu Fuß wieder über den Landgang auf die Fähre und wieder rüber nach Puttgarden.

    Aus irgendeinem Grunde ging ich bei der Planung dieses Vorhabens davon aus, alle Fahrgäste stiegen wieder artig in den Zug, während ich als einziger mit dem Fahrrad nach dem EuroCity und vor den LKWs von der Fähre fahren könnte, so dass ich anschließend im Besitz einer einmaligen Filmaufnahme der letzten Fährüberfahrt wäre.

    Natürlich denkt aber gar niemand daran, den Sicherheitsbestimmungen an diesem denkwürdigen Abend Respekt zu zollen, stattdessen stehen Dutzende Fahrgäste vor dem Schott herum und schießen immer noch Unmengen an Fotos.


    Dann…

    … öffnet sich das Schott…

    … und los geht’s:


    Glücklicherweise habe ich immer Gehörschutz dabei, denn der Zug trötet unablässig wie ein trauriger Elefant, während er zum allerletzten Mal von der Fähre herunter rollt:

    Die Fahrgäste im Zug winken unablässig (mittlerweile dürften auch Unbeteiligte verstanden haben, dass diese Fahrt etwas besonderes war), die Eisenbahnfans außerhalb des Zuges fotografieren und filmen unablässig. Ich habe ja nun echt nicht besonders viel Ahnung von Eisenbahnen, aber das war wirklich ein bisschen emotional. Tjoa.

    Der Zug fährt geradeaus an den temporären Bahnsteig, der vor einigen Jahren für die Grenzkontrollen auf der dänischen Seite errichtet wurde. Ich darf da natürlich nicht hinterherfahren — Brompti ist ja keine Eisenbahn — und nehme den Umweg

    [attachment=12116]


  • Einige Fahrten beginnen und enden aus mir unbekannten Gründen im benachbarten Burg auf Fehmarn, bis dahin fährt dann sogar ein Bus. Unbedingt attraktiv ist das Angebot allerdings nicht, aber vielleicht war das auch gar nicht das Ziel:

    Nur fürs Protokoll für die ganzen Leute, die hier per Suchmaschine auf der Suche nach Dänemarkreisen mit dem Rad aufschlagen: Seit dem 1. Februar fährt die Bummelbahn ganztägig weiter nach Puttgarden. Lediglich die beiden Intercity-Verbindungen nach Hamburg und Köln starten in Burg auf Fehmarn und sind damit allein für Urlauber interessant, die auf Fehmarn bleiben wollen oder dort Urlaub gemacht haben.

  • Marcus Grahnert hat Unterlagen des F 55 „Blauer Enzian“ aufgetrieben, der im Sommer 1962 nachmittags von München nach Hamburg-Altona fuhr — in Hamburg Hbf bestand Anschluss an einen D-Zug nach über Kopenhagen bis Oslo:

    Externer Inhalt twitter.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Die Züge fuhren damals noch von Großenbrode-Kai bis Gedser. Von der Bahnstrecke Gedser–Nykobing F ist nur noch ein rostiges Gleis und ein Eisenbahnmuseum übrig. Früher fand hier reger Eisenbahnverkehr nach Rostock und Großenbrode statt.

  • Manche sagen, wer Visionen hat soll zum Arzt gehen... Diese Vision ist allerdings schön anzuschauen:

    https://www.metropa.eu/

    und es könnte eine Fortschreibung von dem hier gezeigten TEE Netzplan sein

    Externer Inhalt twitter.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • Marcus Grahnert hat Unterlagen des F 55 „Blauer Enzian“ aufgetrieben, der im Sommer 1962 nachmittags von München nach Hamburg-Altona fuhr — in Hamburg Hbf bestand Anschluss an einen D-Zug nach über Kopenhagen bis Oslo:


    Die Züge fuhren damals noch von Großenbrode-Kai bis Gedser. Von der Bahnstrecke Gedser–Nykobing F ist nur noch ein rostiges Gleis und ein Eisenbahnmuseum übrig. Früher fand hier reger Eisenbahnverkehr nach Rostock und Großenbrode statt.

    Ja, zu Zeiten der »Beamtenbahn« war vieles möglich, was in Zeiten der ach so tollen DBAG nicht mehr angeboten wird. Man konnte damals ja auch noch zum Nachtzug gehen und in den Briefkastenschlitz des Postwagens was einwerfen. Und wenn jemand im Allgäu am Samstagabend in Hamburg Fisch bestellt hat, dann war der am Sonntagvormittag da!

  • Zitat

    Man konnte damals ja auch noch zum Nachtzug gehen und in den Briefkastenschlitz des Postwagens was einwerfen.

    Das war aber eine Dienstleistung der Post, die weggefallen ist nachdem die Postbeförderung auf LKW umgestellt wurde.