Staubsauger am Theodor-Heuss-Ring

  • Neuigkeiten zu der Klage der Deutschen Umwelthilfe: Fahrverbote drohen offenbar nicht mehr.

    Externer Inhalt www.instagram.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Neuigkeiten über die lustigen Staubsauger, die dort weiterhin auf dem Radweg thronen, gibt es nach meiner Kenntnis noch nicht.

  • Also ist nun der Klagegrund abhanden gekommen, weil in den letzten beiden Jahren die Stickoxid-Messwerte unter 40 µg/m^3 lagen und die Stadt die Staubsauger im Laufe des Jahres ohnehin wieder abbauen möchte, weil man zuversichtlich ist, dass die Messwerte unter der magischen Grenze bleiben?

  • Also ist nun der Klagegrund abhanden gekommen, weil in den letzten beiden Jahren die Stickoxid-Messwerte unter 40 µg/m^3 lagen

    Sind die Sauger eigentlich im Dauerbetrieb, oder werden die bloß zugeschaltet, wenn die Luft zu dick wird? Ich könnte mir vorstellen, dass der Betrieb für die Anwohner auch mit einer gewissen Lärmbelästigung einhergeht?

  • Also ist nun der Klagegrund abhanden gekommen, weil in den letzten beiden Jahren die Stickoxid-Messwerte unter 40 µg/m^3 lagen und die Stadt die Staubsauger im Laufe des Jahres ohnehin wieder abbauen möchte, weil man zuversichtlich ist, dass die Messwerte unter der magischen Grenze bleiben?

    Eigentlich sind ja nur die Dieselfahrer verantwortlich dafür, dass die Dinger da stehen. Ein Bruchteil der Gesellschaft. Der (m.M.n. völlig unsinnige) Kauf eines Diesel-PkW wurde ja auch immer damit begründet, dass man als "Vielfahrer" langfristig Treibstoffkosten spart.

    Die Staubsauger müssen aber alle bezahlen. Gewinne privatisieren, Kosten sozialisieren, vom Feinsten.

  • Sind die Sauger eigentlich im Dauerbetrieb, oder werden die bloß zugeschaltet, wenn die Luft zu dick wird? Ich könnte mir vorstellen, dass der Betrieb für die Anwohner auch mit einer gewissen Lärmbelästigung einhergeht?

    Soweit ich weiß, laufen die Dinger wenigstens tagsüber pausenlos. Sie sind jetzt nach meinem Empfinden aber auch nicht so laut, dass für die Anwohner eine nennenswerte Zusatzbelastung damit einherginge — selbst nachts um vier Uhr dürfte das Rauschen der Lüfter in den Geräuschen der drei Kraftfahrzeuge untergehen, die dort pro Minute vorbeimüssen.

  • Eigentlich sind ja nur die Dieselfahrer verantwortlich dafür, dass die Dinger da stehen.

    Funfact: Diesel-PKW verbrauchten 2016 nach Destatis-Angaben mit 740 PJ nur knapp die Hälfte des im Straßenverkehr verbrannten Dieselkraftstoffs. Den Rest teilen sich Transporter (270 Pj), Schwerlastverkehr (416 PJ), Busse (35 PJ) und sonstige Dieselmaschinen (95 PJ).

    Und das noch: der 3-Wege-Kat im Benziner hat angeblich eine Lebenserwartung von 80.000-100.000km. Wie viele Benziner mit höherer Laufleistung kennt ihr, bei denen schon der Kat getauscht wurde?

  • Wenn ich dort wohne würde, hätte ich die Sache längst ans Verwaltungsgericht gegeben.

    Sorry, aber ich hole das nochmal hoch. Die Situation für den Radverkehr ist unverändert.

    Was würdest Du mit einer solchen Klage erreichen wollen? Bzw. gegen was genau ist hier wie vorzugehen?

    Wenn die Blauschilder wegkommen, dann ist das Radfahren dort ja faktisch überhaupt nicht mehr möglich, denn man fährt dann ja teilweise auf einen Gehweg. Die Möglichkeit auf der Fahrbahn zu fahren ist ja schön und gut. Es handelt sich aber um eine der meistbefahren Straßen in Schleswig-Holstein mit ca. 80.000 Kfz pro Tag und einem erheblichen Schwerlastanteil. Wenn man irgendwo Radwege benötigt, dann dort.

    Tja, und einen Umweg fahren geht natürlich immer. Aber das kann man auch ohne Klage vor einem Verwaltungsgericht.

    Was also soll hier erreicht werden?

  • Funfact: Diesel-PKW verbrauchten 2016 nach Destatis-Angaben mit 740 PJ nur knapp die Hälfte des im Straßenverkehr verbrannten Dieselkraftstoffs. Den Rest teilen sich Transporter (270 Pj), Schwerlastverkehr (416 PJ), Busse (35 PJ) und sonstige Dieselmaschinen (95 PJ).

    Und das noch: der 3-Wege-Kat im Benziner hat angeblich eine Lebenserwartung von 80.000-100.000km. Wie viele Benziner mit höherer Laufleistung kennt ihr, bei denen schon der Kat getauscht wurde?

    Mag bei modernen Kats so sein, da wird natürlich teures Material gespart wo geht, die alten haben deutlich längere Laufleistungen und sind deswegen auch bei Verwertern ziemlich begehrt. Bei den alten gibts ja auch die ASU, da fällt auf wenn ein 3-Wege-Kat nicht mehr arbeitet.

    Dafür sind bei neueren Fahrzeugen jeweils eine Vor- und Nach-Kat-Lambda-Sonde verbaut, und bei der TÜV-Prüfung wird ja inzwischen entsprechend das MSTG ausgelesen und dann wird auch der Kat bei Bedarf getauscht werden müssen.

    Beim Diesel: die DPF haben eine begrenzte Lebenszeit, das liegt aber auch an dem Einsatz.

    Ein Hauptproblem am Kat, was Du gerne übersiehts an deiner Argumentation mit Kurzstreckenbetrieb beim Auto: Da sind Kats nicht oder nur unzulänglich im Einsatz, das gleiche gilt übrigens für Vollast-Autobahnfahrten.

  • Ein Hauptproblem am Kat, was Du gerne übersiehts an deiner Argumentation mit Kurzstreckenbetrieb beim Auto: Da sind Kats nicht oder nur unzulänglich im Einsatz, das gleiche gilt übrigens für Vollast-Autobahnfahrten.

    Die vielen Kurzstrecken beim Auto sind Artefakte der Zählung, weil Teile von Rund- und Etappenfahrten als unabhängige Wege gewertet werden. Bei mehreren Teilwegen ist der Kat aber nur beim ersten davon kalt.

    NO2 ist zu kurzlebig, als dass es außerhalb von Städten Schaden anrichten könnte. Im Gegenteil, im Vollastbetrieb auf der Autobahn ist es eher sinnvoll, dass im Zielkonflikt zwischen Staub und Stickoxid die Bekämpfung der Partikelemission zu Lasten des NO2 die Priorität erhält (und dabei auch der Partikelfilter freigebrannt wird).

  • Die vielen Kurzstrecken beim Auto sind Artefakte der Zählung, weil Teile von Rund- und Etappenfahrten als unabhängige Wege gewertet werden. Bei mehreren Teilwegen ist der Kat aber nur beim ersten davon kalt.

    NO2 ist zu kurzlebig, als dass es außerhalb von Städten Schaden anrichten könnte. Im Gegenteil, im Vollastbetrieb auf der Autobahn ist es eher sinnvoll, dass im Zielkonflikt zwischen Staub und Stickoxid die Bekämpfung der Partikelemission zu Lasten des NO2 die Priorität erhält (und dabei auch der Partikelfilter freigebrannt wird).

    Ein normaler 3-Wege Kat (Benziner) funktioniert nur bei (eng) rund um Lambda 1 und wenn er (wirklich) warm ist. Auch wenn das Auto 10 x 500m gefahren wird und dazwischen 5 min steht, funktioniert ein Kat nicht. So, wie viele KFz im Alltag genutzt werden ist ein Kat für die Katz. 3km Fahrt, abstellen, 1km Fahrt, abstellen, .....

    Auf der Autobahn funktioniert ein Kat simpel dann nicht mehr, wenn der Motor ernsthaft Leistung bringen muss, weil dann ist nix mehr mit Lambda 1. Dann ist der Kat zwar heiß, aber völlig aus dem Regelfenster.

  • Ein normaler 3-Wege Kat (Benziner) funktioniert nur bei (eng) rund um Lambda 1 und wenn er (wirklich) warm ist. Auch wenn das Auto 10 x 500m gefahren wird und dazwischen 5 min steht, funktioniert ein Kat nicht. So, wie viele KFz im Alltag genutzt werden ist ein Kat für die Katz. 3km Fahrt, abstellen, 1km Fahrt, abstellen, .....

    Dafür, dass Kats für die Katz sind, und Diesel dank Elektricks und Thermofenster sowieso betrügen, hat sich aber allerhand getan. Die Immission war 2023 beim NO2 und auch für PM 10 bzw PM 2,5 noch niedriger als während der Lockdown-Jahre.