1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Mitgliedersuche
  3. Forum
    1. Unerledigte Themen
  4. Kalender
    1. Termine
    2. Karte
  5. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  1. Radverkehrsforum
  2. Forum
  3. Radfahren
  4. Medienhinweise
  5. Archiv
  6. 2020

Medienhinweise

  • Panke
  • 20. Januar 2014 um 09:12
  • 1
  • 33
  • 34
  • 35
  • 95
  • Forumteilnehmer
    Reaktionen
    358
    Punkte
    9.693
    Beiträge
    1.842
    • 28. Juli 2014 um 14:13
    • #661
    Zitat von Fredmann

    Andererseits kann sich die CDU auch sehr Fahrradfahrer-freundlich zeigen: http://initiativen.cdu-nord.de/Materi…_cp-luftpumpenstation.pdf . Wahrscheinlich geht das auch, ohne einen Parkplatz zu opfern.

    Naja, vielleicht fallen ein oder zwei Luftpumpstationen für ganz Hamburg nicht ins Gewicht, aber versuch doch mal im Verlauf der Langenhorner Chaussee unter Berücksichtigung aller gültigen Richtlinien (EFA, ERA, usw.) ausreichend Standorte für Luftpumpen zu benennen ohne dass ggf. "Parkplätze" wegmüssten.

  • DMHH
    Reaktionen
    3.617
    Punkte
    32.042
    Beiträge
    5.491
    Wohnort
    Jena
    • 28. Juli 2014 um 14:36
    • #662
    Zitat von Forumteilnehmer

    Naja, vielleicht fallen ein oder zwei Luftpumpstationen für ganz Hamburg nicht ins Gewicht, aber versuch doch mal im Verlauf der Langenhorner Chaussee unter Berücksichtigung aller gültigen Richtlinien (EFA, ERA, usw.) ausreichend Standorte für Luftpumpen zu benennen ohne dass ggf. "Parkplätze" wegmüssten.

    PPP! public-private-partnership.
    Die Stadt pachtet Teilflächen von Anliegern, die dann zusätzlich für die Pumpennutzung ein Entgelt von den Radfahrern fordern dürfen. :)
    eine klassische win-win-lose-Situation.

    Erste Ansprechpartner für solche PPP sind dann die Tankstellenbetreiber :D

  • Kampfradler
    Reaktionen
    909
    Punkte
    12.124
    Beiträge
    2.223
    • 28. Juli 2014 um 18:40
    • #663
    Zitat von Fredmann

    Herr Lücke hat mir nie geantwortet...


    Auch ich hatte ihm damals auf seinen Aufruf hin eine Mail geschrieben, auch mir hat er nie geantwortet. Sorry..., aber auf einen Politikdarsteller (mein Dank an Andreas Popp für diese treffende Bezeichnung ;) ) wie Lücke, der ideologisch verblendetes Autolobbyisten-Gefasel absondert, es aber nicht für nötig hält, Bürgern, die eine gegenteilige Ansicht als er vertreten, wenigstens zu antworten, kann diese Stadt verzichten!

    Er qualifiziert sich bereits mit diesem Satz:

    "...eine Maßnahme die nichts ist als eine Gängelung von tausenden Bürgern, die für Ihren Weg von und zur Arbeit auf ein Auto angewiesen sind. Statt Gängelung und Bevormundung der Bürger sollte lieber der ÖPNV ausgebaut und kostenlos nutzbare P+R Häuser gebaut werden."

    "...auf ein Auto angewiesen". Ist das tatsächlich so? Woher weiß Herr Lücke das? Keine Bus- (U-Bahn-, S-Bahn-)linie vorhanden? Für welche Strecke denn? Ist Radfahren aufgrund von körperlichem Handicap nicht möglich? Wollen wir mal eine Studie in Auftrag geben, um festzustellen, wie viele dieser Bürger tatsächlich auf ein Auto angewiesen sind?

    Wo war Herr Lücke, als z.B. der Siemersplatz autogerecht umgebaut wurde und Fußgänger seit dem zum Teil keinen Gehweg vorfinden und auf dem Radweg gehen müssen? Ich habe nichts von ihm gelesen, wo er auch das als "Gängelung von tausenden Bürgern" bezeichnet hat. "Bürger" sind für Herrn Lücke offensichtlich nur Autofahrer. :cursing:

    Hoffentlich dreht er seine Meinung nicht um 180 Grad, sobald der Radverkehrsanteil sich in HH nochmals drastisch erhöht und er merkt, dass Radfahrer ja auch Wähler sind...

    "Terrorismus ist der Krieg der Armen und der Krieg ist der Terrorismus der Reichen"
    Peter Ustinov

  • UliB
    Reaktionen
    332
    Punkte
    2.557
    Beiträge
    443
    Wohnort
    Hamburg Altona-Nord
    • 28. Juli 2014 um 19:05
    • #664

    Das lächerlichste an dieser Pressemitteilung ist meiner Ansicht nach die Argumentation über die Verkehrszählung. Bei dem untragbaren Pflichtradweg, der sich an den Radfahrstreifen anschließt wundert es sicher niemanden, der in den letzten zwanzig Jahren mal auf dem Rad gesessen hat, dass der Radfahrstreifen nur von 500 Radfahrern täglich benutzt wird.

  • Kampfradler
    Reaktionen
    909
    Punkte
    12.124
    Beiträge
    2.223
    • 28. Juli 2014 um 19:09
    • #665

    Eben. Genau so ist es. Behandelt man fortan den Autoverkehr wie die letzten 50 Jahre den Radverkehr und umgekehrt, dürfte sich auch niemand wundern, wenn dann kaum noch jemand Auto fahren kann will...

    "Terrorismus ist der Krieg der Armen und der Krieg ist der Terrorismus der Reichen"
    Peter Ustinov

  • hugo790
    Reaktionen
    644
    Punkte
    7.079
    Beiträge
    1.277
    • 28. Juli 2014 um 19:35
    • #666

    Geht es gerade um Verkehrszählung?
    Ich hab mich lange gefragt, warum man zwischen einem Schutzstreifen und der restlichen Fahrbahn eine Verkehrsinsel baut. Heute kam von der Stadt die Antwort: Damit besser gezählt werden kann:

    Ich fahr da immer links vorbei, denn ich seh das Konstrukt als gefährlich an. Bei der Verkehrsinsel fangen die Autofahrer das Überholen an und sind nach der Verkehrsinsel neben mir. Wenn Gegenverkehr kommt mit ungenügendem Abstand. Ich muss bremsen und mich zwischen den Autos einfädeln oder ich fahre neben den Autos in der Dooring-Zone.

    Oder ich fahre links von der Verkehrsinsel und habe gar keinen Stress.

    Ich muss das die Tage mal genauer analysieren, denn: Eine Gefahrenstelle schaffen, um Verkehrszählungen zu vereinfachen, halte ich nicht für gerechtfertigt.

    Für die Nicht-Kölner: Wie ist das bei den anderen Zählstellen gelöst? Also entweder auf dem Radweg (meiner Meinung nach ohne Benutzungspflicht):

    Oder auf der Brücke auf dem Radweg. Zwar mit Blauschild, aber Imho nicht fahrbahnbegleitend. Mit den schwarzen Streifen werden Radfahrer gezielt erkannt. Rollerfahrer (egal ob mit oder ohne Motor), Kinderwägen, Jogger, Gruppen von Inlinern etc. werden durch Hightec erkannt und rausgerechnet *träum*.

    Da ich immer geradeaus will, fahr ich nur bei Stau auf dem Radweg. Hier die Kreuzung:

  • Forumteilnehmer
    Reaktionen
    358
    Punkte
    9.693
    Beiträge
    1.842
    • 28. Juli 2014 um 20:47
    • #667

    Autoverkehr vor 50 Jahren, also etwa 1965?

    Hm, damals waren viele Stadtplätze noch Parkplätze. Auch der Jungfernstieg war damals wohl noch ein Parkplatz, durch die Mönckebergstraße brauste noch der totale Verkehr.

    Andererseits war das Gehwegparken damals noch nicht so weit verbreitet wie heute. Die Hamburger Radwege waren damals noch fahrbahnnah, nicht verschwenkt geführt und bei Neubauten (z.B. Ost-West-Straße, Schwanenwik, Kennedybrücke) 1,8 - 2 Meter breit. Reste davon für Hobby-Archäologen glaube noch am Venusberg in der Neustadt erkennbar, aber auf jeden Fall in der Barmbeker Straße zwischen Dorotheenstraße und Maria-Louisen-Straße. Schmale "Radwege" hatte es allerdungs bei älteren Modellen.

    Dagegen waren viele heutige Stehzeugflächen Straßenbahntrassen, z.B. in der Straßburger Straße, Gorch-Fock-Wall, Esplanade, Washingtonallee, Sievekingsallee, usw.

    Mann träumte von einer außenalsterquerenden Stadtautobahn, die in 3. Ebene über die Sternbrücke geführt werden sollte. Die Simon-von-Utrecht-Straße sollte aufgebohrt werden. Reste davon zu besichtigen an der überbreiten Kreuzung mit der Louise-Schröder-Straße / Holstenstraße.

    Auf vielen Hauptstraßen fuhr es sich deutlich unbequemer, waren die meisten Straßen damals noch gepflastert. Da es viel weniger Radwege gab als heute mussten auch Radler über das Pflaster hoppeln - bei weitaus schlechterer Fahrradtechnik als heute ;)

  • Fredmann
    Reaktionen
    174
    Punkte
    2.104
    Beiträge
    381
    Wohnort
    Hamburg-Lokstedt
    • 28. Juli 2014 um 22:15
    • #668
    Zitat von Kampfradler

    Auch ich hatte ihm damals auf seinen Aufruf hin eine Mail geschrieben

    :thumbup:

    Hier meine Mail:

    Zitat

    Guten Tag Herr Lücke,

    Ihre Pressemitteilung vom 22.10.2013 habe ich zum Anlass genommen, die letzten zwei Wochen die Verkehrsdichte in der Alsterkrugchaussee zu beobachten. Und ich muss Ihnen sagen: Staus gibt es dort nicht, weder im morgendlichen, noch im abendlichen Berufsverkehr.

    Abgesehen vom südlichen Teil der Alsterkrugchaussee, vor Deelböge, in der es in letzter Zeit vermehrt Rückstaus gibt (nicht zuletzt wegen der Bauarbeiten im Nedderfeld), fließt der Verkehr im nördlichen Teil der Alsterkrugchaussee.

    Ich gehe aber konform mit Ihnen, dass es zu wenig Radfahrer und zu viele Autofahrer gibt. Letztere sind bestimmt nicht alle auf ihr Kraftfahrzeug angewiesen, um zur Arbeitstelle und wieder zurück nach Hause zu gelangen. Wenn man sich die Zustände auf der Alsterkrugchaussee ansieht, dann erklärt es sich von selbst, warum Radfahrer diese Straße meiden: Nicht verkehrssichere, zugeparkte und überwucherte Radwege, in direkter Nähe zu parkenden Autos geführt, laden nicht zur Benutzung ein. Auch die Benutzung der Fahrbahn ist bei der "gefühlten" Zweispurigkeit, die auf der Alsterkrugchaussee gelebt wird, für Radfahrer nicht zu empfehlen.

    Sie bemängeln, dass durch das Anlegen der Radfahrstreifen die Fahrbahnbreite auf lediglich 3 Meter pro Spur reduziert wird. Wie sieht es denn jetzt, mit der unechten Zweispurigkeit aus? Eine Breite von 5,20 Metern geteilt durch zwei = 2,60 Meter. So zu fahren ist Stress pur. Die Gefährlichkeit schlägt sich auch in den Unfallzahlen auf der Alsterkrugchaussee und der Langenhorner nieder. Das kann kein erstrebenswerter Zustand sein, und ich bin froh, dass sich das ändern wird.

    Beste Grüße

    Alles anzeigen

    Bei Herrn Lücke handelt es sich um einen .... der Jungen Union. Der muss sich erst einmal seine Sporen verdienen! Ich sage nur 8o

  • Fredmann
    Reaktionen
    174
    Punkte
    2.104
    Beiträge
    381
    Wohnort
    Hamburg-Lokstedt
    • 28. Juli 2014 um 22:27
    • #669
    Zitat von Forumteilnehmer

    Autoverkehr vor 50 Jahren, also etwa 1965?


    Ich hörte von Zeitzeugen:
    - Kinder konnten damals gefahrlos auf der Straße Fahrbahn spielen. Alle halbe Stunde kam mal ein Auto vorbei
    - Polizeibeamte waren beim Öffnen des Autos behilflich, wenn der Fahrer aufgrund eines erhöhten Alkoholpegels nicht mehr in der Lage war, das selbst zu tun
    - Gehwegparken gab es nicht, weil jedes Automobil sein Plätzchen finden konnte

  • DMHH
    Reaktionen
    3.617
    Punkte
    32.042
    Beiträge
    5.491
    Wohnort
    Jena
    • 28. Juli 2014 um 22:40
    • #670
    Zitat von Fredmann

    [quote='Forumteilnehmer','http://www.radverkehrsforum.de/forum/thread/36-Medienhinweise/?postID=5996#post5996']Autoverkehr vor 50 Jahren, also etwa 1965?


    In der SBZ ... äh... damaligen DDR muss es wohl in Hinsicht "Nutzung des öffentlichen Raumes durch Privat-Kfz" auch toll gewesen sein.
    Wenn man bedenkt, wie wenig Kfz da pro Haushalt/Einwohner vorhanden waren, kannten die das Problem der zugeparkten Straßen bestimmt auch nicht/kaum :P

    hmm. Wenn ich mit so Bildbearbeitungskram umgehen könnte, würd ich ja auch mal meine Wohnstraße "effektvoll" umgestalten. Man kann es sich leider absolut nicht vorstellen, das muss man glaub ich sehen. Straße ohne Autos, breite Gehwege, große Baumscheiben, breiter Grünstreifen zwischen Fahrbahn und Gehweg... ein paar Parkbuchten für den Lieferverkehr (DHL/Hermes & Co) oder als Ladezone für Anwohner (Einkauf, Umzug)... ach, wär das toll... *seufz*

  • Forumteilnehmer
    Reaktionen
    358
    Punkte
    9.693
    Beiträge
    1.842
    • 28. Juli 2014 um 22:53
    • #671
    Zitat von Fredmann

    Gehwegparken gab es nicht, weil jedes Automobil sein Plätzchen finden konnte


    Ähm, ich sehe da Gehwegparken. Übrigens hab ich noch jede Menge noch ältere Bilder in s/w aus der Osterstraße aus der Geschichtswerkstatt mit massenhaft Gehwegparken, also etwa 1950er und 1960er Jahre

  • UliB
    Reaktionen
    332
    Punkte
    2.557
    Beiträge
    443
    Wohnort
    Hamburg Altona-Nord
    • 28. Juli 2014 um 23:12
    • #672
    Zitat von DMHH

    Straße ohne Autos, breite Gehwege, große Baumscheiben, breiter Grünstreifen zwischen Fahrbahn und Gehweg... ein paar Parkbuchten für den Lieferverkehr (DHL/Hermes & Co) oder als Ladezone für Anwohner (Einkauf, Umzug)... ach, wär das toll... *seufz*


    Eine traumhafte Vorstellung. Leider wird es wohl mindestens über viele, viele Jahrzehnt ein Traum bleiben.

  • Fredmann
    Reaktionen
    174
    Punkte
    2.104
    Beiträge
    381
    Wohnort
    Hamburg-Lokstedt
    • 28. Juli 2014 um 23:15
    • #673
    Zitat von Forumteilnehmer

    Ähm, ich sehe da Gehwegparken.


    Uuupsss... =O Die Zeitzeugen haben gelogen... Oder sitzt da jemand drin im Auto und will gerade losfahren? Aber was ist das? Zwischen Laternenpfählen und Fahrbahn? Ist das der Radweg??? Dann wäre das mal einen eigenen Thread wert: Historische Radwege!

  • UliB
    Reaktionen
    332
    Punkte
    2.557
    Beiträge
    443
    Wohnort
    Hamburg Altona-Nord
    • 28. Juli 2014 um 23:18
    • #674
    Zitat von Fredmann

    Historische Radwege!


    Fang bloß nicht so an. Sonst kommt noch jemand auf die Idee, sämtliche überalterten Pseudoradwege unter Denkmalschutz zu stellen. ;(

  • Forumteilnehmer
    Reaktionen
    358
    Punkte
    9.693
    Beiträge
    1.842
    • 28. Juli 2014 um 23:28
    • #675
    Zitat von UliB

    radwege unter Denkmalschutz zu stellen


    Ganz Hamburg quasi als Freilichtmuseum - wie schön 8o

  • hugo790
    Reaktionen
    644
    Punkte
    7.079
    Beiträge
    1.277
    • 28. Juli 2014 um 23:46
    • #676

    Interessant.
    Hier mal das Postamt bei uns in der Nähe:
    1900:
    1900:
    1904:
    1910:
    1910:
    1932: (hier kann man gut in die Seitenstraßen schauen)
    2011: (mit viel Polizei, das erste Bild von 1900 wurde von der Bildmitte nach links gemacht)

    Das Bild 1932 wurde aus dieser Position aufgenommen:

    Da war also Gehwegparken noch absolut unüblich. Das einzige Fahrzeug, das 1932 zu sehen ist, steht auf der Fahrbahn. Inzwischen ist dort in den Seitenstraßen eigentlich überall beidseitiges Parken am Rand der Fahrbahn und natürlich eine Einbahnstraße.

    Es heisst immer, es ist kein Platz vorhanden. Aber irgendwie stimmt das nicht. Die Gebäude sind nicht größer geworden und damals war genug Platz da.

  • Forumteilnehmer
    Reaktionen
    358
    Punkte
    9.693
    Beiträge
    1.842
    • 29. Juli 2014 um 00:50
    • #677
    Zitat von Fredmann

    Ähm, ich sehe da Gehwegparken.


    Uuupsss... Die Zeitzeugen haben gelogen... Oder sitzt da jemand drin im Auto und will gerade losfahren? Aber was ist das? Zwischen Laternenpfählen und Fahrbahn? Ist das der Radweg??? Dann wäre das mal einen eigenen Thread wert: Historische Radwege!

    Gehwegparken - ohne Radwege: Spielbudenplatz 1955, 1958, 1960, 1960, 1969, 1969, 1969, 1970, 1970, 1973,

    Übrigens eigentlich ganz angenehm, dass heute nur noch Schrottfahrräder in den Straßen rumstehen oder rumliegen: St. Pauli 1965

  • Forumteilnehmer
    Reaktionen
    358
    Punkte
    9.693
    Beiträge
    1.842
    • 29. Juli 2014 um 15:14
    • #678

    Immer wieder beliebt ist die Kontrollstelle Beim grünen Jäger / Stresemannstraße

  • jan pi sike tu
    Reaktionen
    24
    Punkte
    1.454
    Beiträge
    274
    • 29. Juli 2014 um 19:36
    • #679

    POL-HH: 140729-1. Bilanz einer Fahrradgroßkontrolle

    Die Meldung im Internet:

    --
    [Zeichen 244] sike tu li ilo tawa li pona! [Zeichen 244]

  • rantanplan
    Reaktionen
    10
    Punkte
    885
    Beiträge
    169
    Wohnort
    Bochum
    • 29. Juli 2014 um 20:11
    • #680
    Zitat


    80 Radfahrer missachteten das Rotlicht
    91 Radfahrer befuhren die falsche Radwegseite
    112 Radfahrer fuhren auf dem Gehweg

    Erstaunlich, dass die dafür 7 Stunden benötigt haben, muss ne lange Mittagspause gewesen sein. Aber ansonsten gerne mehr davon.

    • 1
    • 33
    • 34
    • 35
    • 95

Ähnliche Themen

  • Fundstücke der Woche

    • DMHH
    • 29. September 2015 um 09:32
    • Radverkehrspolitische Diskussion
  • YouTube-Highlights

    • Malte
    • 23. März 2014 um 04:21
    • Radverkehrspolitische Diskussion
  • Woche 3 vom 16. bis zum 22. Januar 2017

    • Malte
    • 16. Januar 2017 um 12:10
    • 2017
  • Woche 2 vom 9. bis zum 15. Januar 2017

    • Malte
    • 9. Januar 2017 um 00:00
    • 2017
  • Woche 1 vom 2. bis zum 8. Januar 2017

    • Malte
    • 2. Januar 2017 um 00:00
    • 2017
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.0.20
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Termine
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
Zitat speichern