• Fragen zu E-Bikes fehlen im ADFC Fahrradklima-Test:

    Ich habe dazu folgendes in den Kasten für frei formulierte Bemerkungen am Ende des Tests geschrieben:

    Es wird im ganzen Test nicht nach Pedelecs oder E-Bikes gefragt. Es gibt aktuell die Forderung, dass Speed-Pedelecs (bis 45 km/h) auch Radwege befahren können sollen. Das lehne ich strikt ab!
    Ich empfinde die erlaubten 25 km/h für normale Pedelecs für die meisten Radwege als viel zu schnell.
    Mir fehlt folgendes Ankreuz-Statement:
    Pedelec-Fahrenden (Pedelecs bis 25 km/h) soll es erlaubt sein, auch dann die Fahrbahn zu benutzen, wenn ein benutzungspflichtiger Fahrradweg vorhanden ist. Speed Pedelecs dürfen ohnehin nicht den Fahrradweg benutzen. Und das ist auch gut so.

  • "Das ist eine Pflichtfrage. Wählen Sie alle zutreffenden Optionen: Wie sind Sie mobil?

    O (eigener) PKW
    O Bus und Bahn
    O Fahrrad/E-Bike
    O längere Wege zu Fuß
    O Taxi
    O Carsharing
    O E-Scooter
    O Motorrad/Motorroller"

    Diese Frage mit den Antwortmöglichkeiten ist ein Zitat aus einer HAZ-Umfrage zum Thema Mobilität:

    Mobilitätskompass HAZ

    Leider macht diese, wie auch andere Fragen in der Umfrage die Beschränktheit der Fragenden deutlich. Es wird zwar nach dem Mobilitätssystem gefragt, aber nicht nach der Mobilitätsstruktur. Kurze Fußwege sind der Kern von nachhaltiger Mobilität. Entscheidend ist, dass ich viel Mobilität im Sinne von fußläufiger Erreichbarkeit von Einkaufsmöglichkeiten, Kultur und Sportstätten, Behörden, Schulen, Kindergärten, Ärzten usw. habe. Die Befragung aber steuert den Befragten in eine ganz andere Richtung: Welche Verkehrsmittel bringen mich bequem über ganz große Strecken von A nach B.

    Ein anderes Beispiel aus der Befragung:

    "Wie zufrieden sind Sie in Ihrer Region mit dem Zustand von...
    Bitte bewerten Sie:

    Straßen überhaupt nicht zufrieden eher nicht zufrieden teilweise zufrieden eher zufrieden sehr zufrieden
    Bahnstrecken überhaupt nicht zufrieden eher nicht zufrieden teilweise zufrieden eher zufrieden sehr zufrieden
    Radwegen überhaupt nicht zufrieden eher nicht zufrieden teilweise zufrieden eher zufrieden sehr zufrieden
    Fußwegen überhaupt nicht zufrieden eher nicht zufrieden teilweise zufrieden eher zufrieden sehr zufrieden"

    Was interessiert es jemanden, der ohnehin stets nur mit dem Auto sein eigenes Grundstück verlässt und dorthin auch wieder zurückkehrt, wie die Fußwege beschaffen sind? Eine Umfrage zur nachhaltigen Verbesserung der Mobilitätsstruktur darf sich nicht darauf beschränken, die Qualität der Fußwege abzufragen, sondern muss die fußläufige Erreichbarkeit von Einkaufsmöglichkeiten, Kultur und Sportstätten usw. als Qualitätsmerkmal berücksichtigen.

    Trotzdem lohnt es sich als Teilnehmer an einem Fahrrad-Diskussionsforum bei der Umfrage mitzumachen, so dass nicht nur die üblichen Verdächtigen die Umfrage ausnutzen, um noch mehr schnelle und breitere Straßen und kostenlose Parkplätze für den Autoverkehr zu fordern!

    Schließlich gibt es auch die Möglichkeit in der Umfrage eigene Ergänzungen und Kritik schriftlich einzubringen: "Ihre Meinung ist wichtig! Haben wir etwas vergessen? Teilen Sie hier Ihre Ergänzungen oder Anmerkungen zum Thema Mobilität mit." So heißt es am Schluss der Umfrage.

    Einmal editiert, zuletzt von Ullie (31. März 2025 um 13:47) aus folgendem Grund: Hinweis auf Schlusssatz der Umfrage ergänzt

  • In der Region Hannover, in der Stadt Burgdorf startet noch in diesem Jahr der Testbetrieb mit einem autonom fahrenden Linienbus (albus) der Üstra.

    In diesem HAZ-Artikel vom 13.5.25 heißt es:

    Kann jeder mit dem automatisierten Elektrobus fahren?
    Nein. An dem Testbetrieb dürfen nur volljährige Personen teilnehmen, auch Tiere sind nicht gestattet. Um mitzufahren, ist eine Anmeldung erforderlich. Diese muss online über die Website mit einem personalisierten QR-Code oder analog auf Papier getätigt werden. Nach den Testfahrten werden mitfahrenden Personen gebeten, an einer Onlineumfrage teilzunehmen. Eine weitere Umfrage zum Projekt steht ab sofort unter uestra.de/albus zur Verfügung.

    Das ist die Adresse der Üstra-Seite mit der Umfrage zur Akzeptanz eines autonom fahrenden Linienbusses:

    albus | ÜSTRA
    www.uestra.de

    Es gibt darin auch eine Frage, ob ich als Fahrradfahrer*in oder Fußgänger*in meinen Fahrweg/Weg mit einem autonom fahrenden Bus teilen würde:

    "Als Fußgänger*in oder Radfahrer*in fühle ich mich wohl dabei, die Straße mit autonom fahrenden Bussen zu teilen."

    stimme voll und ganz zu / stimme eher zu / weder noch / stimme eher nicht zu / stimme überhaupt nicht zu / ich weiß es nicht

    Abgesehen davon gibt es die Möglichkeit direkt Anmerkungen zu schreiben.