Beiträge von Fahrbahnradler

    Hotelgäste mit E-Bikes: „Mein Fahrradcomputer darf nicht in der Sonne stehen“
    Auch Gäste mit E-Bikes kann unser Autor regelmäßig in seinem Gasthof beherbergen. Und die haben oft ein recht inniges Verhältnis zu ihrem Gefährt.
    taz.de
    Zitat

    Wenn man als Städter das Rad jahrzehntelang als banales Alltagsfortbewegungsmittel genutzt hat, muss man auf dem Land komplett neu denken. Sich auf ein Zweirad zu setzen, mit oder ohne Elektromotor, ist hier etwas Außergewöhnliches, und eine gefahrengeneigte Tätigkeit. Das macht man nur mit Funktions- oder Sicherheitskleidung.

    Wer glaubte, er habe im urbanen Milieu von der Fußspitze bis zum Scheitel sämtliche Möglichkeiten gesehen, den Körper mit Neonfarben zu bedecken, sollte einen Abstecher nach Unterfranken machen. Ist man hier auf der Landstraße unterwegs, muss man nicht nur vor querendem Wild auf der Hut sein. Es können auch breit reflektierende giftgelbe Männchen auftauchen.

    ...

    Man kann vor dem Biergarten noch so schöne, große und freie Radparkplätze haben, die Gäste werden dennoch versuchen, ihr Gefährt in sicherer Reichweite zu behalten. Die Standardbegründung: „Das stört doch niemand“ (obwohl der Gang am Tisch verstopft ist), die E-Biker-Ausrede: „Draußen sollen doch nur echte Räder parken“ und die bisher armseligste Rechtfertigung: „Mein Fahrradcomputer darf nicht in der Sonne stehen“. Ein Kollege ist so abgenervt, er überlegt inzwischen, vor dem Biergarten ein Drehkreuz zu installieren.

    Wobei ich heute früh in einer Hamburger Schrebergartenanlage im Diekmoor auch wegen querendem Wild bremsen musste: zwei Rehe genossen das Paradies, das die Grünen abreißen möchten, weil sie sich nicht trau(t)en, Wohnungsbau an Orten durchzusetzen, die schon versiegelt sind, wo man aber mit Büros mehr Profit machen kann.

    Hm. Und wäre vergleichsweise sowas denkbar?

    Auto-Fahrer:innen, die bei einem fremdverschuldeten Unfall eine Kopfverletzung erleiden und keinen Helm getragen haben, müssen sich diesen Umstand als Mitverschulden anrechnen lassen. Die Folge: Auch wenn man nicht am Unfallhergang schuld ist, bekommt man nur einen Teil des sonst zur Gänze zustehenden Schmerzensgeldes vom Unfallgegner bzw. dessen Haftpflichtversicherung.

    Oder gar:

    Auto-Fahrer:innen, deren Fahrzeuge bei einem fremdverschuldeten Unfall einen Blechschaden erleiden und deren Fahrzeuge keine Stoßstange oder elastische, unlackierte Kunststoff-Stoßfänger aufweisen, müssen sich diesen Umstand als Mitverschulden anrechnen lassen. Die Folge: Auch wenn man nicht am Unfallhergang schuld ist, bekommt man nur einen Teil des sonst zur Gänze zustehenden Schadensersatzes vom Unfallgegner bzw. dessen Haftpflichtversicherung.

    Also wenn ein Auto sich von der Seite nähert und die polizeilichen Ermittlungen noch andauern (vermutlich: wie schnell war das Auto beim Ranfahren, wo hat das Auto angehalten?), ist die Behauptung, »dass er alleinbeteiligt stürzte« eine sehr steile These. Dabei steht vor dem Halbsatz ja sogar noch, dass der Sturz infolge des Erschreckens geschah.

    Da ich gerade auf einen Artikel über Europas aktuelle Kulturhauptstadt gestoßen bin:

    Warum ist es legal, hier trotz Zweirichtungsradweg rechts mit [Zeichen 237] auf der Fahrbahn zu fahren?

    Spoiler anzeigen

    Die Fahrbahn befindet sich in Nova Gorica, Slowenien. Der Radweg verläuft in Gorizia, Italien. Springt mal mit dem Cursor auf die Radwegseite, dann sieht man noch den Grenzzaun. Und direkt vor dem Bahnhof war die Grenze 2004: ein oberschenkelhoher Jägerzaun. Als ich bei einer vielleicht anderthalbstündigen Wartezeit auf meinen Zug vom Bahnhof Nova Gorica nach Gorizia Pizza essen radeln wollte, durfte ich dem Grenzübergang vielleicht 100 m weiter südlich nicht benutzen: »Nur für Einwohner der beiden Städte«. Alle anderen mussten zur Umgehungsstraße nördlich der Städte.

    Die Westfield Garage in der Hafencity ist schon für Hamburger oder deutsche Verhältnisse ein Vorbild. Hell, Reperatursäule und Luftpumpe. Die Rampe geht auch unmotorisiert gut. Der Lift ist etẃas versteckt hinter einer Wand gegenüber der gläsernen Abfahrt des Fahrradparkhauses.


    Apropos Fahrradparkhaus, allerdings München Hbf Die lassen sich das Fahrradparkhaus etwas kosten:

    Ist nur per Lift erreichbar. Wovon es wohl 5 geben soll.

    https://www.sueddeutsche.de/muenchen/muenc…rage-li.3229673

    Zitat: Bis zu vier Passagiere mit je einem Rad passen in einen Aufzug.

    Hm. Und bei Lastenrädern? Dreirädern?

    Radfahrerin fährt bei Rot – Ärzte kämpfen um ihr Leben
    Eine Radfahrerin, die bei Rot über eine Ampel fuhr, wurde am Donnerstag von einem Auto erfasst und lebensgefährlich verletzt. Der Unfall passierte am
    www.mopo.de

    Der Fahrradverkehr wird auf dem Fahrradstreifen geführt. Wer auf der Westseite nach Süden fährt, hat eine kleine Ampel mit Abbiegeleuchte auf Lenkerhöhe. Ich habe noch nie darauf geachtet, ob diese Ampel sekundengenau synchron zur Fußgängerampel direkt daneben ist.

    Es gibt allerdings viele Geister- und Gehwegradler, weil knapp nördlich davon der Schmuggelstieg abgeht (Geschäfte und direkter Weg Richtung Herold-Center, ohne den fürchterlichen Ochsenzoll-Kreisel umfahren zu müssen). Da von Norden aus die Autos eine Linksabbiegespur mit eigener Grünphase in den Stockflethweg haben, hat der Fahrbahnverkehr aus Norden länger grün als aus Süden. Ich befürchte, die Radlerin hat auf anhaltende Autos aus Süden reagiert und ist losgefahren.

    Vorsicht beim Aufstellen von zweifarbigen Säulen in Fahrbahnnähe! Sollten Autofahrer statt 100 km/h nur die erlaubten 50 km/h fahren, könnte die Polizei das Aufstellen als Straftat werten ...

    Frittlingen: Fake-Blitzer in Ort in Baden-Württemberg aufgestellt
    Soll sie stehen bleiben? Eine Blitzerattrappe im Landkreis Tuttlingen überzeugt offenbar Anwohner, weil sie wirkt. Doch rechtlich ist die Lage nicht so einfach.
    www.spiegel.de

    Ich habe inzwischen verglichen und der Zug fährt tatsächlich ab dem Samstag statt über Nürnberg für zwei Wochen einen Umweg über Augsburg / Würzburg und ab Erfurt ist er wieder im normalen Plan. Und dazu fällt am Reisetag dann der Anschlusszug RE9 auf Rügen aus und erst eine Stunde später gehts dann weiter. Letzteres ist wohl eher weniger das Problem, aktuell ist eh unwahrscheinlich, dass man 10 Stunden im Zug sitzt und dann einen Anschluss mit nur 25 Minuten Puffer erreicht.

    Was ich wiederum für extrem unwahrscheinlich halte, erst 2 Wochen vor der Reise weiß die Bahn von dieser Fahrplan-Änderung.

    Vergiss "Die Bahn". Das war einmal. Da standen die Baustellen taggenau im Kursbuch, mit einem Jahr Vorlauf.

    Heute weiß die linke Hand nicht, was die rechte tut. Und Baustellen kommen gaaaaanz plötzlich ...

    Antwort A: Wenn ein Zug mit der Nummer xxxx zu einer anderen Zeit abfährt, egal ob 30 Minuten später oder 45 Minuten früher oder so, dann hat die Original-Reservierung zu gelten, denn es ist KEIN Ersatzzug, sondern die Original-Garnitur.

    Antwort B: Auf hoher See und bei der Deutschen Bahn AG ...