Eben nicht als Alltagsradler. Wenn man in der Freizeit umanandabummeln will, ok.
Beiträge von Autogenix
-
-
VwV zu §9, Absatz 2, II (Zeile 4)
ZitatIm Fall von Radverkehrsanlagen im Zuge von Vorfahrtstraßen (Zeichen 306) und an Kreuzungen oder Einmündungen mit vorfahrtgebendem Zeichen 301 sind Radwegefurten stets zu markieren. Sie dürfen nicht markiert werden an Kreuzungen und Einmündungen mit Vorfahrtregelung „Rechts vor Links“, an erheblich (mehr als ca. 5 m) abgesetzten Radwegen im Zuge von Vorfahrtstraßen (Zeichen 306) oder an Kreuzungen oder Einmündungen mit vorfahrtgebendem Zeichen 301 sowie dort nicht, wo dem Radverkehr durch Zeichen 205 eine Wartepflicht auferlegt wird. Die Sätze 1 und 2 kommen inhaltlich auch zur Anwendung, wenn im Zuge einer Vorfahrtstraße ein Gehweg zur Benutzung durch den Radverkehr freigegeben ist.
-
wieso, ist doch da? Die Frage ist, wieso?
Der Gehweg ist doch gar nicht breit genug um mit einem Parkstreifen verwechselt werden zu können.
Erstaunlicher ist die offensichtliche Anzahl an öffentlichen Toiletten. Bei uns sind die so selten, da findet sich sicher kein Platz in der Stadt, an dem man in zwei Richtungen Hinweisschilder dazu finden kann.
-
denkt denn niemand an die KiNdEr?!?!?
https://www.svz.de/lokales/karsta…radweg-47003281
einfach geil.
Autofahrer halten sich doch eh nie an die Regeln!!!!
Aber Schrittgeschwindigkeit auf "Gehweg, Radverkehr frei"... daaaaas würden wir einhalten.
Na, so hat Frau Schulz das ja auch nicht gesagt, nur dass sie die Regeln kennt. Das trifft ja für die allermeisten Autofahrer auch zu.
Insofern würde ich annehmen, die Karstädtern würden sich als Radler genauso gut an die Regeln halten wie im KFz.
-
Hurra, Berlin bekommt eine Magnetschwebebahn!
-
-
-
Erst mal nein, aber bei der FDP?
Und dem Foto?
-
-
Es gibt ja wirklich einige Arten von Bremsen am Fahrrad, aber jede ist nicht besonders schwer zu warten.
Auch bei einer V-Brake brauchts das entsprechende Werkzeug, z. B. Hex in einer Größe, die meist nicht in jedem Haushalt vorhanden ist. Eine klassische Rücktrittbremse zu warten ist sicher nicht einfacher als eine hydraulische Bremse.
Das Funktionsprinzip ist einfach, oben gibts einen Kolben, der Flüssigkeit drückt, unten gibts Kolben, die sich dann bewegen und einen Belag an eine Metallscheibe pressen. An dem Bremssattel ist wirklich nicht viel dran:
- das Gehäuse
- Kolben (2, 4, 6, ....)
- Jeweils eine Dichtung zwischen Gehäuse und Kolben
- Ein Entlüftungsventil, mit einem "Deckel"
- Falls das Gehäuse 2-teilig ist, eine Dichtung zwischen den Gehäusehälften.
-
Dann würde ich draußen oder Keller empfehlen
-
Es gibt beim schrauben wirklich eine "mehr als erforderlich"-Schwelle. Ist mir noch nie begegnet
Nur die, "da hab ich keine Zeit mehr dafür"
Schade um den Sattel.
-
Und möglicherweise war bereits die von den Autoproduzenten zur Ikone erkorene "Pionierin" der Autofahrerei, Bertha Benz vom Virus Auto befallen, als sie 1888 die erste Autofahrt in der Geschichte der Menschheit angetreten ist.
Viel vernünftiger wäre es jedenfalls gewesen, die Strecke von Mannheim nach Pforzheim mit der Eisenbahn zu fahren. Die gab es damals nämlich auch schon. Von Mannheim über Durlach nach Pforzheim. Immerhin: "Noch als 90-Jährige appellierte Bertha an alle Autofahrer: „Bitte, fahrt nicht so schnell." https://www.deutschlandfunk.de/bertha-benz-au…ometer-100.html
Die gute Frau musste den Wagen bergauf ab und an schieben und ist sicher nicht dem Beschleunigungsvirus erlegen bei der Fahrt.
Der Wagen war imho übrigens sogar noch langsamer als ein Pedelec.
-
Ich hab leider die Schwäche, gerne mal mit den sprichwörtlichen Kanonen auf Spatzen zu schießen. Deshalb frag ich vor dem kompletten Zerlegen der Bremsanlage nochmal nach...
Wenn sich der Bremskolben nicht mehr reindrücken läßt, musst Du es eh zerlegen. Kann sein das der Korrosion hat. Bzw. wenn zu schlimm, ist neuer Sattel angesagt.
Hydraulische Bremsen sind aber so einfach afgebaut, ein zerlegen reinigen und zusammenbauen (mit neuen Dichtungen) schafft selbst ein 4 Däumer auch bei einer Porsche 8-Kolben-Bremse.
-
Zumindest in der Zeitung hab ich davon schon 2-3 x gelesen.
Einmal war der Geschädigte ein Pfarrer, das war für die örtliche Presse natürlich einen Bericht wert.
-
Huhuhu, die Lombard-Street von Lüneburg. Macht fit für eine Alpenüberquerung.
-
Ha, Omnibusse müssen auf jeden Fall auf 25km/h abgeriegelt werden, damit es keinen schwindlig wird und alle etwa gleich schnell unterwegs sind und alles flutscht.
-
BMW hat da eine lange Tradition, das erste, an das ich mich erinnern kann war ein Fully mit durchaus eigentümlicher Rahmen/Feder-Konstruktion.
War aber ziemlich nobel mit XT-Komponenten. Muss schon mind. 20 Jahre her sein.
-
Hatte ich geändert,die ursprüngliche Seite hat wohl kalte Füße bekommen ob deiner Bemerkung
Ist aber nicht das eRockit, das ist schon vom Fahrwerk her ein Motorrad, und auch nur mit entsprechender Fahrerlaubnis zu fahren.
Bei einigen Ananda-Motoren gehört das zum möglichen Setup, die können simpel per Software entweder 25km/h oder 45km/h Begrenzungen haben. Das liegt normalerweise am Hersteller, welche Modi der Nutzer zur Verfügung hat.
Hier scheint eben dem Nutzer beides zur Verfügung haben.
-