Beiträge von Th(oma)s

    Wie viel Seitenabstand halten insbesondere die Fahrer breiter Fahrzeuge (LKW, Busse) wohl beim Überholen von Radfahrern auf einem solchen "Radweg"? [Bild von schmalem Hochbordweg neben der Fahrbahn]

    Abstand ist kein Selbstzweck. Die entscheidende Frage lautet: wie wahrscheinlich ist es, dass ein Fahrzeugführer die physische oder auch nur durch Linien vorgegebene Grenze verletzt, ohne dabei den Vorrang eines jenseits der Grenze befindlichen Verkehrsteilnehmers ausreichend zu beachten, und wie wahrscheinlich ist es, dass diese Missachtung eine Kollision nach sich zieht. Das gilt ausdrücklich für beide Überholpartner. Je größer die Wahrscheinlichkeit einer solchen Verletzung, desto größer müssen die notwendigen Sicherheitszuschläge sein. Einzelfälle taugen dabei wie immer bei statistischen Phänomenen (Unfallprävention ist angewandte Statistik!) nicht als Beweis der Untauglichkeit einer Lösung.

    Quintessenz: Überhol- und Vorbeifahrabstände sind keine Naturkonstanten.

    Oder du bleibst realistisch und fährst mit dem Auto. Aber längst nicht jeder ist in deiner Situation.

    "Realistisch bleiben" ist doch auch nur eine verklausulierte Formulierung für "ich fahre nicht weiter, als ich mit vertretbarem Aufwand an Zeit und Geld schaffen kann". Dieses Limit ist aber keine Naturkonstante, sondern von den zur Verfügung stehenden Verkehrsmitteln und -wegen abhängig. Wären schnelle Privathubschrauber erschwinglich, wäre plötzlich ganz Deutschland "gezwungen" 800km einfach zu pendeln...

    Die Erfahrung zeigt aber, dass Radler, die eng rechts fahren, eher engüberholt werden als solche, die weiter mittig fahren.

    Das Problem ist, dass du nicht vom Mittelwert/Median gestreift wirst, sondern von den extremen negativen Ausreißern. Meine aufgezählten Fälle 1-3 oben bezogen sich auf dieses gefährliche Sub-Kollektiv der Überholer.

    Nicht viel passiert. Wäre er sehr weit rechts gefahren, wäre er mit ca. 50 km/h auf den unbefestigten Seitenstreifen geraten und wahrscheinlich dort schon zu Fall gekommen.

    Dieses "wäre-hätte" setzt voraus, dass der LKW dem Radfahrer mit identischem Abstand auf den Pelz gerückt wäre, wie bei der Fahrlinie weiter links. Das halte ich auch aufgrund eigener Erfahrung für abwegig. Insbesondere, weil dies voraussetzen würde, dass der LKW-Fahrer den (zu) kleinen Abstand bewusst gewählt hätte. Ich gehen aber davon aus, dass (abgesehen von Fällen von Road Rage, wo das Engüberholen tatsächlich vorsätzlich geschieht - aber das ist eine ganz andere Baustelle...) drei Ursachen für enges Überholen gibt:

    1) der Überholer hat gepennt und den Überholten gar nicht/zu spät gesehen

    2) der Überholer hat den Radler zwar gesehen, sich aber verschätzt, und ist nicht weit genug/zu spät nach links gezogen

    3) der Überholer hat den Gegenverkehr "übersehen" und muss weiter rechts fahren, um einen Frontalzusammenstoß zu vermeiden.

    In allen drei Fällen dürfte die Position des überholten Radfahrers für den Abstand des Überholers zum rechten Fahrbahnrand keine große Rolle spielen. Wer weiter rechts radelt, wird daher weniger Gefahr laufen, vom Überholer touchiert zu werden.

    Schafft ihr das echt?

    Ich bin eigentlich immer zu langsam um zu reagieren, wenn mich einer zu dicht überholt. So lang ist ein Auto nicht ... 5m? Wenn der mich mit 10m/s Differenzgeschwindigkeit überholt (~70km/h bei meinen ~30km/h .. das passt so in etwa), dann ist der Überschnitt irgendwas um eine halbe Sekunde. Da ist meine Reaktionszeit zu lange für ... kann dann nur danach den Lenker verreißen.

    Ich halte ein rechtzeitiges reflexartiges Ausweichen aus neuro-physiologischen Gründen auch für unmöglich. Und aus physikalischen Gründen wäre der Versuch außerdem kontraproduktiv: wenn du mit einem Zweirad bei voller Fahrt scharf einlenkst, wird das Rad zunächst eine kleine Konterbewegung in die Gegenrichtung ausführen, bevor es in die gewollte Richtung kippt. Die Konsequenz ist, dass du dem Objekt, vor dem du ausweichen willst, zunächst mal noch ein paar (u.U. fatale...) Zentimeter näher kommst.

    Die sinnvollste Reaktion, wenn es mal eng werden sollte, ist m.E. unter Beibehaltung der bisherigen Fahrlinie bremsen.

    Wenn da 100 km Landstraße dabei sind, würde Tempo 60 statt 100 die Fahrt schon drastisch verlängern. Das ist nicht zielführend.

    Doch, genau *das* wäre zielführend (wenn die Ziele nämlich CO2-Einsparung, weniger Lärm, weniger Dreck und weniger Unfallopfer sind): Reichweite und Fahrleistung sind immer zwei Seiten der selben Medaille. Jede durch Geschwindigkeitsbegrenzung erzielte Beschränkung der so gerade noch akzeptierten möglichen Reichweite reduziert die tatsächlich gefahrenen Kilometer der statistischen Grundgesamtheit und damit deren Last an CO2/Lärm/Dreck/Unfallopfern ganz direkt.

    Nun, dann versucht mal, dem Rad- und Fußverkehr 49% der Flächen zu geben.

    Ich wette, der Radverkehr hat jetzt (noch...) mehr als 25% zur Verfügung.

    Der einzige, der von diesen Aufrechnungen profitiert, ist ausgerechnet derjenige, für dessen Beschränkung man die Rechnungen eigentlich anstellt, nämlich der Kraftfahrer, dem der dahinter stehende Denkansatz endgültig das Exklusivrecht für die Fahrbahnbenutzung zuspricht.

    Gelingt es eine Diskussion über den "richtigen" Helm zu entzetteln, dann ist die scheinbar einfache Antwort nicht mehr so einfach.

    Die Diskussion über den "richtigen" Helm ist doch spätestens in dem Augenblick beendet, wo man darauf hinweist, dass Fahrradhelme auf dem Kraftrad (was 25 km/h Mofa einschließt!) aus guten Gründen verboten sind.

    Zitat

    Und die Diskussion über Radverkehrs-Infrastruktur-Schwachpunkte läuft nicht mehr so leicht Gefahr von vielen einfach nur mit "ich Kauf mir jetzt 'nen Helm" beantwortet zu werden. Stattdessen kann dann wieder Tempo 30 auch auf Hauptverkehrsstraßen auf's Tapet. Umbau von Parkplatzstreifen zu sicheren Radwegen usw..

    Leider geht die Rechnung "Infrastruktur-Debatte statt Helm(pflicht)-Forderung" nicht so wie von dir erhofft auf.

    Vielmehr sehe ich die ganze Helmdiskussion in erster Linie als Konsequenz des weinerlichen "mimimi, die Autofahrer wollen mich immer umnieten!"-Nörgelei, mit der die Radwege-Lobby (nicht: Fahrrad-Lobby!) versucht, Vater Staat das nötige Geld für mehr/schönere Radwegelchen aus dem Kreuz zu leiern.

    Passieren denn in den Niederlanden deutlich mehr gefährliche Unfälle mit schweren Verletzungen bei den Mopedfahrern? Wird dort die Helmpflicht für Mopedfahrer diskutiert. Davon habe ich bisher noch nichts gehört.

    Auf meiner Seite mit dem Risikovergleich D-NL habe ich als Plausibilitätscheck auch die Zahlen für Mofas u. Kleinkrafträder verglichen. Demnach gibt es einen noch sehr viel deutlicheren Nachteil der NL für diese Fahrzeuggruppe als bei Fahrrädern.

    divdyd5epl60c2jfn.jpg

    Der Risikovergleich steht und fällt mit der Bezugsgröße "Fahrleistung". Anders als bei Fahrrädern kann man bei Krafträdern wegen des obligatorisch vorhandenen Wegstreckenzählers jedenfalls diesen Parameter kaum in Zweifel ziehen. Als mögliche Gründe für den Unterschied kommen daher nur in Frage:

    Mofa-/Mopedfahrer werden wegen der fehlenden Helme in NL schwerer verletzt

    Mofas/Mopeds werden wg. der Helmpflicht in D für andere Fahrtzwecke genutzt

    Mofas/Mopeds werden wg. der Helmpflicht in D von anderen Fahrergruppen genutzt

    Mofa-/Mopedfahrer sind wegen der Pflicht/Erlaubnis zur Sonderwegbenutzung in NL stärker gefährdet

    Das Verhältnis (Mofas:Kleinkrafträder) ist in beiden Ländern unterschiedlich

    Hab ich was übersehen?

    Tödlicher Unfall mit Ebike und Helm:

    https://www.ksta.de/koeln/toedlich…schwer-30968928

    Im Text:

    "Experten empfehlen, einen Helm zu tragen."

    Im Text wird UDV-Brockmann zitiert, wonach 2017 "fast 150" Pedelecfahrer tödlich verunglückt seien. Es waren in Wahrheit nach Destatis nur 70. Was auch niemand wahrhaben will: die Pedelecfahrer sind wohl weniger Umsteiger vom klassischen Rad als Neu-/Wiedereinsteiger. Insofern wären mal Positivmeldungen "Zahl der Verkehrsopfer auf konventionellen Fahrrädern auf historischem Tiefststand" mehr als angebracht. Aber bei Fahrrädern kann die Presse wohl nur negativ.

    image24.jpg

    Wie sollen Autofahrer auch das richtige Verhalten lernen, wenn es ihnen niemand richtig erklärt?

    Besser wäre:

    "Fahrradstraßen sind Straßen, auf denen keine Autos fahren dürfen. Oft sind sie für Anlieger freigegeben. Aber auch dann sind Autos nur Gäste und Fahrräder haben Vorrang."

    Welchen Vorrang haben Fahrräder denn auf Fahrradstraßen, und vor allem vor wem?

    Nach StVO finden auf Fahrradstraßen alle Regeln über den Verkehr auf der Fahrbahn Anwendung. Zusätzlich gilt T30, aber auch das ist ja bei Weitem kein Alleinstellungsmerkmal von Fahrradstraßen.

    Als einzige Sonderregel bleibt also: das Nebeneinanderfahren mit Fahrrädern ist auch dann erlaubt, wenn dadurch "der Verkehr" behindert wird. Da aber der übrige Verkehr auch und gerade in Fahrradstraßen aus Fahrrädern bestehen wird, zielt die Erlaubnis offensichtlich gerade nicht auf ein spezielles Vorrang-Verhältnis zwischen KFZ und Fahrrädern ab.

    Diese ganze Vorrang-Nummer (egal, ob in deiner oder in der Originalformulierung) kommuniziert leider irreführenderweise, dass KFZ außerhalb von Fahrradstraßen besondere Vorrechte genössen - bloß weil sie KFZ wären. Da erweist sich einmal mehr die abstrakte Fiktion der Existenz von Radverkehrsanlagen als Gift für das allgemeine Verkehrsklima.

    Ein Autoproll, der nur aus Jux um den Block fährt, um mit seinem Geltungstriebwagen gesehen zu werden, ist immer noch wichtiger als ein Fußgänger oder Radfahrer auf dem Weg zur Arbeit oder zum Einkaufen.

    Das ist ja auch absolut nachvollziehbar, weil der 19-jährige autofahrende Harzter mit den vielen von ihm entrichteten Steuern und Abgaben schließlich die Straße bezahlt hat, während der 55-jährige radelnde Berufspendler bloß ein Schmarotzer ist, weil er außer der lumpigen Million, die er in seinem Leben bislang an Steuern und Abgaben für diverse KFZ sowie in Form von Lohn-, Mehrwert- und anderen Steuern bezahlt hat, so rein gar nichts zum Unterhalt der Straße beiträgt.

    Da hat aber jemand bei der Prozentrechnung nicht aufgepasst :)

    Von einem Anteil von 9% auf 12% ist eine Steigerung um 33%, von 12% auf 15% eine Steigerung um 25%. Von 9% auf 15% ist sogar eine Steigerung um 67% *meinjanur*

    Nö, sie haben offensichtlich die jährliche Steigerung ermittelt, indem sie einfach die Differenz des Modal Splits durch die Anzahl der Jahre zwischen den Erhebungen geteilt haben. Also (12%-9%)/(2008-2002)=0,5% und (15%-12%)/(2017-2008)=0,33%

    Verhält es sich mit den heutigen Hinweisen aus der autogewogenen Presse und dem ADAC ebenso, wenn vor dem "Toten Winkel" gewarnt wird, den es eigentlich gar nicht gibt? Sollen damit ganz einfach Fehler beim Rechtsabbiegen vertuscht und der Straßenraum uneingeschränkt für den MIV reklamiert werden?

    Wenn man sich dieses suggestive Bild anschaut, dass wohl aufgrund einer Agenturmeldung von verschiedenen Medien derzeit zur Illustration verwendet wird, könnte man den Eindruck gewinnen, ja. Bezeichnenderweise wird dabei "lautstark verschwiegen", dass es den Rechtsabbieger-Konflikt nur dann gibt, wenn der Radfahrer vorher eine separate Radverkehrsanlage benutzt (oder den Gehweg...).

    Beim Betrachten dieses beknackten Bildes fragt man sich auch, wie das mit diesem "Blickkontakt" genau funtkionieren soll, der einem vom Stammtisch immer nach einem Rechtsabbieger-Todesfall als Zaubertrick anempfohlen wird.