Ergänzung: Ein Haltelinienverstoß wäre das wohl bei rot, wenn man die Haltelinie als noch vorhanden sieht.
Beiträge von Julius
-
-
Auf dem Radweg? Da würde ich garnicht warten, sondern nur im Rahmen von § 1 Rücksicht auf die Fußgänger nehmen, die auf dem Weg zum Knopf ihrer Bettelampel (*) meinen Weg kreuzen müssen.
* aus der Tatsache, dass nur in der Mitte des dreifeldrigen Fußgängersignalgeber was leuchtet, schließe ich auf die typische Kieler Bettelampel, bei der nach Knopf drücken oben in rot "Signal kommt" aufleuchtet?
-
Laut Artikel blinkt die Säule aber nicht, sondern schaltet den (im Artikelbild zu sehenden) Blinker in kritischen Situationen ein. Der Blinker scheint nicht mehr zu existieren? Die Ampel hat ja nichtmal die Standard-Warnblinklichter.
-
Ich würde es aus den genannten Gründen so sehen, dass man als Radfahrer auf dem Radstreifen nicht bei rot rechts abbiegen darf.
-
Wenn das Ding jetzt richtig herum aufgestellt wurde, dann sollte es vermutlich auf der Straßenseite ansaugen.
Andersrum fände ich sinnvoller. Von den Wohnungen weg, zu den Dreckschleudern zurück. Vor allem, da im ersten Test wohl garkeine Filter eingebaut sind.
Mir ist grad noch was aufgefallen (Hervorhebung durch mich):
Bei Bedarf liefert eine integrierte Brennstoffzelle zusätzliche Energie mit umweltfreundlicher DMFC (Direktmethanol-Brennstoffzellen)-Technologie.
In Direktmethanolbrennstoffzellen reagieren meines Wissens nach Methanol und Sauerstoff zu Wasser und Kohlenstoffdioxid. Und Methanol ist giftig, aber naja.
-
Warum hat man Ding eigentlich nicht auf die Sperrfläche an der Mittelleitplanke gestellt, die genau dort beginnt. Da würde es überhaupt niemanden behindern.
-
Für eine punktuelle Sperrung des Radweges - wie auch bei kleineren Baustellen - muss keine entsprechende Beschilderung angebracht werden, da die Verkehrsführung selbsterklärend ist. zur besseren Verständlichkeit werden aber noch entsprechende Schilder angebracht.
Autsch.
-
Es bestand nur die Möglichkeit, bis zur Urteilsverkündung den Einspruch zurückzuziehen und für 30 Euro ein schriftliches Urteil zu bekommen.
Nur zum Verständnis: Meinst du mit Einspruch hier die Rechtsbeschwerde nach §79 OWiG? Weil bei Zurückziehen des ursprünglichen Einspruches ja eigentlich kein Urteil ergeht, sondern nur der Bußgeldbescheid rechtskräftig wird. Dann wären die Äußerungen von Richterseite aber ja völlig gegenstandslos.
Bei der LSA für den Fahrverkehr gibt es immer auch die Farbe gelb, also kommt rot niemals überraschend.
Fun fact. Sogar der Gelblichtverstoß hat zwei Eskalationsstufen:
Sie missachteten das Gelblicht der Lichtzeichenanlage, obwohl Sie gefahrlos hätten anhalten können.
-
Physikalisch geht das alles.
Nein. Rein logisch muss die Geschwindigkeit auf dem Punkt 0,0 mm vor dem Verstoß auch null sein, wenn das Signal auf diesem Punkt umschaltet.
-
Anhand der Bilder würde ich sagen, jeder dieser Radwege ist vollkommen überflüssig und jedes einzelne Blauschild rechtswidrig.
-
Wo steht eigentlich, dass Abbiegen bei einem Pfeil in der Ampel zwingend konfliktfrei ist?
Das ergibt sich aus der Gesetzessystematik. Speziellere Regeln gehen allgemeinen Regeln vor. Verkehrszeichen gehen allgemeinen Regeln vor.
"Der Verkehr ist freigegeben" heißt freie Fahrt. Die Regel ist spezieller und geht der allgemeinen Regel des § 9 Abs. 3 vor.
-
Der Verkehrsgerichtstag Goslar ist vorbei und hat 8 Empfehlungen ausgesprochen.
Folgende Empfehlungen mit Radfahrerbezug gibt es an die Bundesregierung: verkehrsgerichtstag248.pdf
Zitat von Verkehrsgerichtstag Arbeitskreis 6Die Bundesregierung wird weiterhin aufgefordert, in den internationalen Gremien darauf
hinzuwirken, dass alle neuen Lkw und Busse mit einem Assistenten ausgerüstet sein müs-
sen, der Radfahrende im kritischen Abbiegebereich zuverlässig erkennt und den Fahren-
den optisch und akustisch warnt. Hersteller sollen die Zuverlässigkeit soweit verbessern,
dass in Zukunft auch ein Bremseingriff möglich wird, wenn eine Fahrerreaktion unterbleibt
und
Zitat von Verkehrsgerichtstag Arbeitskreis 6Insbesondere Radfahrende und zu Fuß Gehende sollen durch geeignete Maßnahmen -
auch in der schulischen Verkehrserziehung - über die eingeschränkten Sichtmöglichkeiten
vom Fahrerplatz aus sensibilisiert und zu vorausschauendem Verhalten angehalten wer-
den. Die verpflichtenden Schulungen für Lkw- und Busfahrende sollen um das Thema:
„Möglichkeiten und Grenzen von Assistenzsystemen“ erweitert werden.
und
Zitat von Verkehrsgerichtstag Arbeitskreis 6Die verantwortlichen Behörden werden aufgefordert, wo immer möglich, Verkehrsströme so
zu steuern, dass abbiegende Kraftfahrzeuge und Radfahrende bzw. zu Fuß Gehende je-
weils eigene Grünphasen haben.
-
Abbiegeassistenten, der ggf. eine Notfallbremsung auslöst,
Um den geht es leider nicht auf offizieller Ebene. Da wird immer quasi der eingebaute Bike-Flash diskutiert. Die EU will noch nichts machen, Deutschland will für seine LKW vorangehen, mit "der Technik die da ist, also Kameras und Radar." (Bundesverkehrsminister). Allerdings wurden bisher nichtmal Haushaltsmittel dafür beantragt.
Den Bremsweg, den ich bei meinem Rad habe, habe ich noch nicht gemessen.
Davon bzw. vom Anhalteweg hängt halt maßgeblich ab, wie schnell man abbiegen darf, wenn man nichts sieht. Und letzteres behaupten ja LKW-Fahrer immer wieder. Aufm Rad dürfte man das Problem selten haben.
Den toten Winkel gibt es ja gar nicht, das hatten wir an anderer Stelle bereits erörtert.
Wir haben erörtert, dass es den zeitlichen toten Winkel sehr wohl gibt. Und wenn der LKW am Bike-Flash vorbei ist, bringt der genau garnichts mehr gegen Unfälle beim Wiederanfahren. Bei Unfällen mit zu hoher Geschwindigkeit (meist Baustellenlaster oder Müllfahrzeuge) bringt er auch nichts, weil der Anhalteweg bei zu hoher Geschwindigkeit zu lang ist, um zu reagieren. Selbst wenn der Bike-Flash blinkt.
Die Blinklichter an der Bike-Flash-Anlage sind in drei verschiedenen Höhen angebracht, sodass ein LKW-Fahrer das Blinklicht anders als einen Radler auch durchs Seitenfenster sehen kann. Den Radler würde er nur dann neben seiner Tür entdecken, wenn der LKW-Fahrer aufmerksam den Rampenspiegel beobachtet. Aber selbst wenn die Blinklichter der Bike-Flash-Anlage so ungünstig stehen, dass sie beim Abbiegevorgang selbst nicht so gut gesehen werden, spielt das keine Rolle. Denn entscheidend ist, bis zu welcher Nähe zum Blinklicht-Mast der Radfahrer sich angenähert haben muss, sodass die Anlage anfängt zu blinken. Die Anlage fängt ja schon dann an zu blinken, wenn der Radfahrer noch viele Meter vom Blinklicht-Mast entfernt ist. Vermutlich werden viele Radler und insbesondere Fußgänger noch von dem abbiegenden Fahrzeug überholt, bevor dieses dazu ansetzt abzubiegen.
Das sagt der Erfinder. Damit ist es nichts anderes als eine Werbeaussage. Und diese Aussagen gehören objektiv überprüft, bevor man sie an unschuldigen Verkehrsteilnehmern testet. Nur wie will man das machen? Wenn es an der Ecke einen Toten gab ist im nächsten Jahr alles unter zwei Toten ein Erfolg, weils immerhin nicht schlimmer wird durch die Blinkestange?
-
Eine weitere Annehmlichkeit eines KFZ ist mir bei den heutigen Minusgraden aufgefallen. Man hat seinen eigenen Luftvorrat dabei. Es ist unglaublich, wie extrem die Abgase bei der Kälte in der Nase stechen.
-
Hamburgweite Rotlichtüberwachung - Ergebnisse
Zitat von Polizei Hamburg- 9 x Fahren ohne Fahrerlaubnis
- 1 x Steuervergehen
- 1 x Urkundenfälschung
- 1 x Trunkenheit im Straßenverkehr
- 251 x Rotlichtmissachtung
- 5 x Fahren unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln
- 100 x missbräuchliche Benutzung von Mobiltelefonen während der Fahrt
- 1 x fehlende Kindersicherung
- 2x Überladung
- 10 x Verletzung der Anschnallpflicht
- 1 x Fehler beim Wenden/Abbiegen
- 1 x Rotlichtmissachtung eines Fußgängers
- 7 xFalschparker
- 15 x Sonstige
- 55 x Mängelmeldungen (aufgrund technischer Defekte oder nicht mitgeführter Dokumente)
-
In Hamburg wird ein neuer Stadtteil geplant. Das Bullshit-Bingo von offizieller Seite ist wie immer überwältigend. Zum Thema Mobilität findet sich folgendes:
Um die Science City lebenswert zu gestalten, ist ein intelligentes Mobilitätssystem geplant: Direkter Zugang zum Schnellbahnsystem in Verbindung mit modernen Mobilitätshubs sowie innovative Beförderungskonzepte auf dem Campus, wie Bus-Shuttle-Systeme, sollen einen autofreien Campus ermöglichen. Neben dem Anschluss der Science City Bahrenfeld an die Schnellbahn werden auch neue Velorouten und die Anbindung an überregionale Radschnellwege geprüft, um die neue Vision der modernen Fortbewegung im Stadtteil umzusetzen.
Hervorhebungen durch mich. Nun, natürlich gibt es Bilder von diesen Visionen.
Darauf: Linksseitiger Zweirichtungsradweg; gemischter Rad- und Fußverkehr
Uff.
-
-
Schweden verbietet Verkauf von Diesel- und Benzinautos von 2030 an
ZitatSchweden sei das zehnte Land, das ein Ausstiegsdatum für Diesel und Benziner festgelegt habe, sagte Greenpeace-Verkehrsexpertin Marion Tiemann.
Schwedens Nachbarstaat Norwegen will von 2025 an keine Neuwagen mehr mit fossilen Brennstoffen zulassen.
In Dänemark will die Regierung von 2030 an den Verkauf von Diesel- und Benzinfahrzeugen verbieten. Bis 2050 will das Land komplett auf fossile Energieträger verzichten. Island hat sich ebenfalls das Jahr 2030 als Zielmarke für das Aus des Verbrenners gesetzt. Großbritannien und Frankreich wollen 2040 folgen.
Interessant. Das ist tatsächlich bisher total an mir vorbeigegangen.
-
Da muss man schon mit Gewalt ran um diese Sperre kaputt zu reißen.
Nunja:
(1) Der Besitzer darf sich verbotener Eigenmacht mit Gewalt erwehren.
Man sollte halt aufpassen, wo man seinen Schrott abstellt.
-
Welche Möglichkeiten siehst du, ein entsprechend niedriges Abbiege-Tempo durchzusetzen? Ein Meter Anhalteweg, das bedeutet ja die Strecke für Reaktionsweg plus Bremsweg müssen kleiner sein 1 m. Bei einer Reaktionszeit von 1 Sekunde, wäre das eine Geschwindigkeit von 1m/Sek. Das sind 3,6 km/h. Bei einer so niedrigen Geschwindigkeit lass ich jetzt mal den Bremsweg unberücksichtigt
Warum überrascht dich diese Aussage so? Wenn der Radweg ein Meter vor/neben den Reifen verläuft, muss man früher als einen Meter zum Stehen kommen, wenn der Abbiegeassistent plötzlich Feuer macht. Bei allem darüber ist er nicht geeignet, Unfälle zu verhindern.
Sollen Radler auch mit max. 3,6 km/h abbiegen?
Was hast du für einen Bremsweg mit dem Rad?
Und möglicherweise entpuppen sich Bike-Flash-Anlage und Abbiegeassistenten als wertvolle Helfer und sind doch mehr als "nette Spielereien".
Möglicherweise. Blöderweise steht der Bike-Flash im "toten Winkel".