Hat jemand sein Kontingent aufgebraucht, muss er sich wo anders noch etwas besorgen/kaufen/erbetteln/erben,.....
Was Du beschreibst, ist volkswirtschaftlich identisch zu CO2-Zertifikaten mit Ausschüttung der Einnahmen nach Köpfen.
Auch in Deinem Modell wird sich für CO2 schnell ein Markt und ein Preis bilden.
Genauso wie bie Zertifikaten.
Und wenn die Gesamtmenge identisch ist, wird sich der gleiche Preis einstellen.
Und der Wert des persönlichen CO2-Kontingent entspricht exakt der Ausschüttung im Zertifikatemodell.
Die Unterschiede sind rein organisatorisch und psychologisch:
- der Einzelne muss sein Kontingent gut planen, damit er am Ende des Jahres nichts verschenkt.
- eventuell geben Menschen das eigene Kontingent ungern her (verkaufen fällt oft schwerer als kaufen).
- der Aufwand, für jeden einzelnen ein CO2-Konto zu führen, ist sicherlich auch größer als bei ein paar 10.000 vom Zertifikatehandel betroffenen Unternehmen.