Beiträge von geisterradler

    Ist halt am Ende ne Proteinquelle. Leider geht auch das in Richtung hochverarbeitete Lebensmittel - etwas natürlicher ist sicherlich besser. Schaust Du Dir auf der Messe die Stände an, oder eher so mit Potestschild in der Hand?

    Vielleicht. Ich hatte gestern bei unserer Spedition vor Ort nachgefragt (das ist so ein Dienstleister der meist UPS nimmt, aber auch Speditionen anheuert für größere Sendungen) - die hätten verschickt (per Spedition und bitte verpackt, dafür versichert).

    Grad nochmal die Suchmaschine angeworfen, und dabei kommt so ein Fahrradblog heraus (hier: https://fahrradblog.de/allgemein/fahrradversand/ ). Genau dieser Artikel klingt arg nach Werbung, hat aber wenigstens ein paar andere Anbieter befragt.

    Der Roseversand bietet neben Versand Standard und Versand Spedition noch DHL-Express und UPS-Saver (Express) an - mit einer Angabe von Kosten (dorten: https://www.rosebikes.de/versandkosten ). Ich gehe davon aus, dass die auch von anderen Auftraggebern ein Radl verschicken würden.

    Ich hatte vor ein paar Jahren mal unsern Fahrradkeller etwas ausgeleert und ein paar Räder übers Kleinanzeigenportal veräußert. Versand habe ich mit DHL Sperrgut gemacht. Als Verpackung habe ich mir beim örtlichen Fahrradhändler Kartons geholt. Der hatte eine große Auswahl da, ich musste halt nur vor dem Kollegen am Start sein, der die Kartons zerlegt und in den Container gepackt hat. Vorbereitung war dann
    - Vorderrad raus
    - Pedalen raus
    - Lenker am A-Head ab
    - diverse Sachen mit Polsterfolie umklebt
    Ist alles heile angekommen. Die Kartons gab es kostenlos.

    Die S 50/S 51 kann in Deutschland entsprechend einer Ausnahmeregelung im Einheitsvertrag trotz der Höchstgeschwindigkeit von 60 km/h als Kleinkraftrad mit einem Versicherungskennzeichen zulassungsfrei gefahren werden.

    Vielleicht ist das ein Grund für die Beliebtheit?

    Die S50 ist das Moped, das mein Cousin in Meckpomm hatte - und auf dem ich, mit 12 oder 13 auf Ostbesuch Mopedfahren gelernt habe. Muss irgendwie so ein rechtsfreier Raum gewesen sein, da in der Pampa zwischen Boizenburg und Vellahn. Das mit den 60km/h vmax würde ich für ein Gerücht halten - 80-85 laut Tacho waren da immer drin.

    Und was die 45km/h Regelung anbelangt - ich bin mir sehr sicher, dass die genau so gewählt ist, dass der geneigte Kunde sich damit immer untermotorisiert fühlen soll. Ich sehe da zwei Lösungen - Höchstgeschwindigkeit 40km/h innerorts oder S-Pedelecs und die ganze 45er-Riege auf 50 erhöhen. Ich bin bei 40km/h für alle.

    Auf Radschnellwegen könnte ich mir eine S-Pedelec Freigabe vorstellen. Auf den üblichen "Radwegen" auf gar keinen Fall. So ist das halt, wenn Geschwindigkeit auf miese Infrastruktur trifft. Bei jemandem der 40-45 auf nem Fahrrad fährt, kann man eine gewisse Beherrschung des Geräts voraussetzen - bei S-Pedelec-Fahrern nicht unbedingt.

    Aber befremdlicherweise halten die ÖBB nicht viel von radelnder Kundschaft, der CEO Andreas Matthä war 2016, als man die Übernahme der DB-Nachtzüge in der Praxis vorgestellt hat, völlig irritiert, als meine Kollegen ihn nach Fahrradmitnahme gefragt haben.

    Mit Blick auf den Wirtschaftsfaktor Tourismus in Österreich in Verbindung mit dem absehbaren Ende des Skifahrens als Haupteinnahmequelle wird mit ziemlicher Sicherheit eine Neubewertung erfolgen. Auch wenn da noch mit Verzweiflungstaten, wie dem Verlagern von Schneeresten per Hubschrauber ( Gstaad) versucht wird, das Ende hinauszuzögern.

    Ich hatte ja damals für den Rückweg aus Österreich Ulm - Köln mit dem Flixbus gemacht, weil ich vor dem ganzen Buchungsirrsinn bei der Bahn echt abgeschreckt war. Das hat super geklappt, mit einmal umsteigen in Frankfurt mit ca. 90 MInuten Wartezeit. Frankfurter Bahnhofsviertel nachts ist halt nicht so der Hit, aber das wäre bei anderer Planung auch vermeidbar gewesen. Fahrradmitnahme war vollkommen unstressig und einfach buchbar (9€, schrägerweise nur in der "Fahrradsaison von März bis Oktober). Ich konnte mir sogar noch aussuchen, ob Fahrradträger hinten, oder im Gepäckabteil.

    Test in Altenheim und Dergleichen ist doch auch nur ein Schnelltest und kein PCR. In Sachen Sportintensität würde ich da erstmal zwei Wochen ins Land gehen lassen, und die Intensität dann LANGSAM hochfahren.

    Gibt es in HH Werkstätten, in denen ich ein vernünftiges! Ersatzrad für die Zeit der Reparatur bekommen kann? Ich fahre täglich und möchte darauf ungern während der Reparatur verzichten.

    Ich kenn mich in Hamburg nicht aus, von daher kann ich da nichts empfehlen. Aus eigener Erfahrung - wenn Du bei dem jeweiligen Händler keine Räder gekauft hast, wird es mit Service schwierig. Auch wenn Du zum Händler gehst, der Dir das Rad verkauft hat, hast Du je nach Jahreszeit üble Wartezeiten für eine Reparatur. Von daher kann ich mich den Ratschlägen in Richtung Zweitrad nur anschließen. Mich selbst hat diese Gemengelage zum selber schrauben gebracht. -Es dauert halt immer was länger, als wenn das jemand macht, der es kann. Aber - Du kannst Dein Rad dann reparieren wenn es nötig ist, und musst nicht warten (außer vielleicht mal auf Teile). Kostenseitig kommt das im Vergleich zu Reparatur in der Werkstatt am Anfang meistens so auf Null raus - weil Du noch Werkzeug brauchst, was Du nicht hast. Langfristig sparsts Du.

    Wie sieht es denn mit Repair-Cafés bei Dir in der Gegend aus? Dort würdest Du vielleicht Leute finden, die Dir helfen.

    Und dazu noch die Peitsche, um das Ritzelpaket festzuhalten. https://duckduckgo.com/?q=shimano+kettenpeitsche.

    Wenn Du nur die Kurbel rausnehmen willst, brauchst Du bei HT2 kein Spezialwerkzeug. Nur links die Kurbel mit nem Inbus lösen und abziehen. Dann die Kurbel einfach durchdrücken, zur Not mit nem Gummihammer oder nem Holz nachhelfen. Erst wenn Du das Innenlager wechsel willst, braucht es ein TL-FC36 oder Artverwandtes - wobei die offenen Varianten den Vorteil haben, auch ohne abziehen der Kurbel nutzbar zu sein.

    Den positiven PCR-Test habe ich mir nun auch abgeholt, nun bleibe ich erst einmal bis mindestens Dienstag zu Hause.

    Natürlich nicht so ganz, denn vorher muss ich noch zum Hausarzt, um meine Krankenkassenkarte abzugeben, damit er mir eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung ausstellen kann. Den positiven PCR-Test kann ich immerhin per Mail schicken, aber ich hätte mir gewünscht, dass so etwas im Jahr 2022 vielleicht auch ohne direkten Besuch geht.

    Hmm - als ich im Oktober 2021 mein Meeting mit der Deltavariante hatte, war Videosprechstunde mit meiner Hausärztin angesagt. Die AU habe ich dann per Post bekommen. Gute Besserung!

    Was hat dieser Mensch vor?

    a) geplant. Imagewandel, um den Pickuptruck und den LKW an Leute verkaufen zu können, die nicht zur Ost/Westküsten Liberal/Dem Gruppe zählen. Also die Trumpzielgruppe mit gezielten Iditotien ansprechen.

    b)erratisch und komplett irre - die These wird ja ein wenig von den SMSen mit Döpfner in Sachen Twitter Takeover gestützt. Ich hätte gedacht, dass die sich da vorher mächtig Gedanken gemacht hätten, geplant und so. Aber nix davon.

    Das hat meine Aussage auch nicht impliziert.

    Umgekehrt passiert es allerdings häufig, dass eine Geschwindgkeit von 30 km/h grundsätzlich als energiesparender angesehen wird. Und das ist nicht nur falsch, sondern schadet dem Ziel, 30 km/h als Regelgeschwindigkeit durchzusetzen, da sich eine solche Argumentation selbst disqualifiziert und von Gegnern dieses Tempolimits leicht zerpflückt werden kann.

    Gilt aber auch nur für Verbrenner. E-Autos dürften bei 30km/h weniger Energie benötigen - wie auch S-Pedelecs. Das Krachargument von wg. 2. Gang und laut fällt ja damit auch weg.

    Energieverbrauch kenne ich. Aber was ist Muskelverbrauch? Krapotke beim Steakessen? Da verbrauche ich Muskeln. Oder geht Herr Eicheberger davon aus, dass bei jedem gefahrenem Kilometer die Muskelmasse, v.a. an den Beinen entsprechend der Belastung abgebaut wird? Das würde zumindest die Physis der meisten Marathonsportler*innen erklären.

    Also, bei _einem_ Marathon ist das nicht so ein Ding mit dem Muskelabbau, aber wenn Du so an 20 Tagen 20 Marathons läuft muss man da wohl schon aufpassen ;) https://laufcampus.com/blogs/laufblog…rch-deutschland

    Derweil beim fckfcs: Bei Hamburg: Auto rauscht in Pferd – Tier und Reiterin sofort tot - FOCUS online

    Die überschreiben den Artikel über einen tödlichen Unfall ernsthaft mit "Bei Hamburg: Auto rauscht in Pferd - Tier und Reiterin sofort tot".

    Hier gibt es ein Bild von der Situation, das tote Pferd liegt ca. 20m hinter dem SUV im Graben. Schnurgerade Landstraße, auf der Seite auf der die beiden wohl geritten sind, ist Wald....

    Tragisches Unglück auf der Landstraße: Tödlicher Verkehrsunfall - Reiterin und Pferd sterben zwischen Eyendorf und Raven
    Eine Reiterin und ihr Pferd sind bei einem schweren Verkehrsunfall am Dienstagnachmittag zwischen Eyendorf und Raven ums Leben gekommen. Nach ersten…
    www.kreiszeitung-wochenblatt.de