Woche 32 vom 4. August bis 10. August 2025

  • Die Kreisstraße 17 zwischen Haßleben und Ringleben ist eine weitgehend schnurgerade Strecke, allerdings nicht besonders breit. Es gibt keine Mittellinien-Markierung. Diese streetview-Aufnahme zeigt einen Begegnungsfall, bei dem der eine der beiden PKW bereits die seitliche Fahrbahnbegrenzungslinie überfahren hat:

    Street View · Google Maps
    Ort in Google Maps noch intensiver erleben.
    www.google.de

    In diesem Artikel steht, eine Fahrbahn müsse mindestens 5,50 m breit sein, damit eine Mittellinie gezogen werden kann.

    Die Fahrbahn auf der Unfallstraße war vermutlich nicht breiter als 5,50 m (Messung mit googlemap Entfernungsmessfunktion):

    In beiden Unfallberichten wird nichts über die gefahrene Geschwindigkeit berichtet. Es sind keine Tempolimit-Schilder an der schmalen Landstraße aufgestellt. Wurde vom Unfallfahrer die reguläre Höchstgeschwindigkeit auf Landstraßen Tempo 100 gefahren? In Frankreich würde auf so einer Landstraße vermutlich Tempo 80 gelten, in den Niederlanden vermutlich Tempo 60.

    Hätte ein niedrigeres Tempolimit dazu beigetragen, den Unfall zu verhindern?

    In einem Artikel im Hamburger Abendblatt heißt es: "Fünf Tote, zerstörte Autos und viele offene Fragen: Nach einem schweren Verkehrsunfall in Hannover im August 2023 rückte ein Gerät aus dem Inneren eines der beteiligten Fahrzeuge in den Fokus – die sogenannte Blackbox. Ursprünglich aus der Luftfahrt bekannt, kommt sie inzwischen auch im Straßenverkehr bei der Aufklärung schwerer Unfälle zum Einsatz. Künftig soll sie flächendeckend von der Polizei in Niedersachsen genutzt werden."

    Polizei liest Unfalldaten aus – Ministerin will Ausbau
    Was passiert wirklich, wenn es kracht? Die Polizei setzt auf digitale Spuren aus dem Auto – und die Innenministerin hat große Pläne.
    www.abendblatt.de

    Die Blackbox ist ab 2024 vorgeschrieben in Neuwagen. Ob das Unfallfahrzeug damit ausgestattet war und ob es zur Aufklärung des Unfallhergangs beiträgt, darüber wird leider nichts in dem Artikel berichtet.

    Mir erscheint Tempo 100 zu schnell auf einer so schmalen Fahrbahn. Ob es wohl Konsequenzen hinsichtlich eines Tempolimits geben wird?

  • Die typische von-hinten-Konstellation:

    Tja - klar: der Auffahrer wäre auf alles draufgebrettert, was vor ihm steht oder langsam fährt. Radfahrer, Fußgänger, Moped, Pannenfahrzeug.

    ADFC/Radwegebefürworter werden aber stets genau diese Unfälle als Begründung für "Radwege sind sicher!" heranziehen. Mit dem Hinweis darauf, dass "dieser Unfall auf dem Radweg niemals passiert wäre!". Stimmt ja auch. So ein Unfall wäre auf dem Radweg nicht passiert. Die übrigen Unfälle interessieren dann aber nicht bei so einer Diskussion.


    einen von-hinten-aufgefahren-Unfall gibt's hier direkt noch einmal, diesmal aber in anderer Konstellation. :whistling:

    Tödlicher Unfall im Saale-Orla-Kreis: 83-Jährige stirbt nach Kollision mit Lkw
    Bei einem tödlichen Unfall im Saale-Orla-Kreis erliegt eine 83-jährige Autofahrerin nach einem Zusammenstoß mit einem Lkw ihren Verletzungen. Was bisher…
    www.otz.de
  • Tja - klar: der Auffahrer wäre auf alles draufgebrettert, was vor ihm steht oder langsam fährt. Radfahrer, Fußgänger, Moped, Pannenfahrzeug.

    ADFC/Radwegebefürworter werden aber stets genau diese Unfälle als Begründung für "Radwege sind sicher!" heranziehen. Mit dem Hinweis darauf, dass "dieser Unfall auf dem Radweg niemals passiert wäre!". Stimmt ja auch. So ein Unfall wäre auf dem Radweg nicht passiert. Die übrigen Unfälle interessieren dann aber nicht bei so einer Diskussion.


    einen von-hinten-aufgefahren-Unfall gibt's hier direkt noch einmal, diesmal aber in anderer Konstellation. :whistling:

    https://www.otz.de/lokales/saale-…on-mit-lkw.html

    Ich bin selbst ADFC-Mitglied und kann das nicht bestätigen, dass der ADFC immer nur Fahrradwege fordern würde.

    Aber es ist natürlich ein hochsensibles Thema. Und du schreibst ja selbst:

    Stimmt ja auch. So ein Unfall wäre auf dem Radweg nicht passiert.

    Es ist also in einer Diskussion über so einen Unfall sehr einfach und erfolgversprechend, die "Radweg-Karte" zu ziehen.

    Ich halte es für wenig erfolgversprechend, an der Stelle mit anderen Unfallgefahren, die sich aus der Radwegnutzung ergeben, kontern zu wollen.

    Lieber sofort auf die Tempo-Problematik gehen. Tempo 100 ist zu schnell für diese Strecke. Es muss langsamer gefahren werden. Was gibt es da für Möglichkeiten? Auf die Einsicht der Autofahrenden vertrauen? Da wirst du aber wenig Zustimmung gewinnen.

    Ein niedrigeres Tempolimit als die generell für Landstraßen geltenden Tempo 100 km/h per Beschilderung anordnen? Da wird dir dann sofort um die Ohren gehauen, das funktioniere aber nur mit knallharten Kontrollen und die werden eh nicht kommen.

    Darauf hinweisen, dass Radwege die Umwelt schädigen, weil zusätzliche Flächen versiegelt werden? Da kannst du dann eine Mutation erleben, bei der Umweltschützer zum Asphaltieren aufrufen.

    Ich plädiere für Tempo 60 max. und Ausbau des Busverkehrs.

    Aber ich kann's verstehen, wenn an der Stelle ein ADFC-Vertreter ungeachtet der neuen Gefahren, die damit verbunden sind, für Fahrradwegbau plädiert. Bloß: langsamer gefahren wird dann immer noch nicht. Ein niedrigeres Tempolimit rückt dann erst recht in weitere Ferne. Und der Bus, der nur 60 km/h fahren darf (nur wenn alle Passagiere sitzen, darf der Bus auch 80 km/h fahren), der Bus also, das am leichtesten verwirklichbare ÖPNV-Transportmittel, fährt dann immer noch hinterher.

    Ein generelles Tempo 60 auf Landstraßen ist übrigens auch deshalb die richtige Forderung, weil diese Maßnahme keine Kosten verursachen würde, sondern stattdessen zu Kosteneinsparungen beiträgt. Weniger Unfälle und viele Tempo 70 Ausschilderungen könnten abgebuat werden.

    Selbst an der Landstraße zwischen Haßleben und Ringleben könnten Schilder abgebaut werden:

    Dieses Kurvenwarnschild ist vermutlich nicht nötig bei Tempo 60, denn die anschließende Kurve lässt Tempo 60 km/h vermutlich noch zu:

    Street View · Google Maps
    Ort in Google Maps noch intensiver erleben.
    www.google.de

    Das ist das entsprechende Schild von der anderen Seite:

    Street View · Google Maps
    Ort in Google Maps noch intensiver erleben.
    www.google.de

    Vermutlich könnten auch die Leitplanken eingespart werden, wenn dort auf der Landstraße Tempo 60gelten würde.

    Street View · Google Maps
    Ort in Google Maps noch intensiver erleben.
    www.google.de

    Überhaupt könnten bundesweit mehrere tausend Kilometer Leitplanken eingespart werden, wenn auf Landstraßen Tempo 60 gelten würde.

    Einmal editiert, zuletzt von Ullie (12. August 2025 um 18:12) aus folgendem Grund: Ergänzung Leitplanken