Fahrradtransportkoffer

  • Tatsächlich habe ich geplant, die Bahnfahrten im nächsten Jahr mit einem vernünftigen Fahrradkoffer zu bestreiten. Nur: Falls ich mit diesem Fahrradkoffer dann auch überall anecke, sei es beim Einsteigen oder beim Bahnpersonal, reserviere ich mir lieber für die andere Seite des Zuges noch einen Fahrradstellplatz. Ich bin auch ganz schmerzbefreit, den im Zweifelsfall leer herumfahren zu lassen nach den ganzen Erfahrungen aus diesem Jahr.

    So!

    Nach einem aufregenden Bundestagswahlkampf und zwei Todesfällen in der näheren Verwandtschaft bin ich wieder da. Das musste leider auch die Bahn feststellen, die mir flugs für die Radrennen in Göttingen und Eschborn die Reservierungen storniert hat. Genauer gesagt: Aufgrund von Baumaßnahmen halten die ICEs nicht in Frankfurt Hbf, sondern in Frankfurt-West, bekommen darum eine neue Nummer und… alle Fahrradreservierungen sind fort.

    Mittlerweile habe ich rausbekommen, dass man so etwas per Mail gemeldet bekommt, wenn man nicht nur eine Fahrradreservierung, sondern auch die dazugehörige Personenfahrkarte hat. Das trifft auf mich bekanntlich nicht zu. Dass ich bei meinen Fahrten mit Fahrradmitnahme überdurchschnittlich häufig solche spaßigen Ersatzfahrten treffe, ist natürlich höchst albern.

    Nun ist mir mal wieder ganz kräftig der Kragen geplatzt und ich hätte nun gerne einen vernünftigen Fahrradkoffer.

    So.

    Ich habe das GLR 6.6 Disc in Größe 63. Meine große Schwierigkeit ist tatsächlich, dass ich nicht so eine richtige Vorstellung habe, wie das mit den Platzverhältnissen in der Bahn nachher in der Praxis aussieht. Und daran hängt wiederum die Entscheidung, ob ich Lust drauf habe, den Lenker zum Einpacken abzunehmen. Pedale und Räder bekomme ich ja problemlos an- und abgeschraubt, aber beim Lenker verlässt mich etwas der Mut.

    Am wichtigsten ist mir aber, dass das Rad vernünftig und heil ankommt. Es darf also gerne ein stabilerer Koffer sein, ich möchte also nicht einfach Räder und Rahmen in eine große IKEA-Tüte stecken.

    Hat jemand Erfahrungen mit solchen Koffern in der Bahn?

  • ohne Lenker-Verrenkungen bleibt ja nur der Scicon Aero Comfort übrig. Der ist allerdings auch "nur" eine Tasche, also wenig Hartschale.

    Bei uns ploppt das Thema Fahrradkoffer auch alle 3 Monate wieder auf. ;(

    Mit dem Fazit, dass es keine wirklich gute Lösung (aka "Eierlegende Wollmilchsau") gibt. X/

  • Da kommt wohl demnächst etwas auf den Markt (oder ist es bereits), ein Hartschalenfahrradkoffer, bei dem der Lenker am Fahrrad bleibt. Der ist dann aber breiter als üblich. Ob das bei der Bahn anstandslos akzeptiert wird? Ich habe Zweifel...

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    ebayForumKopfverkl.jpg
    Peter Viehrig

    "Glaube ist die Überzeugung, dass etwas wahr ist, weil die Belege zeigen, dass es falsch ist."
    (Andreas Müller)

  • Koffer haben das Problem, das die, wenn man das Rad aufgebaut hat, immer noch am Hals hat. eine dünnere Tasche bekommt man irgendwie noch unter.

    Für das Brompton allerdings habe ich allerdings eines von https://www.b-w-international.com/de/ Sehr stabil, nimmt auch viel vom sonstigen Gepäck auf.

    Zuerst sollte geklärt, werden, wie die Maße sind, wenn das Fahrrad auseinandergebaut ist. Die Rahmenhöhe von 63cm wird die Auswahl der Koffer und Taschen dezimieren. Ich denke, dass das Schaltwerk auch abgebaut werden muss, um kein Schaden zu bekommen.

  • Koffer haben das Problem, das die, wenn man das Rad aufgebaut hat, immer noch am Hals hat. eine dünnere Tasche bekommt man irgendwie noch unter.

    Das ist richtig. Ich seh’s so: Ich will erstmal mit der Bahn am Ziel ankommen und das wird erst einmal dadurch gewährleistet, dass ich mein Fahrrad in so einem Koffer flexibel transportieren kann.

    In der Regel habe ich ein Hotel in der Nähe vom Bahnhof, so dass ich nicht kilometerweit mit dem Koffer durch die Stadt juckeln muss. Ich vermute, das kriege ich dann schon irgendwie geregelt.

    Für das Brompton allerdings habe ich allerdings eines von https://www.b-w-international.com/de/ Sehr stabil, nimmt auch viel vom sonstigen Gepäck auf.

    Den hatte ich auch mal, habe ich aber mittlerweile schon wieder verkauft. Selbst im Zug nach London nehme ich das Brommie mittlerweile „nackt“ mit und in Ermangelung von Flugreisen brauche ich keinen großen Koffer.

  • Mit dem Drehen des Lenkers würde ich mir übrigens nicht so wahnsinnig viel Gedanken machen. Frickelig wird das bestenfalls dann, wenn du Aero-Lenker und Aero-Verkleidung am Lenkkopf/Vorbau hast, wo also Bremszüge in kleinen Radien irgendwo herumgezirkelt werden.

    Aber so ein 08/15-Vorbau, bei dem Schaltung per Funk/Draht läuft und nur noch die Bremsleitungen untergebracht werden müssen - das ist kein Akt und weniger dreckig als Kette vom Ritzelpaket nehmen müssen.

  • Ich schwanke jetzt zwischen dem Road Bike Bag Pro und dem Bike Bag Pro von Evoc.

    Beim Road Bike Bag Pro ist der ganz offensichtliche Unterschied, dass das Ding einfach mal 50 cm breit ist, weil Lenker und Pedale montiert reinpassen. Das stelle ich mir in der Bahn aber schon schwierig vor. Ich bin mittlerweile in mich gegangen und kann mir auch vorstellen, den Lenker abzuschrauben und mir mit einer dünnen Markierung den richtigen Winkel zu merken. Dass das Ding 14 cm schmaler ist, das macht in der Bahn wohl schon was aus.