Beiträge von Baghira

    Die Scooterleiher in Paris haben die Leihscooter gegen Leihpedelecs getauscht.Velib Lime und einige andere haben eine große Flotte in Paris am Laufen. E Motorroller und Motorräder jeglicher Art und Marke sind auch gut vertreten. Private E Scooter sind selten.

    Die Vorteil an den Leihpedelecs sind, das man die nicht einfach in den Fluß werfen kann und die Velibs feste Standorte haben.

    Bezüglich der Motorräder, dessen Abstellen auf dem Gehweg oder Trottoir bisher geduldet wird, wird dann sicherlich auch die Duldung verlieren.

    Das wird den Kampf um die Parkplätze vergrößern.

    Verkehrsminister Schnieder plant schärfere Regeln zum Parken.

    Verkehrsminister will schärfere Regeln zum Parken von E-Scootern
    Immer wieder behindern unachtsam abgestellte E-Scooter den Fuß- und Radverkehr. Verkehrsminister Patrick Schnieder plant nun, das Parken neu zu regeln.…
    www.spiegel.de

    Zur Zeit ist das Parken von Motorrädern und E Scooter auf Gehwegen eher geduldet. Kraftfahrzeuge müssen eigentlich auf der Fahrbahn oder Parkständen oder Parkplätzen stehen. Bleibt zu hoffen, das er standhaft bleibt und nicht einknickt gegenüber den Scootervermietern, dessen Geschäftsgrundlage mit dem Parken nur auf solchen Plätzen, wo das Parken von Autos ebenso erlaubt ist.

    Die Westfield Garage in der Hafencity ist schon für Hamburger oder deutsche Verhältnisse ein Vorbild. Hell, Reperatursäule und Luftpumpe. Die Rampe geht auch unmotorisiert gut. Der Lift ist etẃas versteckt hinter einer Wand gegenüber der gläsernen Abfahrt des Fahrradparkhauses.


    Apropos Fahrradparkhaus, allerdings München Hbf Die lassen sich das Fahrradparkhaus etwas kosten:

    Ist nur per Lift erreichbar. Wovon es wohl 5 geben soll.

    Stadt München plant Tiefgarage am Hauptbahnhof für 1260 Räder
    Die Garage soll über vier Aufzüge erreichbar sein und voraussichtlich etwa 27 Millionen Euro kosten.
    www.sueddeutsche.de

    Koffer haben das Problem, das die, wenn man das Rad aufgebaut hat, immer noch am Hals hat. eine dünnere Tasche bekommt man irgendwie noch unter.

    Für das Brompton allerdings habe ich allerdings eines von https://www.b-w-international.com/de/ Sehr stabil, nimmt auch viel vom sonstigen Gepäck auf.

    Zuerst sollte geklärt, werden, wie die Maße sind, wenn das Fahrrad auseinandergebaut ist. Die Rahmenhöhe von 63cm wird die Auswahl der Koffer und Taschen dezimieren. Ich denke, dass das Schaltwerk auch abgebaut werden muss, um kein Schaden zu bekommen.

    56 489 haben wohl abgstimmt, von 1 391 369. Macht irgendwas von 4% . Eine höhere Wahlbeteiligung wäre für die Legimitation für den Entschluss gut gewesen.Die Pariser und Franzosen haben es wohl noch nicht mit direkter Demokratie. Da die jetztige Bürgermeisterin Anne Hidalgo, die ich gerne als Verkehrsministerin in Deutschland hätte, im nächsten Jahr bei der Bürgermeisterwahl nicht mehr antritt, befürchte ich einen gewissen Rollback oder zumindest Stillstand- Bei

    Votation du 23 mars : 65,96% des votants pour piétonniser et végétaliser 500 nouvelles rues
    La troisième votation organisé à Paris portait sur la végétalisation et la piétonnisation de 500 nouvelles rues. Les habitants de sept arrondissements étaient…
    www.paris.fr

    Die Männer sind auf der Straße für alles schuld. Das die Verkehrswende nicht funktioniert, das es so viele Unfälle gibt .Mir bleibt leider das Video vorenthalten.Paywall..

    (S+) Männerproblem auf der Straße: »Das Auto ist ein Werkzeug, um das Patriarchat am Leben zu halten«
    Männer bauen Unfälle, Männer vergiften die Umwelt, Männer bremsen die Verkehrswende aus? Der Ökonom und Männerberater Boris von Heesen nennt Fakten: Warum…
    www.spiegel.de

    Warum ein Radfahrer Rad fährt, hat verschiedene Gründe, wie auch bei Autofahrern. Wenn man 3 mal im Jahr eine kleine Tour macht, sind wasser gebundene Wege sicher der bevorzugte Weg, vorausgesetzt er führt weit ab vom Autoverkehr.

    Wenn man aber häufiger als paar Mal im Jahr fährt, Verschleiß bei Reifen, Kettentrieb ect. ein Faktor sind, auch bei Wind und Wetter mit dem Rad gefahren wird, und man entweder aussieht, wie als käme man aus der Wüste oder wie eine Sau, die sich in der Suhle gewälzt hat, sind wassergebundene Wege keine Alternative. Der Radverkehrsanteil soll ja steigen. Da sind wassergebundene Wege keine Einladung für neue Radfahrer.

    Würden alle Straßen immer noch aus Kopfsteinpflaster bestehen, wären viel weniger mit dem Auto unterwegs, da der Fahrkomfort und die Durchschnittsgeschwindigkeit sinkt.

    Noch ist die nicht Geschichte. Wenn Trump rigeros wäre, müssten dann die Brücken, die auch Mautpflichtig sind, auch kostenlos werden. Die Maut ist aber schon lange aktiv


    Is NYC congestion pricing officially dead? What happens next in Trump-MTA battle
    The Trump administration has moved to pull the plug on New York’s congestion pricing toll — setting off a feisty legal showdown between the feds and the state…
    nypost.com

    Es gibt Ausnahmen für arme Leute,weswegen Trumps Sermon unnötig ist.


    Hauptsache, der seit Eröffung des Hauptbahnhofes überlasteten Bahnhof wird erweitert. Die Erbauer haben ja leider seinerzeit den Fehler gemacht, den Bahnhof in den früheren Wallanlagen zu bauen. Jetzt, nach 120 Jahren sind natürlich links und rechts der Gleise Barrieren. die es erst einmal abzureißen gilt. Auf der einen Seite soll es einen Bunker geben. Es wird sicher Jahre dauern, bis der abgebrochen ist. Auf der anderen Seite ist es der Wallringtunnel: Dessen Abriss wird wahrscheinlich von den Autofahrerparteien verhindert

    Eine zweite Elbquerung ist auch angedacht

    .https://www.lok-report.de/news/deutschla…-notwendig.html

    Egal was gebaut werden soll, es wird sicherlich 10 Jahre ins Land gehen, bis das, was gebaut worden ist, nutzbar ist. Aber hauptsache, der Bahnhof wird erweitert und neue Bahnstrecken werden verlegt.

    Das ist ja keine Autobahn, die eine höhrere Priorität hat, als Bahninfrastuktur.

    Trotz oder wegen des Rechtsrucks verzeichnen die Grünen und die Linken einen erheblichen Mitgliederzuwachs. Binnen der letzten 14 Tage waren es bei den Linken 11000 !Die Grünen wachsen ähnlich steil.

    Wahlkampf: Linke und Grüne gewinnen zahlreiche Neumitglieder in kurzer Zeit
    Mehr als 71.000 Mitglieder zählt die Linkspartei aktuell laut eigenen Angaben – so viele wie seit 15 Jahren nicht mehr. Auch die Grünen melden einen neuen…
    www.zeit.de

    Radfahrer und Fußgänger werden kostenlos durch den Herrentunnel chauffiert.

    Eher gekarrt. Der Bus, in dem ich den Tunnel durchquert habe, war räudig und sehr nahe am Schrottplatz. SIcher, es sind nur 2km , aber bei einem Gewinn der Herrentunnel AG von 4 Mio wäre ein heiler, neuerer Bus eine Art von Respekt. Der Bus fährt ja auch nicht immer. Nachts muss man den Busfahrer herbeirufen. Das kostet Zeit.

    Am Eidersperrwerk kann Radfahrer über dem Tunnel weiter. Es gibt aber Tunnel, wo es keine Alternative gibt.

    Wie bei der B427 unter der Weser durch. Zugegeben ist das nicht Schleswig Holstein.

    Ein anderes Beispiel, ist der Herrentunnel, der als Radfahrer und Fußgänger nicht durchquert werden darf. Ob der Autoverkehr es zulassen würde, einen Tunnel für die Radfahrer und Fußgänger zu überlassen und die andere Röhre dem KFZ Verkehr, entzieht sich meiner Kenntnis.

    Es sollen wohl 17000 KFZ täglich durchfahren

    Startseite – Herrentunnel Lübeck

    New York ist ja ein Vorreiter im nachhaltigen Verkehr. Einerseits haben die noch vor der Inauguration von #47 eine Citymaut südlich des Centralparks von 9$ beschlossen.

    Congestion Pricing Program · NYC311

    Andererseits hatte New York ein Problem mit brennenden Fahrradakkus, da die nicht eine so große SIcherheit wie in Europa haben. Jetzt verstetigt NY ein Pilotprojekt, um die Akkus außerhalb der Wohnungen laden zu können.

    https://www.nyc.gov/html/dot/html/pr2025/expand-access-e-bike-battery-charging-on-sidewalks.shtml

    Beide Maßnahmen wären es wert, kopiert zu werden. Mit dem Geld der Maut könnte die Stadt/Kommune ect für Alternativen sorgen, wie gute Radfahrinfrastruktur und ein gut ausgebauter ÖPNV .

    Zur Zeit gibt es eine Petition zum Erhalt des Deutschland Tickets auf längere Sicht. Momentan hangelt sich die Politik von Jahr zu Jahr, was die Finanzierung des Tickets angeht. Der Bund wollte sich in der Vergangenheit einen schmalen Fuß machen und fördert das Ticket pro Jahr mit nur 1,5 Mrd Euro. Die zwangsläufigen Erhöhungen der Kosten will der BUnd den Ländern auflasten, was ich ungerecht finde. Die jährlichen Kosten sollten dem Bund auferlegt werden.


    Petitionen: Verwendung von Cookies nicht aktiviert

    Das G Modell wäre mir zu wuchtig für die Größe der Rader. . Die Scheibenbremsen beim G wäre bei mir zu stark. Das G wiegt fast 15kg..2 kg schwerer als das ähnlich ausgestattete Birdy. ;( Durch die 406er Räder ist der Schwerpunkt nicht viel weiter nach hinten gerutscht. Durch die deutlich stärkeren Bremsen ist die Überschlagwahrschenlichkeit zumindest bei mir deutlich größer, als beim 349er Brompton.

    Hydraulische Scheibenbremsen halte ich bei Falträdern für kritisch. Wo gefaltet wird, kann auch mal sich die Leitung verhaken, undicht werden.

    2849€ nacksch sind eine ziemliche Hausnummer. auch eine zu große Steigerung zwischen 6 Gang Sturmey Archer und Felgenbremsen und 8 Gang und Scheibenbremsen.

    Ich dachte, dass der Berliner Senat keine Parkplätze vernichten will. Und dann 300 Parkplätze auf einmal vernichten? :whistling:Das geht ja gar nicht.

    Für den Fall, dass einige hier in die Schweiz ziehen möchten, es scheint so, dass eine Velosteuer beschlossen wird.

    Müssen Zürcher Velofahrer künftig auch Strassensteuern zahlen?
    Velofahrer sollen ebenfalls Verkehrsabgaben bezahlen, und zwar kostendeckende. Andere Kantone hatten schon die gleiche Idee.
    www.nzz.ch

    In Deutschland kann man sich die Erlaubnis , Fahrrad oder E Scooter zu fahren, nicht versaufen .https://www.spiegel.de/auto/fahrverbo…4e-ee80fa82afb1 Dabei sind schon einige penetrante alkoholisierte verknackt worden, das Radfahren sein zu lassen.

    Hast du eigentlich mal versucht herauszufinden, welche Gründe eine Rolle gespielt haben, die unterstützende Motorkraft beim Pedelec auf Tempo 25 zu limitieren? Ich bin da leider noch nicht fündig geworden. Wegen Knoflacher jedenfalls nicht. Der hätte vermutlich ebenfalls für Tempo 20 gestimmt.

    Die Pedelec müssen von Autofahrern regelkonform überholt werden dürfen. Das ist ähnlich, wie bei den jetzigen Begrenzungen für Kleinkrafträder. Die dürfen mit 45km/H die in der STadt geltenden 50 km/H nicht erreichen, damit auch diese ohne die Geschwindigkeitsbegrenzung zu übertreten, überholt werden dürfen.

    Meines Erachtens sind die 25km/H ein guter Kompromiss.