Jena hat wenig Radwege und teilweise sehr eigenwillige Radwegebenutzungspflichten. 
Unter anderem auch in der Lobedaer Straße.
Die Lobedaer Straße verbindet die Ortsteile Neu-Lobeda und Lobeda-Altstadt auf der rechten Saaleseite mit den Ortsteilen Winzerla und Burgau auf der linken Saaleseite. Somit ist klar: hier wird die Saale überführt.
Zwischen den beiden Stadtteilen und ungefähr in der Mitte der Lobedaer Straße befindet sich der "Burgau-Park". Ein Einkaufszentrum mit großem Supermarkt und ein paar weiteren Geschäften des täglichen und nicht-täglichen Bedarfes. In jedem Falle aber ein durchaus gut besuchtes Einkaufszentrum.
Westlich des Burgau-Parkes und auch westlich der Saale unterführt die Lobedaer Straße links der Saale die ie Bahnstrecken Nürnberg-Leipzig und Erfurt-Gera.
Was die Straße in gewisser Weise besonders macht: es ist für den KFZ-Verkehr der südlichen Ortsteile (Neu-Lobeda, Lobeda-Altstadt, Drackendrorf) mit ihren ca. 25.000 EW die erste Saalebrücke. Südlicher quert nur die BAB14 die Saale. Wie man in der Übersichtskarte erkennt, verläuft die B88 rechts der Saale von Süd nach Nord. Erste Ausfädelung: Lobedaer Straße.
Die Lobedaer Straße weist einen Fahrstreifen pro Richtung auf. Im erweiterten Kreuzungsbereich mit der Keßlerstraße (Zufahrt Burgau-Park) sind 2 Fahrstreifen pro Richtung vorhanden.
In der Übersichtskarte ist der vorhandene Radweg blau eingezeichnet.
Was man deutlich erkennt: im rechten Kartenausschnitt beginnt der Radweg erst links der Saale und endet in westlicher Richtung auch auch einfach "mittendrin".
Hm.
Das allein spricht schon gegen eine gewisse Stetigkeit. Denn die Verkehrsbelastung an den östlichen und westlichen "Enden" der Lobedaer Straße ist ähnlich hoch wie in der "Mitte".
Und: das westliche und östliche Ende der Lobedaer Straße sind ähnlich aufgebaut:
- kein Gehweg
- kein Radweg
- zHg: 50 km/h
Die erste Frage, die sich mir hier also stellt: wenn der Fachdienst (Analogon zur StVB) in der Mitte der Lobedaer Straße eine erhöhte Gefahr für Rad Fahrende auf der Fahrbahn sieht - was genau wurde dann unternommen, um die gleiche Gefahr, die nun östlich und westlich der RWBP besteht, zu reduzieren?
Anordnung T30? Nein.
Aufstellung Gefahrenzeichen? Nein.
Herausforderung in der Lobedaer Straße für mich:
obwohl ich erst 2020 nach Jena gezogen bin, hat mir der Austausch mit MTL (zum Glück!) in Erinnerung gerufen, dass ich 2018 Teile des "Saale-Radweges" gefahren bin (in der Übersichtskarte rot dargestellt, rechts der Saale), und vor dem Umstieg auf den Zug in Jena noch im Supermarkt im Burgau-Park einkaufen war.
Mich hat damals schon die irre Anordnung der RWBP aufgeregt. Zurück in Hamburg hab ich direkt die Stadt Jena über den Mängelmelder angeschrieben.
Mit dieser Meldung.
Damit ist für die Lobedaer Straße die Widerspruchsfrist von einem Jahr für mich leider abgelaufen. 
Daher werde ich notgedrungen den Weg über einen "Antrag auf Aufhebung der Radwegebenutzungspflicht" gehen müssen.
 
		 
		
		
	 
															
		![Zeichen 267 [Zeichen 267]](https://radverkehrsforum.de/images/smilies/zeichen-267.png) , damit man nicht als Geisterfahrer auf der B88 landet.
 , damit man nicht als Geisterfahrer auf der B88 landet.
![Zeichen 240 [Zeichen 240]](https://radverkehrsforum.de/images/smilies/zeichen-240.png)



![Zusatzzeichen 1000-32 [Zusazzeichen 1000-32]](https://radverkehrsforum.de/images/smilies/zusatzzeichen-1000-32.png) plus
plus![Zeichen 205 [Zeichen 205]](https://radverkehrsforum.de/images/smilies/zeichen-205.png) hat der Fachdienst meiner Erinnerung nach aber auch nicht von sich aus erstellt, sondern erst nach einer Meldung im Mängelmelder. Wobei sich der Blick auf die Zeichenkombination wie in deinem Foto ja nur für die wenigsten ergibt. Die meisten kommen an der Stelle von rechts und nehmen die Zeichen wenn überhaupt nur im Profil wahr, da sie ganz knapp an der Ecke stehen und noch leicht in die Richtung des Fotostandorts gedreht sind.
 hat der Fachdienst meiner Erinnerung nach aber auch nicht von sich aus erstellt, sondern erst nach einer Meldung im Mängelmelder. Wobei sich der Blick auf die Zeichenkombination wie in deinem Foto ja nur für die wenigsten ergibt. Die meisten kommen an der Stelle von rechts und nehmen die Zeichen wenn überhaupt nur im Profil wahr, da sie ganz knapp an der Ecke stehen und noch leicht in die Richtung des Fotostandorts gedreht sind.
![Zeichen 239 [Zeichen 239]](https://radverkehrsforum.de/images/smilies/zeichen-239.png)
![Zusatzzeichen 1022-10 [Zusatzzeichen 1022-10]](https://radverkehrsforum.de/images/smilies/zusatzzeichen-1022-10.png) nun in der Gesamtheit in beide Richtungen vom Radverkehr nutzbar sein sollen.
 nun in der Gesamtheit in beide Richtungen vom Radverkehr nutzbar sein sollen.