So unterschiedlich kann es die Menschen treffen. Ich habe nach dem negativen Test gar keine Einschränkungen bemerkt. Weder beim Pendeln (19km einfach) mit dem Stadtrad, noch auf dem Rennrad.
Oder liegt's evtl. an meinen 4 Impfungen?
So unterschiedlich kann es die Menschen treffen. Ich habe nach dem negativen Test gar keine Einschränkungen bemerkt. Weder beim Pendeln (19km einfach) mit dem Stadtrad, noch auf dem Rennrad.
Oder liegt's evtl. an meinen 4 Impfungen?
Du möchtest doch bestimmt jemanden in einem Krankhaus oder einem Pflegeheim oder so besuchen, dann sind die Tests doch weiterhin kostenlos.
Ich würde da jetzt nicht anders verfahren als nach einer Grippe oder Erkältung. Zwei Wochen finde ich schon sehr viel. Ich würde wieder starten wenn ich 24-48h symptomfrei bin. Und dann mit mittlerer Intensität. Ein Anhaltspunkt ist auch deine Ruheherzfrequenz (wenn du sie denn weißt), wenn die wieder auf dem Level vor deiner Erkrankung ist, ist alles gut.
Dachte ich auch erst, ein weiterer Test zwei Tage später war dann doch positiv. :-/ Im Gegensatz zu Malte hat es bei mir aber nur 8 Tage gedauert bis mein Test wieder negativ war.
Könnt ihr auch schon die "lustigen", bei manchen sogar ernst gemeinten, Sprüchen hören wo denn nun die angebliche Klimaerwärmung bleibe?
Ich kann dabei ja nur noch innerlich (manchmal auch nach außen sichtbar) die Augen verdrehen.
Wenn man die Datenschutzklagen gegen Owi-Anzeigen in einigen Städten bedenkt, ist man da wohl schon beim Bekämpfen angekommen.
… uuuund nun hab ich’s auch.
Willkommen im Club.
Ich war letzte Woche im Urlaub (Schwiegereltern haben meine Frau und mich dazu eingeladen um uns etwas Gutes zu tun). Am Rückreisetag hatte ich schon leichte Halsschmerzen. Zu Hause dann Test gemacht - negativ. Nächsten Tag mit Erkältungssymptomen aufgewacht. Noch ein Test - positiv. Hatte dann Montag auch 38,2°C und Kopfschmerzen. Fieber und Kopfschmerzen waren Dienstag aber schon wieder weg. Jetzt habe ich noch leichten Husten und meine Nase ist noch nicht ganz frei, aber schon viel besser.
Keine Ahnung wo ich es mir eingefangen haben. Möglichkeiten gab es jedenfalls viele (voller ÖPNV in einer Metropole, riesige Mall in selber Metropole, Taxifahrten, organisierte Ausflüge per Bus...).
Bin froh, dass ich mir vor ein paar Wochen noch die 2. Booster- und die Grippeschutzimpfung geholt hatte.
Polizisten die OwIs ausstellen sind "Gebotsverweigerer" und Widersprüche dagegen sind "Appelle an die Vernunft" .
Cool wäre ja, wenn die Autofahrer aussteigen und zum Bettel-Knopf laufen müssten.
Und wie man auf Streetview sehen kann, ist auf beiden Seiten des Nettelndorfer Landweges ein Zweirichtungsradweg.
Bitte einmal auf streetview den Nettelburger Landweg entlang "fahren", es gibt nur in einem kurzen Abschnitt auf beiden Seiten einen Radweg. Er beginnt auch erst an besagter Einmündung an der der Unfall passiert ist.
Ich habe gestern bei 0,5°C meinen November-Gran Fondo (100km) absolviert. Wetter war herrlich. Nur war nach nichtmal einer Stunde mein Powerbar schon fast gefroren.
Und für eine Pause habe ich den Fahrrad Port Vierlanden genutzt.
Eventuell geht's auch nur um ein Verbot von Glasbehältnissen. Gibt es in Hamburg z.B. auf der Reeperbahn auch.
sind die 8 statt 18 Monate vielleicht darauf zurückzuführen, dass inzwischen 10 Monate vergangen sind?
Laut Artikel wurde das Urteil abgemildert, weil der Fahrer (zu der Zeit Berufskraftfahrer!) seinen Führerschein und dadurch sein Job verloren hat. Obendrein war/ist der arme Kerl auch noch einen Shitstorm ausgesetzt.
Hm, weiß nicht so recht. Im Beitrag wurde gesagt, dass das als Demo angemeldet ist. Ist das praktikabel für tägliche Fahrten (wenn das TV dann nicht mehr dabei ist) ?
Und warum da keiner Werbung für macht?
Wir wissen warum: Presse.
Bei den OWi-Anzeigen, könnte ich das so nachvollziehen, aber nicht bei so Sachen wie Melde-Michel, ELFE, Wohnsitzummeldung und keine Ahnung was es da noch so alles gibt.
wie geil.
Das muss man Hamburg schon lassen: bei der Digitalisierung sind die im Vergleich wirklich gut dabei.
Angefangen mit dem umfangreichen Geodatenportal...
wirklich gut.
Das ist richtig. Nur leider machen die Behörde bzw. die Stadt viel zu wenig Werbung für solche Dienste.
Bin gespannt was wegen dem OZG (Onlinezugangsgesetz) noch alles kommt.
Ich habe heute gleich 3 Anzeigen wegen dieser felyx-Roller per E-Mail gestellt. Und als Antwort kam der Hinweis, dass man hier in Hamburg Ordnungswidrigkeiten jetzt auch über ein Online-Portal stellen kann.
Hat jetzt doch noch ein wenig länger gedauert. Jetzt mit Commuter-Ausrüstung gleich 2kg schwerer.
Aber ich kann mit den 13,5kg für ein Alltagsrad ganz gut leben.
Im Unterrohr steckt jetzt ein Stück (Heizungs)-Rohrisolierung gegen das klappern der innen verlegten Leitungen und Kabel und das Kabel zum Rücklicht geht durch eines der Rohre vom Gepäckträger.
klingt nach einer sehr negativen Einstellung gegenüber der potentiellen kollektiven Intelligenz deiner Mitbürger.
Die ich sehr gut nachvollziehen kann. Das Gemecker über die Träger Politik ist ja das Eine, aber es ist ja niemandem verboten sich auch ohne gesetzliche Regelungen oder staatliche Förderungen ökologisch und nachhaltig zu verhalten.
Aber es ist nicht zu tun ist halt so schön gemütlich, "normal" und gesellschaftlich anerkannt.
Und gab es diesen Radfahrer wirklich? Warum hat er ihn nicht früher bemerkt?
Das kann ich dir sagen:
Bei einem normalen Fahrrad ist die gefahrene Geschwindigkeit bei den meisten Menschen deutlich niedriger als bei einem Pedelec. Und würde es eine deutlich bessere Radfahrinfrastruktur geben, die auch langsame potenzielle Fahrradfahrer*innen anlockt, dann wären noch mehr Fahrräder langsamer unterwegs.
Noch so eine bloße Behauptung. Ich kann im Alltag nicht feststellen, dass Pedelecs ständig an der 25km/h-Grenze betrieben werden.