Es reicht ja schon während der Fahrt die Arme zu kreuzen. Solange man jede Bewegung mit Nachdenken macht, funktioniert es. Aber wehe man lenkt reflexartig!
Beiträge von hugo790
-
-
Wozu denn die Kapazität der Autobahnen noch weiter erhöhen? Seit Jahrzehnten tut man nichts anderes. Das Ergebnis hören wir Tag für Tag in den endlosen Verkehrsmeldungen. Die Staus werden jedes jahr länger. Auch noch mehr Autos haben alle ein Ziel. Spätestens dort ist dann Ende mit Kapazitäten. Für mich ist das Auto an seinem Ende angekommen. Es bäumt sich gerade noch ein letztes Mal auf. Hoffentlich stirbt es nicht zu langsam... Ein schneller Tod wäre im doppelten Sinn "humaner".
Die Frage nach dem "Wozu" ist eine ganz andere. Politischer Wille ist derzeit nunmal das Erhöhen der Kapazität.
Trotzdem möchte ich kurz darauf eingehen:
Wenn Fahrzeuge autonom fahren, tipst du am Handy ein, dass du jetzt das Haus verlässt. Dein Auto kommt von einem Parkplatz zu deiner Haustür gefahren und du steigst ein. Am Ziel steigst du aus und das Fahrzeug sucht sich einen Parkplatz. Autofahren wird damit quasi zum Taxi fahren.Laut manchen Befragungen macht in Großstädten der Parkplatzsuchverkehr ein Drittel aus. Wenn das Auto mal 2 km zum nächsten Parkhaus fährt, wäre das für alle eine deutliche Entlastung (weniger Verkehr, Zeitersparnis, keine Autos in Wohngebieten, sondern ausserhalb). Dafür würden glaube ich viele das Steuer aus der Hand geben.
Zum Verbund steht hier noch etwas:
)Und heute fährt auch ein solcher Verbund:
PS: Auch der erste spart Sprit. Er wird quasi von hinten geschoben. Bei vier Radfahrern in Reihe braucht ja auch der dritte am wenigsten Energie.
-
Zitat
Übrigens kommt nach dem selbst fahrenden Auto die nächste "Innovation": Man verbindet die Autos mechanisch zu einer Kette. Das nennt man dann "Bahn"...
Das muss nichtmal mechanisch passieren. Die Autos fahren im Abstand von wenigen Metern, z.B. auf der Autobahn, im Windschatten. Alle sind "gleich geschaltet". Alle bremsen und beschleunigen identisch. Spart Kraftstoff und erhöht die Kapazität der Autobahn deutlich.
-
Jain. Die meisten Radfahrer können gar nicht auf diesem Radweg fahren, ohne dass der Lenker regelmässig in den Fussweg reicht. Und das ist auch verboten.
-
Die Zeit der Aprilscherze ist vorbei, hoffe ich:
Das ist hier:Genau an der Stelle sollte ich auch schonmal zahlen. Wurde aber eingestellt...
-
Zum gleichen Thema, kam gerade per Email vom Carsharing-Anbieter:
Zitatdu teilst dein neues Outfit oder die letzte Party immer direkt per Foto mit deinen Freunden? Dann haben wir gute Nachrichten: Für alle Selfie-Addicts integriert DriveNow das Feature Drive’n Posein alle BMW und MINI.
Über den iDrive Controller kannst du eine Kamera im Rückspiegel steuern und dich z.B. beim Warten an der Ampel oder im Stau fotografieren. Wähle einfach das beste Foto aus und teile es über den InCar-Screen direkt bei Facebook. So sind deine Freunde „live“ dabei, wenn du mit DriveNow deine Stadt eroberst! -
Ernstgemeinte Frage:
Müssten Radfahrer ohne den Schutzstreifen weiter rechts fahren, wenn alle Parkplätze leer sind?
Wenn ja, darf die StVB nur für den Fall, dass dort jemand parkt, den Radfahrer weiter links fahren lassen? -
Wenn der Bedarf an Parkplätzen größer ist als das Parkplatzangebot (also illegal geparkt wird), dann muss nicht die Anzahl der Parkplätze erhöht werden oder kontrolliert werden, Nein, es müssen die vorhandenen Parkplätze kostenpflichtig werden. Damit können dort die Leute, die sich an Verkehrsregeln halten, nicht mehr kostenlos parken. Die, die sich nicht daran halten, können dann auf die legalen Parkplätze ausweichen.
Zitat„Meine Eltern beobachten oft, dass Kunden einen Parkplatz suchen und weiterfahren, weil sie nichts finden“, sagt Algen. Deshalb ärgerten sie sich über jene Autofahrer, die acht, neun Stunden einen Parkplatz blockieren.
Diese pösen Angestellten, blockieren einfach so 8-9 Stunden einen Parkplatz. So kann der freundliche Bewohner ja nicht rund um die Uhr vor seinem Haus parken. Gemeine Welt...
-
Man kann sich ja an der Kölner Ehrenstraße ein Vorbild nehmen. Längs parken klappt dort wunderbar. Zweispurig.
Dem Streetview-Fahrer war es wohl zu blöd dort langzufahren. Deswegen gibt es nur den Anfang und Ende (ab den Spardosen ist KFZ-Verkehr erlaubt).
2363 Personen wurden dort 2014 in einer Stunde gezählt.
-
Erlaubt oder vorgeschrieben?
Die Stiele der Zebrastreifen sind für Blinde. Die können den Gehweg entlang gehen, bis sie den Stiel ertasten und dort die Fahrbahn queren.
Gefährlich finde ich das nur in der Entstehungszeit. Denn die Stiele werden gebaut, bevor die Schilder stehen und der Zebrastreifen aufgemalt ist. -
Im Autofahrer-Stadtteil gibt es die Auto-Fahrbahnen. So wird vom Rat der Stadt Köln eine Fahrbahn am Ende eines Schutzstreifens bezeichnet, wenn es keinen Radweg gibt.
-
Wenn die Gastronomie nicht ausreicht, um den Weg zu versperren, kann man auch gerne nachhelfen:
Abends wird hier selbstverständlich auf dem Radweg gegangen, weil zwischen den zwei Bäumen kein Platz mehr ist. Ausserdem ist der Weg um den Baum herum den meisten zu weit.
-
Sind das nicht 1,5m? 1,0m links und 0,5m rechts vom Radweg
-
Streithähne unter sich. Hoffentlich verlieren alle den Führerschein:
-
Tut sie nicht.
Selbst wenn die Stadt schriftlich behauptet, es gibt keine Anordnung, geht das Verwaltungsgericht Köln davon aus, dass sich die Stadt täuscht. Denn ohne Anordnung gäb es ja das Schild nicht. Somit gabs bei mir keine Nichtigkeit wegen fehlender Anordnung.
Laut Anwalt geht das auch so in Ordnung...
Das Schild hängt natürlich immernoch. Eine Begründung, warum das Fahren auf der Fahrbahn dort nicht erlaubt ist, soll ich, wenn ich mich recht erinnere, 2018 erhalten.
-
Warum nicht? Weil sie so grimmig schaut? Würdest du auch, wenn du da fahren müsstest.
Aber wenn ich den Artikel schon lese...Da haben erst vor ein oder zwei Jahren die grünen dafür gestimmt, dass Bäume gefällt werden, damit Parkplätze angelegt werden können und jetzt soll schon wieder neu geplant werden.
Aber andererseits logisch. Denn das was geplant und umgesetzt wird, funktioniert nicht. Im wesentlichen fehlen aber nur die Kontrollen.Zum oberen Radweg vom Gürtel/Dürener Str.: Da wurde ich schon zweimal von der Polizei angehalten, weil ich den Radweg nicht benutzt habe. Auf der gegenüberliegenden Seite starb auf dem Radweg eine Frau...Das ist also nicht lustig.
-
Wie du mir, so ich dir:
-
Ansichten eines Kölnbesuchers: Rechts Taxiwarteplatz, links PKW-Kolonnen, und in der Mitte ein paar weiße Linien. Was die Überlebenschanchen von Radfahrern erhöht: Kölner Taxifahrer steigen nicht aus, um Fahrgästen mit dem Gepäck oder beim Einsteigen zu helfen - "dooring danger" ist dadurch deutlich reduziert
Einspruch!
Laut Unfallstatistik ist der Dooring-Bereich vom Taxi-Stand der gefährlichste Bereich auf meinem Arbeitsweg. Auf dem Stück passieren ca. 10 mal soviele Unfälle wie im Schnitt auf der Straße. Wobei dort noch das besondere ist, dass man vom Hochbord kommend (rechts der Taxen) direkt hinter dem Taxi-Stand nach links geführt wird. Braucht der Taxifahrer zwischen dem Spiegel-Blick und Öffnen der Tür 2-3 Sekunden, knallts.
Das Bild zeigt aber perfekte Bedingungen. Ich glaube ich muss später mal für dich ein paar Fotos schiessen.
-
Nur ganz kurz:
- Wind entsteht nicht nur durch vorbeifahrende Autos. Auch durch Windböen kann der Radfahrer plötzlich weiter links sein.
- Ein LKW misst zwar "nur" 2,55m, aber auch ihm stehen 3,05m zu! Kennen die meisten vom Parken...Und generell:
Es muss/soll/darf nicht mit dem minimalen physikalisch möglichen Abstand überholt werden. Es geht um Sicherheit. Im Straßenverkehr kann alles mögliche passieren. Die Sicherheit für Radfahrer entsteht durch den Abstand. Quasi eine Art Fehlertoleranz. Der Autofahrer darf sich verschätzen (1,4m statt 1,5m), es darf eine Windböe kommen, der Radfahrer darf in Gedanken nach links driften. Bei all diesen alltäglichen "Problemen" darf kein Unfall passieren! Durch den Sicherheitsabstand! -
Ich hätte gern einen Aufkleber für das hintere Schutzblech, auf dem groß "150cm.de" steht.
Ich hätte gerne für links einen Lenkerstopfen. 150cm breit, mit der Aufschrift 150cm.de. Der sollte flexibel sein, so dass nichts passiert, wenn ein Auto dagegen fährt.