Beiträge von Mueck

    Wie wendig ist so ein Velomobil?

    Bei den BNN sieht man es von unten, Vorderräder knapp vor der Fahrbahn liegend, da kann man den möglichen Lenkeinschlag des Quattrovelos (vmtl. +) erahnen.

    Das nicht ganz unauffällige Teil wird wohl kaum mit Reisegeschwindigkeit um die enge 90-Grad-Ecke gefegt sein,

    Mit Sicherheit nicht.

    warum der Passat dennoch so schwere Schäden an der Front hat.

    Die Teile sind zwar Leichtbau, aber dennoch ein starker Gegner für so schwächliche Plastikanbauten des Autos, wenn sich da drunter ein VM verhakt ... Am VM sieht man, so wie es liegt, nur wenig Schäden, aber gefühlt liegt es irgendwie auf der falschen Seite ... Überschlag?

    Ah, doch eine Polizeimeldung, vorhin nicht gefunden:

    POL-KA: Philippsburg/ K3588: tödlicher Verkehrsunfall mit Velomobil
    Philippsburg (ots) - Am Samstag Vormittag gegen 11 Uhr kam es zwischen Rheinsheim und Philippsburg auf der K3588 zu einem tödlichen Verkehrsunfall, bei dem…
    www.presseportal.de

    "In gleicher Richtung befuhr die Velomobilfahrerin den dortigen Radweg. An einer Querungshilfe wollte sie die Straße überqueren,"

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Leider eine weitere Nadel für eine gewisse Steckkarte ...;(

    Velomobil-Fahrerin stirbt nach Zusammenstoß mit Auto in Philippsburg
    Die Fahrerin eines Velomobils ist am Samstag bei einem Unfall in Philippsburg gestorben. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen.
    bnn.de
    Philippsburg: Fahrerin von Velomobil stirbt bei Kollision mit Auto
    Bei einem Verkehrsunfall ist am Samstag in Philippsburg (Kreis Karlsruhe) die Fahrerin eines Velomobils, eines Liegefahrrads mit Verkleidung, ums Leben…
    www.swr.de

    Hier im Forum:

    Unfallfaden
    Das trifft vermutlich auf +90% der Unfälle zu. Unnötig meinte ich, weil es völlig vermeidbar ist. Wenn es schwarzes Eis (kaum sichtbare Glätte) ist, oder ein…
    www.velomobilforum.de

    fand man die BNN-Beschreibung "auf der gleichen Spur" und "überqueren" widerspüchlich, ob auf Rad- bzw. Feldweg oder Fahrbahn unterwegs. Wo ein Video mit Aussage "Insel" gefunden wurde, weiß ich nicht ...

    Unfallort:

    https://www.openstreetmap.org/node/1337980299 (die genannte L555 ist schon paar Jahre eine Ex-L555 ...)

    Street View · Google Maps
    Explore a place in a more immersive way in Google Maps.
    www.google.de

    Ich kann mich nicht an eine einzige Veranstaltung, Umfrage, Bürgerbeteiligung erinnern, deren Ergebnisse tatsächlich Einfluss gehabt hätten.

    Es kommen bei sowas halt 1000 Einzelmeinungen zusammen, da ist das Gewicht der eigenen halt eher klein. Es sei denn, man kann sie kompetent unterfüttern, das können vmtl. die meisten hier inzwischen ganz brauchbar ...

    Manchmal dringt man auch mal durch ...

    Hier lief vor nicht so langer Zeit ÖRMI (m.E.n.: Öffentl. Raum Mobilität Innenstadt). Da will man als ein Projekt von vielen den Vorplatz der Kunsthalle aufwerten bis hin zum Mittelstreifen mit Bäumen, der heute Richtungsverkehr von Auto, Rad und Fuß auseinanderdividiert. Als lange Zeit einizger Vorschlag wurden Autos in Zweirichtungsverkehr auf die abgewandte Seite konzentriert und auf die kunsthallenzugewandten Seite wurden Fuß+Rad konzentriert, formal getrennt, aber man kann sich lebhaft vorstellen, wie das (bzw. die) laufen wird ... Außerdem muss man so stadteinwärts 2x den Autoverkehr kreuzen, auch da kann man sich lebhaft vorstellen wie ...

    Dagegen haben sich offenbar mehrere gewandt, u.a. ich mit Alternativvorschlägen zur Steigerung der Aufenthaltsqualität vor und neben der Kunsthalle in Anlehung an den schon fertigen Umbauplan der Stadtplaner im Zuge der kürzlich bis kurz zuvor fertig gestellten Radroute, der nur dort noch nicht umgesetzt werden kann, auch weil die jetzt begonnenene Sanierung der Kunsthalle die halbe Straße in Beschlag nimmt.

    Immerhin tauchte erstmals im Abschlussbericht etwas nahe dieser Lösung als 2. Variante auf,wenn auch noch nur kleiner gedruckt als die 1. Var., das ist doch schon mal ein wichtiger erster Schritt, dass offenbar Bedenken vorgedrungen sind und nicht ganz weggewischt werden konnten. Man muss halt dran bleiben, weil in der Sanierugnszeit wird es bzgl. Konzept für danach langsam vor sich hin köcheln ... Als ersten Schritt habe ich die Tage meine ÖRMI-Kritik als VCD ggü. Planungsausschuss und Fraktionen wiederholt, auch wenn es da nur ums Baustellenkonzept ging ... Aber steter Tropfen und so ...

    Trotzdem denke ich, dass man dort das Feld nicht den Parkplatz-Bewahrern alleine überlassen sollte, weil es am Ende auch darum geht, die Stimmung auszuloten.

    Eben!

    Fazit: Geh hin, aber erwarte nichts :)

    So ist es! ich gehe auch gerne zu sowas mit dieser Einstellung ... Stete Tropfen ...

    Stimmung pro Rad- und Fußverkehr machen machen.

    +1!

    Die Fehler wurden gefunden und beseitigt:

    Fast überall dort, wo HVZ 10 min erfordert, wurde eine Tram gebaut ...:love:

    Dort, wo der Bus verendet, soll aber auch noch eine hinkommen als Verlängerung einer Strecke, aber erst, wenn die Lücke zugebaut ist, dass es sich auch lohnt ...

    Karlsruhe ist ja Straßenbahnstadt, Buslinien sind eher selten und dann meistens in abgelegenen Ecken auf Nebenstr. unterwegs oder für Anschlüsse auch auf Hauptstraßen mit Radwegen. Zu letzteren gehörte bisher die Hans-Thoma-Str., ehedem vier Spuren, stadtauswärts schon eine an die Radfahrer verloren, stadteinwärts ist nun nachgezogen mit einem für KA neuen Konstrukt: Radspur, Linienverkehr frei, hier mit einer Haltestelle an der Seite kombiniert. Da fährt der Radler durch und der Bus nachrangig auf die Radspur oder er lässt es, wenn da zu viele radeln und niemand aus-/einsteigen will etc. Nur beim Wiederanfahren des Busses könnte noch § 20 (5) zu beachten sein, fällt mir gerade ein ... ("Omnibussen des Linienverkehrs und Schulbussen ist das Abfahren von gekennzeichneten Haltestellen zu ermöglichen. Wenn nötig, müssen andere Fahrzeuge warten.") Der Bus dort fährt in der HVZ alle 20 min.

    Bremerhaven ist da etwas anders...

    ?

    BHV war doch schon 1997/98 so pleite, dass man kein Geld hatte, die damals unbeschilderten 241 nachzubeschildern, und die beschilderten 240er wurden m.W.n. über die Jahre vom adfc "aufgeräumt".

    Blauschildverseuchte Ausnahmen nach meinem letzten Stand (bin ja nur noch alle Jubeljahre dort):

    - Überseehafen, dafür ist die Stadt Bremen zuständig, irgendein Hafenamt ehedem, jdenfalls nicht BHV

    - Fischereihafen incl. Bohmsiel, keine Ahnung, inwieweit da die Fischereihafenbetriebsgesellschaft mitredet

    - Elbinger Platz, womöglich inzwischen mit den neuen Radspuren über die Columbusbrücke rübergewuchert

    Wenn ich das über die sozialen Medien richtig mitgekriegt habe, wurde ja in der zu engen Langen Str. zumind. teilweise die Radspur aufgelöst und Koexistenz auf der Fahrbahn eingerichtet per Sharrows (und in der Hafenstr. hat man auch irgendwas mit dem Radspuren gemacht).

    Dem laufen aber möglicherweise seine "Krieger" (Wähler) davon, um bei der AfD anzudocken.

    "Einer von uns und von hier" sollte man nicht unterschätzen ...

    Diese "launische" Betrachtung möglicher Regierungskoalitionen lieferte das ZDF am 9.9.24, Link s. o.!

    Irgendwo müsste ich noch Tarotkarten rumliegen haben. Ich glaube, die liefern ähnlich brauchbare Ergebnisse ... ;)

    denn außerhalb der Ortschaften sind die Wege zwar als Radweg gekennzeichnet, müssen (?) aber von Fußgängern mitbenutzt werden.

    In den NL ist die Regel so: Fehlt ein Gehweg, muss von Fußgängern der [Zeichen 237] benutzt werden, ein [Zeichen 240] gibt es in den NL nicht.

    Kann mir vorstellen, dass es in DK auch so ist. Von der Regel her, allerdings hat DK laut WP im Gegensatz zu NL ein [Zeichen 240] im Schilder-Potpourri ...

    Doch, kann schon sein nach diesen Bildern:

    FW Dresden: Teileinsturz der Carolabrücke
    Dresden (ots) - 11. September 2024; seit 03:08 Uhr Carolabrücke, Altstadt Aus noch unbekannter Ursache ist es in den frühen Morgenstunden zu einem Teileinsturz…
    www.presseportal.de

    Es gibt ja noch den Teil der Brücke, der aktuell a weng durchhängt und der noch einstürzen könnte, da auf der linken Seite

    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/1/17/Eingest%C3%BCrzte_Carolabr%C3%BCcke.jpg

    Von der Seite kommend sieht man wohl erst einen 1 m Spalt, der auch dem Geländer fehlt im ersten Bild der anderen Seite, ohne dass es dort schon abwärts geht ... Wobei das in der Wikipedia links und den anderen Bildern die Neustädter Seite sein müsste, aber vielleicht fehlt ja auch auf der anderen Seite 'n Meter ...

    Nö, Radweg ist nur in eine Richtung weg, der der Gegenrichtung ist fertig saniert UND dank Carbonbeton verbreitert.

    1x darfst Du raten, auf welche Idee man nun kommen könnte ...

    PS:

    Zoff um Carolabrücke: Stadtrat zieht vors Gericht (tag24.de)

    Zitat

    Der dem Antrag auf eine Sondersitzung zu Grunde liegende Antrag falle zumindest teilweise nicht in die Zuständigkeit des Rates und sei damit rechtswidrig, begründete das städtische Rechtsamt am Montag die Ablehnung.

    Bisher waren verkehrsrechtliche Anordnungen alleien Verwaltungssache, politische Entscheidung eines Gemeiderats theoretisch nicht möglich, sofern er nicht mit seiner Kompetenz in Sachen Widmungen und Geld arbeitet ... Wenn ich die Radwelt aus einer meiner letzten Toilettensitzungen richtig in Erinnerung habe, ändert sich das gerade mti neuem StVG/StVO: Mehr Mitsprache der Politik ...?

    Woher stammt eigentlich die ominöse 4 m Empfehlung?

    VwV-StVO nicht. Ob sich die ERA 2010, bekanntlich nicht mehr ganz frisch, darüber auslässt, weiß ich nicht, die liegen daheim rum. Aktuell werden in KA Fahrradstr. eher wohl nach den Musterlösungen des Landes Ba-Wü umgebaut/ummarkiert:

    https://www.aktivmobil-bw.de/fileadmin/user_upload/Downloads/Musterloesungen_RadNETZ.pdf

    Ich meine, einige andere Bundesländer haben ähnliche Papiere.

    Was ist zum Beispiel mit Radfahrer*innen, die auch Strecken um die 10 km täglich zur Arbeit mit dem Fahrrad fahren?

    Dann wäre ich raus, ich laufe das in 7 min, da lohnt es sich nicht, das Rad aus der TG zu holen ...