Wenn man die Furtmakierungen ansieht, schon.
Traurig, solche Geschichten.
Wenn man die Furtmakierungen ansieht, schon.
Traurig, solche Geschichten.
ihr eine umfangreiche schriftliche Ausarbeitung von insgesamt vier fragwürdigen Kreuzungen in Fürstenfeldbruck überreicht. Hat sie sich schenken lassen. Ansonsten ist seitdem viel Wasser die Amper hinuntergeflossen.
Ich denke bei einer deiner Kreuzungen ist was passiert
Ich schätze, nachdem ich letztens hinter mir einen VW-Bis in Silber-Blau hatte, als ich auf der Augsburgerstraße/B2 an der Ampel stand um Richtung Maisach, Maisacher Straße/St2054 abzubiegen. Da fahre ich immer bis zur nächsten Kreuzung auf der Fahrbahn, weil an der kein hing.
Aus guten Grund, die nächste Kreuzung führt zu einem Supermarktparkplatz und da sind Probleme mit den reichlich abbiegenden KFZ vorprogrammiert.
Hab erst diese Woche darüber geschrieben.
Jetzt schon. Sogar
Wie im Forum schon mal diskutiert, ist das ja leider wohl kein Verwaltungsakt, den man beklagen könnte. An der Radwegpflicht hat sich ja nichts geändert, wobei, für mich natürlich schon.
Aber hier war mal die Rede davon, dass man Schilder, die nicht richtig stehen, nicht beachten müsse. Das Schild ist schwer misszuverstehen, hängt aber am gegenüberliegenden Ampelmast und würde man es befolgen, müsste man durch ein Gebüsch auf den Supermarktparkplatz fahren.
Ich würde meine Meinung dazu liebend gerne korrigieren lassen durch positive Beispiele, aber ein Verkehrsplaner ändert nur etwas, wenn dieses von dem Verantwortlichen, in dem Fall also hauptsächlich Bürgermeister, Behördenleiter und vielleicht noch Stadtrat, gewünscht wird.
Solange da keine Veränderung durch Neuwahlen eingetreten ist, oder durch irgendwelche Erweckungserlebnisse, wird da nicht viel passieren.
Außerorts dürfen Mofas Geh/Radwege mitbenutzen.
Der im Spoiler ist aber ja eindeutig nicht zur Straße gehörig. Warum so etwas überhaupt markiert wird, kann mir schwer vorstellen, dass so ein Weg von einem KFZ befahren werden würde.
STADTRADELN 2021 in Puchheim – Puchheimer Jubiläums-STADTRADELN war ein voller Erfolg! https://www.puchheim.de/puchheim/web.n…fdihc4qckk.html
Endlich wieder "normal"
Hatten wir ja schon, aber unten wird noch mal der Mängelmelder erwähnt:
ZitatMeldeplattform RADar!: STADTRADLER:innen konnten auch in diesem Jahr über die Meldeplattform RADar! mitteilen, was ihnen im Bereich Radverkehr gefällt und was sie für verbesserungswürdig halten. Diese Möglichkeit bleibt auch nach dem STADTRADELN-Zeitraum ganzjährig erhalten: Unter www.lra-ffb.de – Mobilität und Sicherheit – Mängelmelder Radwegenetz lassen sich Orte im Radwegenetz per Pin auf einer Karte markieren, kategorisieren, kommentieren und bei Bedarf auch Bilder hochladen. Die Meldungen gehen anschließend direkt beim Radverkehrsbeauftragten des Landkreises ein, der sie dann an die betreffende Kommune weiterleitet.
Irgendwas muss da kaputt sein, entweder der Mängelmelder oder der RVB des Landkreises,
Aktuell 83 unbearbeitet, 475 in Bearbeitung und immerhin 29 erledigt.
Vielleicht sollten sich manche Leute vielfache Accounts anlegen, ob dann noch so viel liegenbleibt im "Unbearbeitet"-Körbchen?
Ist mir eine gute Nahversorgung mit frischen Lebensmitteln vom Wochenmarkt etwas wert, so dass ich Lockerungen in diesem Bereich begrüße, oder nehme ich es in Kauf, dass immer mehr Menschen auch die Lebensmittel nur noch per Paket anliefern lassen, damit bei den Fluggesellschaften die Kasse brummt? Um nur ein Beispiel zu nennen.
Komm ich nicht mit, kann man mit Maske nicht einkaufen auf dem Wochenmarkt?
Wo soll da die Verbindung sein?
Ich kaufe mit Maske auf dem Markt, macht mir keine Probleme, fliege trotzdem möglichst wenig und habe momentan nicht vor, die nächste Jahre in den Urlaub zu fliegen.
Ist die Isarbrücke bei Grünwald?
Wir reden schon beide von "https://www.radar-online.net/home" - Meldeplattform RADar? Da wo man von der Stadtradl-Seite aus hingeleitet wird und sich einloggen muss?
Ja, ist schon die gleiche Seite. Aber zumindest früher war Stadtradln unsd Meldeseite getrennt. Du hast ja rechts den Reiter für die Kommune, da waren das zwei verschiedene: Stadtradln FFB und Landkreis FFB, Landkreis. Musste auch einen neuen Nutzer anlegen für die Landkreisseite.
Wobei ich beim Stadtradln mitgemacht habe als Micha im 2. Jahr Kindergarten war. Der ist jetzt in der 3, also 5 Jahre her. Die Mängelmelderseite Landkreis dürfte es seit Anfang 2018 geben.
Ah, wir müssen hier die Nebenflächen sanieren.
Lass uns doch mal einen zu engen Radweg und zu engen Fußweg neu anlegen und so für Jahre verstetigen, anstatt einen Kfz-Fahrstreifen umzuwindmen...
Bild: breunigs (CC BY-SA 4.0)
Natürlich nur echt mit
![]()
Kann man dann nicht gerichtlich vorgehen, weil Neubescheid?
Oder ist das in BL Hamburg anders?
BTW: Das Ding war jahrelang nur während des Stadtradelns "freigeschaltet". Und so wärs wohl noch bis heute, wenn sich im Zuge meiner Auseinandersetzung mit dem LRA nicht dieser Abgeordnete aus Puchheim "eingemischt" hätte.
Nein, die Stadtradlmap war früher eine eigener Plan, gehörte der Stadt, der jetzige aktive Mängelmelder gehört zum Kreis und wurde das erste Mal zum Beginn des Radverkehrskonzeptes zur Bürgerbeteiligung freigeschaltet. Der Kreis bzw. der RVB des Kreises ist wohl der erste, der die Dinge ausliest und dann verteilt, zumindest kommts mir so vor und so konnte ich es aus Gesprächen mit demselbigen raushören.
Insgesamt dürfte der Kreis nicht so einen Durchschlagenden Erfolg erwartet haben, konnten ja auch nicht wissen, das im Landkreis ein Alf wohnt, der da eine Meldung nach der anderen reinstellt.
Gehofft hatten sie eher auf: "da liegen Glasscherben", oder "da parkt ab und an mal jemand", oder " Birne in Ampel kaputt".
Und keine berechtigte Kritik an Radverkehrsanlagen.
Ach ja, und die Radverkehrsbeauftragte ließ auch durchblicken, dass sie auch noch andere Aufgaben hat, als sich um Missstände in der Radinfrastruktur zu kümmern.
Nachdem zumindest der erste Radverkehrsbeauftragte von FFB, und auch der vom Landkreis, der immer noch amtiert, ausschließlich dafür eingestellt wurde, wäre es interessant, wie sich inzwischen die Stellenbeschreibung in der Stadt geändert hat.
Würde aber erklären, warum fast alles, was an positiven Änderungen stattfand, in die Amtszeit des ersten RVB fiel, bzw. zumindest ziemlich sicher von ihm noch ausgelöst wurde. Von der aktuellen hört man immer nur, das wird jetzt nicht geändert, die Straße wird demnächst überplant oder umgebaut.
"Demnächst" sind dann die in der deutschen Verwaltung üblichen Zeitrahmen, die das Restleben eines ein Normalsterblichen im mittleren Alter überdauern können.
In Israel ist Delta ja gerade groß im Kommen; zum Einen sind "nur" 60% voll geimpft, zum Anderen schützt Biontech wohl nicht zuverlässig gegen eine Infektion. Deutschland hat gerade mal 40% voll geimpft und ich mutmaße, dass es hier mehr Impfgegner als in Israel gibt.
Gegen schwere Verläufe helfen die Impfungen wohl trotzdem noch.
Glaube ich nicht, denn in Israel sind ultraorthodoxe Juden eher nicht so besonders positiv der Wissenschaft gegenüber eingestellt und damit sind da viele Impfgegner, da wird der Anteil sicher bei 30-50% liegen. Und mit einem Anteil von 20-25% in der Bevölkerung vertreten. Dazu kommen dann noch die "normalen" Impfgegner, auch wenn der Islam selber solchen Sachen positiv gegenübersteht, auch hier gibts ja auch religiöse Auswüchse.
Hab in der SZ gelesen, das sich über 30% in Israel nicht impfen lassen wollen, die Zahlen zeigen ähnliches, über 60% Erstimpfungen hatte Israel schon Anfang/Mitte April. Seit dem gehts wohl recht zäh.
Wenn ich mich richtig erinnern kann war die damals relativ schnell, also innerhalb von 2 Wochen in den Status "in Bearbeitung" gerutscht.
Seit dem verharrt sie aber beharrlich indem selbigen.
Von den Meldungen, die ich gemacht habe, sind 58 "in Bearbeitung", 8 "unbearbeitet", 1 ist "erledigt"
Ist in FFB ein extrem erfolgreiches Tool, da sind die StVB und Gemienden mit Feuereifer dabei.
Lustiges zum Portal, gestern kam eine Email, bitte auf das Datum achten:
ZitatAlles anzeigenRADar! Anmerkung der Kommune - Radweg permanent zugeparkt
zu Ihrer Meldung \'Radweg permanent zugeparkt\' in Herrenweg, 82256 Fürstenfeldbruck, Deutschland vom 27.02.2018 22:37:18 haben die Verantwortlichen Ihrer Kommune folgende Anmerkung geschrieben:
Vielen Dank für Ihre Meldung.
Ihr Hinweis wird berücksichtigt.
Wir werden das Parkverhalten durch unsere Verkehrsüberwachung prüfen lassen.
Wenn korrekt geparkt wird, sollten die Sichtverhältnisse ausreichend sein.
Die Meldung damals war übrigens. immerhin inzwischen 2 Bestätigungen
Zitat
Allgemeine Angaben nächstgelegene Adresse: Herrenweg, 82256 Fürstenfeldbruck, Deutschland Bearbeitungsstatus: in Bearbeitung Kommentar: Permanent ist übertrieben, aber am Abend wird schon gerne der Radweg halb zugeparkt, wegen der Verkehrsinsel. Bestätigungen: 2
Ich habe momentan einen aufmerksamen 13-jähringen und einen 9-jährigen.
Also theoretisch einiges an Jahre die die Kinder nutzen können, wenn sie wollen.
Das ist völlig normal und findet man überall in diesem Land. Weil Straßenplaner und Leute, die so etwas entscheiden, maximal Auchradfahrer sind.
Allermeistens nicht mal das.
Macht mich neugierig, muss ich wohl mal doch ausprobieren, dieses lastenfahrradfahren.
Schlecht für Farbenbblinde
Das finden von Fahrrädern ist da verboten?
Man bringts zur Polizei, und nach einem Jahr habt man vielleicht ein prima Bahnhofsradl.
Auch wenns draußen ist, gerade bei so etwas wie Wochenmarkt, wo einem irgendwelche Nasen von hinten in die Hacke treten werd ich die Maske noch auflassen. Gerade weil es spannend ist ob die nächsten 2 Wochen der EM-Peak kommt. Wenns in 3-4 Wochen noch ruhig ist, dann vielleicht.