Beiträge von Yeti

    Ich war in der letzten Woche mit dem Omnium in Kopenhagen. Dazu an anderer Stelle mehr, aber hier schonmal einige Highlights vom Teil der Strecke auf deutschem Hohheitsgebiet.

    Dieses Bild fasst eigentlich schon alles ganz gut zusammen:

    Was macht die kluge Verkehrsbehörde, wenn ein Weg, der vorher mit [Zeichen 240] beschildert war, nicht einmal für ein [Zeichen 239] [Zusatzzeichen 1022-10] taugt? Der Weg war vorher durchaus in brauchbarem Zustand und leicht abschüssig. Keine Ahnung, wie das im Dunkeln ausgegangen wäre, wenn ich mit Schwung in die Auswaschung gefahren wäre (jaja, ich weiß: "Sichtfahrgebot")

    150m später ging es dann wieder mit [Zeichen 240] weiter.

    Kreative Furtmalerei in Heiligenhafen (war da nur für's Foto drauf)

    Danach ging es über die Fehmarnsundbrücke nach Fehmarn, wo man ja gerüchteweise so toll Radfahren kann

    An dieser Stelle habe ich überlegt, auf der anderen Straßenseite auf dem Seitenstreifen zu fahren, aber dahinter zeichnete sich bereits eine Baustelle ab. Das potenzielle Hupkonzert wollte ich mir dann doch nicht geben, zumal ich auch nicht sicher war, ob der Abschnitt nicht vielleicht eine Kraftfahrstraße ist.

    Auf Fehmarn gab es tatsächlich schöne Nebenstrecken ohne Radweg und an der Straße nach Burg einen glatt asphaltierten, außergewöhnlich breiten Radweg. In Burg selbst aber wieder das übliche Chaos. Hier nur ein Beispiel, wo man zuvor auf der Fahrbahn fährt und dann entdecken soll, dass nach dem Abbiegen auf der linken Seite ein [Zeichen 241-30] auf einen wartet. Ich habe das Schild "leider" erst zuhause beim Anschauen der Fotos entdeckt.

    Auch danach war es mit den "tollen Radwegen" auf Fehmarn nicht so weit her.

    Auf der Rückfahrt gab es die meisten Highlights im Landkreis Rendsburg-Eckernförde. Hier nur zwei Beispiele

    Diese Gehweg-Ruine war in beiden Richtungen mit [Zeichen 240] beschildert und ich habe den Weg auch nur für das Foto kurz betreten.

    An der B77 gab es dann mehrfach solche Abschnitte, wo beim Bau des Radweges der Asphalt ausgegangen sein muss. Und niemand hat offenbar es bisher gemerkt.

    Und jetzt überlege dir, warum der Wirtschafts- und Klimaschutzminister Habeck die Kohleförderung hochfahren lässt und nicht einfach sagt "Dein Gasembargo, Wladimir, juckt uns nicht. Ich habe für morgen früh, 22.6.22, sowieso die Einstellung sämtlicher Gasverbrennung angeordnet!"

    Diese Frage beantwortet Prof. Claudia Kemfert hier: Putins volle Kriegskasse: Der Preis der verschleppten Energiewende | Wirtschaft (rga.de)

    Ich bin im letzten Jahr meine erste 300km-Tour auch mit dem Alltags-Zossen mit Packtasche gefahren. Regenjacke, Regenhose, Wasser, Zucker brauchten mehr Platz als in die Arschrakete am Rennrad reinpasst. Trotzdem würde ich die Tour in diesem Jahr gerne mal mit dem RR wiederholen, dann aber bei besserem Wetter und nicht erst Mitte September. Bei der Tour hat geholfen, dass ich auf den letzten 100km ordentlich Rückenwind hatte (und auf den ersten 100km nach Bremen noch nicht so viel Gegenwind). Zwischen Bremen und Cuxhaven mit Seitenwind, teils leicht von vorne. Da konnte ich meine Motivation immer erhalten, indem ich mich auf den Rückenwind nach hause gefreut habe. Leider ist der Wind auf den letzten 50km aber auch eingeschlafen.

    Am kommenden Dienstag geht es mit dem Omnium in 2 1/2 Etappen nach Kopenhagen. Ick freu mir! :)

    ...bissele was brauchen wir noch, weil wir ohne die Erhöhung ja evtl, auf den Weg in eine Eiszeit wären, sagen einige ...

    Die natürlichen Zyklen zwischen Warm- und Eiszeiten liegen in der Größenordnung von 100.000 Jahren. Aktuell reden wir über eine Zunahme der globalen Temperatur um 3-4° innerhalb von 100 Jahren.

    Zusammenhänge erklärt von Prof. Stefan Rahmstorf: Am Puls der Klimakrise - Forschungsergebnisse zu Temperatur, Eis und Wetterextremen on Vimeo

    *edit: leider ist das Video schon 9 Jahre alt, aber die physikalischen Zusammenhänge sind natürlich weiterhin gültig.

    Es ist richtig, dass auch bei einem sofortigen (und daher absolut unrealistischen) Stopp aller vom Menschen verursachten Treibhausgasemissionen die globale Temperatur weiter ansteigen würde, weil wir bereits Effekte in Gang gesetzt haben, die die Temperatur weiter ansteigen lassen.

    Das Überschreiten einzelner Kipppunkte bedeutet aber nicht zwangsweise, dass eine Kaskade ausgelöst wird, in der alle anderen Kipppunkte auch überschritten werden. Aber das Risiko, weitere Kipppunkte zu überschreiten, steigt mit jedem Zehntel Grad weiterer Erwärmung.

    Der größte Hebel bleibt das Herunterfahren der Treibhausgasemissionen. Das muss auch nicht von einem Tag auf den anderen erfolgen, aber die verbleibende Zeit wird immer knapper. Ich verstehe das "Argument" nicht, dass man es gar nicht tun sollte, weil es nicht von einem Tag auf den anderen geht. Und um noch einmal auf das Beispiel mit der Mauer zurückzukommen: Vom Bremsen ist noch niemand gestorben.

    Die Fixierung auf den Kohleausstieg halte ich übrigens für zu kurz gedacht. Es muss darum gehen, Treibhausgasemissionen insgesamt zu reduzieren. Bei der Verbrennung von Erdgas (hauptsächlich Methan) entsteht zwar weniger CO2, aber leider hat Methan, das unverbrannt in die Atmosphäre gelangt, z.B. durch Leckagen beim Transport, eine vielfach höhere Klimawirkung als CO2. Unterm Strich ist daher Erdgas für den Klimaschutz nicht besser als Kohle, außer dass sich Methan in der Atmosphäre schneller abbaut als CO2 (trotzdem zu langsam). Dass nun kurzfristig für einen Ersatz von russischem Erdgas gesorgt werden muss, weil man jahrzehntelang versäumt hat, Alternativen zu schaffen, ist sicherlich nicht ausgerechnet Robert Habeck anzulasten.

    Die Leckage-Problematik bleibt auch bestehen, wenn wir irgendwann mal synthetisches Methan haben, das zu100% klimaneutral mit Sonnenenergie und CO2 aus der Atmosphäre erzeugt wurde.

    Falls gleich noch die Forderung nach einer Laufzeitverlängerung der Atomkraftwerke, oder gar der Vorschlag, neue AKW zu bauen, folgt: Es ist dafür zu spät und kurzfristig ist die Entscheidung nicht rückgängig zu machen. Jedenfalls nicht so kurzfristig, dass es uns im kommenden Winter helfen würde, komplett auf russisches Öl und Gas zu verzichten. Für den Klimaschutz wäre es aber in der Tat besser gewesen, als erstes die ineffizientesten Kohlekraftwerke vom Netz zu nehmen und dafür die AKW länger laufen zu lassen.

    Der Bau neuer AKW wäre hingegen ökonomischer Unfug, weil man für das selbe Geld ein Vielfaches an erneuerbarer Energie bekäme. Abgesehen davon würde es viel zu lange dauern und die Endlagerproblematik ist ebenfalls bis heute ungelöst.

    Am Ende dieses Umbaus muss das Ende der zins- und investitionsorientierten Geldwirtschaft stehen

    Wie soll denn deiner Meinung nach die zins- und investitionsorientierte Geldwirtschaft auf einem um 3-4° wärmeren Planeten funktionieren, wenn es in Indien, wo derzeit schon über 1 Milliarde Menschen leben im Jahr >200 potenziell tödliche Hitzetage gibt?

    Oder noch grundsätzlicher und unabhängig vom Klimawandel: Wie soll ein System, das auf ständiges Wachstum ausgerichtet ist, mit begrenzten Ressourcen dauerhaft funktionieren? Es führt doch auf Dauer kein Weg an einem nachhaltigen System vorbei und je länger man den notwendigen Wandel verzögert, desto schwieriger wird er.

    Jeder einzelne Mensch hat nur einen verschwindend geringen Anteil am Klimawandel. Und deshalb kann jeder hoffen, dass jemand anderes das Problem löst.

    Das ist eine der Schwierigkeiten: Der individuelle Anteil ist gering und daher kann es niemand alleine aufhalten. Wenn aber alle darauf warten, dass erst einmal alle anderen handeln, handelt niemand.

    Die Denkweise lässt sich dann auch auf einzelne Sektoren übertragen, deren Anteil geringer ist als bei anderen. Es gibt aber nicht den einen einzigen Hebel, mit dem man das komplette Problem lösen kann und daher müssen alle Sektoren ihren Beitrag leisten.

    Darüber hinaus gibt es Dinge, die man als Individuum nicht beeinflussen kann (allenfalls -und wenn überhaupt- indirekt durch Wahlen), sondern wo sich Rahmenbedingungen ändern müssen. Das wurde viel zu lange und wird immer noch versäumt und daher wird es immer schwieriger, weil sich immer mehr in immer kürzerer Zeit ändern müsste, was dann vor allem wegen der Kurzfristigkeit für Verwerfungen sorgt. Wenn man jetzt am besten sofort wegen des Ukraine-Krieges von russischen Öl- und Gasimporten unabhängig werden möchte, ist das natürlich etwas anderes, als wenn man spätestens 1997 nach Abschluss des Kyoto-Protokolls damit begonnen hätte, die Treibhausgasemissionen zu senken.

    Ein weiteres Problem besteht darin, dass die Folgen des Klimawandels zeitlich und räumlich weit entfernt scheinen und man glauben möchte, dass es einen selbst nicht betreffen wird, sondern andere. Oder dass es reicht, Gegenmaßnahmen zu ergreifen, wenn das Problem groß genug geworden ist, dass es sich nicht mehr leugnen lässt.

    Dann kommt hinzu, dass sich Viele das Ausmaß der Folgen einfach nicht vorstellen können. Die Klimakatastrophe wird ja auch kein singuläres Ereignis sein, bei dem auf einmal alle Meere über die Ufer treten und alle Wälder gleichzeitig brennen wie in einem Hollywood-Blockbuster. Das wird in Zukunft nur immer häufiger passieren. Wir werden uns immer mehr daran gewöhnen und uns einreden, dass das ja schon immer passiert ist und ohnehin nicht zu ändern war. Spätestens, wenn die ersten Kipppunkte überschritten sind, würde das zum Teil sogar stimmen.

    Die größte Blockade dürfte aber bei vielen Menschen darin bestehen, Gewohnheiten nicht ändern zu können. Ich gebe der Menschheit daher keine große Chance und bin froh, dass ich keine Kinder habe, denen ich das mal erklären müsste.

    Ich fürchte, dass die aus dieser Vollbremsung resultierenden politischen, sozialen und ökologischen Verwerfungen keineswegs geringer sein werden, als wenn wir uns von der Kontrollillusion verabschieden, gar nichts machen und den Dingen einfach ihren Lauf lassen. Was uns bevorsteht, wenn wir ernst machen würden mit dem CO2-Sparen, kann man gerade dank der Ukraine-Krise und der gegenseitigen Wirtschafts- und Rohstoff-Embargos erahnen.

    Es ist richtig, dass wir keine Chance mehr haben, gut aus der Sache herauszukommen. Aber muss man deshalb 100m vor der Mauer noch weiter Vollgas geben, weil man es nicht mehr schafft, davor unbeschadet zum Stehen zu kommen?

    Die Vorstellung, dass wir irgendwie mit den Folgen des Klimawandels klarkommen könnten, ist illusorisch. Die globale Temperatur wird weiter steigen, solange wir mehr CO2 in der Atmosphäre anreichern. Es geht dabei nicht um die Frage, wie hoch das Wirtschaftswachstum künftig ausfallen wird, sondern ob wir es schaffen, unter diesen Bedingungen die menschliche Zivilisation zu erhalten.

    Wenn wir so weitermachen wie bisher, landen wir am Ende dieses Jahrhunderts eher bei +4°. Das wird im wahrsten Sinne des Wortes apokalyptisch. Nicht, weil man in unseren Breiten dann nicht mehr überleben kann, sondern weil man es in anderen Regionen nicht mehr kann, darunter mit Indien und Pakistan zwei Atommächte, zwischen denen es schon seit langem Spannungen gibt. Auch in anderen Regionen wird der Klimawandel bereits bestehende Konflikte weiter verschärfen oder neue Konflikte, Kriege und Fluchtbewegungen hervorrufen. Das wird unser eigentliches Klimawandel-Problem, das sich jetzt bereits abzeichnet und das sich in den kommenden Jahren immer weiter verschärfen wird.

    Dass der Verteilungskampf um Rohstoffe weiter zunehmen wird, ist davon unberührt und keine Frage von Klimawandel oder Klimaschutz. Auch wenn wir zumindest bei der Energieversorgung unsere Abhängigkeiten reduzieren (nicht vollständig aufheben) können, wird das aber auch auf der anderen Seite zu einem Verteilungskampf der Förderländer führen, ihr Öl und Gas weiter loszuwerden.

    Der Anstieg des Meeresspiegels wird im Vergleich dazu in diesem Jahrhundert vermutlich noch ein geringeres Problem sein, aber langfristig sind die tiefliegenden Küstenregionen bereits jetzt dem Untergang geweiht, da auch bei der schon erreichten Erwärmung der Meeresspiegel langfristig um 4-5m steigen wird (umso schneller und höher, je wärmer es wird). Bitte mal kurz nachdenken, welche wirtschaftlichen Folgen das haben wird.

    Schön wird das alles nicht werden.

    Leider kein Foto, aber kürzlich im Vorbeifahren an einem Radwegende gesehen:

    [Zeichen 205]

    [Zusatzzeichen 1022-10]

    Radfahrer brauchen keine Vorfahrt gewähren (müssen aber beim Einfahren auf die Fahrbahn §10 beachten).

    Da die beiden Schilder nicht genau in der selben Richtung hingen (10-20° gegeneinander verdreht), nehme ich an, dass das [Zusatzzeichen 1022-10] ursprünglich mal in Gegenrichtung hing und einen linksseitigen "Radweg" freigeben sollte.

    Mal abgesehen davon gibt es bei uns genügend Leute die problemlos 5€ pro Liter Sprit bezahlen könnten und auch werden

    Das sollen sie meinetwegen machen, wenn wir genügend grünen Strom zur Verfügung haben. Aber wenn einige wenige, die es sich leisten mögen, die Energie einfach sinnlos verballern, bedeutet das eben auch für alle anderen, dass Energie teurer ist, solange es Mangelware ist.

    Deutschland deckt aktuell knapp die Hälfte seines Strombedarfs aus erneuerbaren Energien und das ist ca. ein Sechstel des Gesamt-Energiebedarfs.

    E-Autos sind energieeffizienter als Verbrenner und daher müssen wir die fossile Energie beim Umstieg auf die E-Mobilität auch nicht 1:1 durch grünen Strom ersetzen. Abgesehen davon muss Mobilität durch mehr Bahn, ÖPNV und Radverkehr energieeffizienter werden. Beim Umstieg von fossilen Brennstoffen auf E-Fuels bräuchten wir aber sogar noch mehr Energie als vorher.

    Das selbe gilt bei der Gebäudeheizung beim Umstieg auf Wärmepumpen. Der Energiebedarf würde sich dadurch verringern, aber beim Ersatz von Heizöl oder Gas auf E-Fuel oder synthetisches Methan würde sich der Energiebedarf und damit die Lücke, die es noch zu schließen gilt, weiter vergrößern.

    Wasserstoff, synthetisches Methan und E-Fuel werden dennoch eine Rolle spielen, vor allem als Energiespeicher, um Schwankungen bei Angebot und Nachfrage abzufedern. Wenn der Porschefahrer das Verbrenner-Feeling braucht, soll man einen Soundgenerator (nur nach innen) und einen Vibrator in den Fahrersitz einbauen. Dafür muss man nicht wirklich etwas verbrennen.

    Die FDP-Politik ist daher aus meiner Sicht postfaktische Realitätsverleugnung von und für Arschgeigen, die Freiheit als grenzenlosen Egoismus auf Kosten aller anderen und künftigen Menschen missverstehen.

    Ich verstehe es trotzdem nicht: E-Fuels werden sehr teuer werden und sich kostenmäßig niemals gegen batterieelektrische Fahrzeuge durchsetzen. E-Fuels oder Wasserstoffantriebe werden daher rein aus wirtschaftlichen Gründen den Nischen vorbehalten bleiben, wo es mit Batterie nicht geht (Luftfahrt, Schifffahrt).

    Oder planen Lindener und Wissing schon einen Tankrabatt für E-Fuels von 2,- EUR / Liter, um "technologieoffen" Energie zu verschwenden? Bevor wir darüber nachdenken, wie wir Wind- und Sonnenenergie mit miesestem Wirkungsgrad über Umwege in Autos verbrennen, müssen wir doch erst einmal alle Bereiche elektrifizieren, wo es mit geringem Aufwand möglich ist.