Wie ermittelst du, ob vor dem Unfall ein weiteres Fahrzeug unterwegs war?
Die Unfallorte liegen sehr oft außerorts auf kleineren Kreisstraßen. Außerdem geschehen die Auffahrunfälle oft außerhalb der Hauptverkehrszeiten (mitten in der Nacht, am späten Vormittag etc.). Das spricht auch auf Landes- und Bundesstraßen für Verkehrsstille.
In seltenen Fällen haut der Auffahrer unerkannt ab. Dann ist durch die Unfallflucht nachgewiesen, dass der Täter allein mit seinem Opfer war.
In der Mehrzahl der Fälle bleiben die Auffahrer aber brav vor Ort und kooperieren mit der Polizei. Sie würden es dann zu Protokoll geben (zu ihrer Entlastung, und auch weil im Rahmen der Unfallaufnahme nach möglichen Zeugen gefragt wird), wenn der Unfall durch die Anwesenheit weiterer Fahrzeuge begünstigt worden wäre. Die Polizei würde diesen Umstand sehr wahrscheinlich dann auch so in der Pressemeldung nach außen kommunizieren, so wie sie es auch bei Sichtbehinderung durch tiefstehenden Sonne tut. Pressemeldungen sollen zudem immer auch verkehrserzieherisch auf die Allgemeinheit einwirken (Helmwerbung...!), und zu dichtes Auffahren wäre ein durchaus erwähnenswerter Fahrfehler.
Im Allgemeinen ist aber hinterher davon die Rede, dass die Ursache mangels Zeugen völlig unklar sei und jetzt erstmal ein Gutachter den Unfallhergang aufklären müsse.