Radwege sind eher ein Grund für T30 als kein Radweg. Entschleunigung schützt den Querverkehr.
Nichts und niemand schützt den Querverkehr. In Tempo 30-Zonen gibt es keine Ampeln. Und Politiker wie Wissing und Co wollen kein Tempo 30 außer in gutbürgerlichen Wohngebieten in Tempo-30-Zonen. Dort ist allerdings auch nur wenig Verkehr. Deshalb gibt es dort keine Ampeln.
Tatsächlich ist es so, dass erst Ampeln es ermöglichen eine wirklich große Menge Verkehr zu managen. Deshalb gibt es Ampeln.
Um die Gefährlichkeit geht es gar nicht, sondern darum, dass sich keine so lange Autoschlangen bilden. Nicht nur auf den Hauptverkehrsstraßen sollen sich keine allzu langen Staus bilden, auch in den kreuzenden Hauptverkehrsstraßen nicht. Und auch nicht in den Zubringerstraßen, die auf die Hauptverkehrsstraßen münden. Und das lässt sich nur mit ausgeklügelten Ampelschaltungen erreichen. Auch Kreisel kommen schnell an ihre Grenzen, sie funktionieren nur für weniger große Verkehrsmengen.
Gilt genau so auch für Fußgängerampeln. Deren bedeutendste Aufgabe ist es nicht den Fußgängerverkehr zu schützen. Das könnte man viel einfacher haben, indem man den Autoverkehr abschafft. Fußgängerampeln sollen den Fußverkehr so kanalisieren, dass sie dem Autoverkehr möglichst wenig in die Quere kommen. Fußgänger*innen sollen nur an bestimmten Stellen in möglichst kurzen Zeitintervallen die Fahrbahn benutzen, um den Fahrzeugverkehr nicht zu stören oder zu behindern.
Weil aber der Eindruck erweckt werden soll, das Auto sei ein pfeilschnelles Verkehrsmittel, das mit 50 und mehr durch die Straßen der Stadt zischt, wird gerne von der Gefährlichkeit gesprochen, die für die Fußgänger durch Ampeln reduziert werden soll. In Wirklichkeit geht es dabei um Verkehrs-lenkende Maßnahmen, die ein möglichst hohes Maß an Fahrzeugmengen managen sollen.
Der Eindruck wird erzeugt: Tempo 50 erfordert Ampeln, wo nur Tempo 30 gilt, braucht es keine. Das ist Unfug. Bei großen Verkehrsmengen mit niveaugleichen Kreuzungen braucht es immer Ampeln. Und noch etwas: Das Managen der Verkehrsströme gelingt bei Tempo 30 besser als bei 50.