Diese Kombination aus lautlos und emissionfrei fahren und dabei möglichst wenig Platz beanspruchen ist "mein persönlicher Anspruch" an den MIV. Davon kann es meinetwegen soviel geben wie die Bürger möchten.
Lautlos und emissionsfrei fährt auch ein batteriebetriebenes SUV wie zum Beispiel der Mercedes Banz EQC. Der hat übrigens 408 PS. https://www.mercedes-benz.de/passengercars/…ote.module.html
Und wenn du nach den Emissionen fragst, die bei der Stromherstellung anfallen, dann reden die, die mit dem Mercedes fahren, von Ökostrom.
Allerdings erfüllt das 408 PS Elektro SUV nicht deinen Anspruch an "Wenig Platz beanspruchen". Das könnte zum Beispiel der Renault Twizzy (12 PS, 80 km/h Spitzengeschwindigkeit) leisten.
Breite Mercedes Benz EQC: 1,88 m, Länge: 4,76 m
Breite Renault Twizzy: 1,19 m, Länge: 2,34 m
https://efahrer.chip.de/elektroautos/r…y-2-sitzer_2073
Trotz der deutlich kleineren Maße und der deutlich geringeren PS-Zahl braucht der Twizzy im Fahrbetrieb aber fast den selben Platz wie das deutlich größere und deutlich schwerere Mercedes Benz SUV.
Die Fahrzeuglänge im Fahrbetrieb wird zunehmend vernachlässigbar, je schneller die Fahrzeuge fahren. Der Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug sollte laut ADAC-Faustformel halbe Tachoanzeige in Meter betragen. Bei Tempo 10 km/h wären das 5 m. Bei Tempo 80 km/h wären das 40 m.
Bei 40 m ist es relativ unbedeutend, ob die Fahrzeuglänge, die noch dazugerechnet werden muss 2,34 m beträgt (Twizzy) oder 4,76 m (Mercedes SUV).
Die Fahrzeugbreite spielt eine vernachlässigbare Rolle, wenn man an den bestehenden Fahrbahnbreiten festhält, erhält man keinen Platzgewinn dadurch dass die Fahrzeuge schmaler sind. Große LKW beispielsweise sind in der Regel 2,55 m breit. Selbst große PKW sind in der Regel etwa 60 cm schmaler (jeweils ohne Außenspiegel).
Trotzdem sind die beiden rechten Fahrstreifen (viel LKW-Verkehr) einer vierstreifigen Autobahn nur 25 cm breiter als die beiden linken Fahrspuren (PKW-Verkehr). Würden alle Fahrzeuge auf der Autobahn maximal 80 km/h fahren, dann könnten die linken Autobahn-Fahrstreifen vermutlich auch mit 3,25 m ausreichend breit sein.
https://de.wikipedia.org/wiki/Richtlini…_von_Autobahnen
Das alles ließe sich herunterdeklinieren bis zu Straßen innerorts, und führt zu der Erkenntnis, dass die gefahrene Geschwindigkeit eine erhebliche Rolle spielt beim Platzbedarf eines Fahrzeuges. Nicht zuletzt deshalb sind manche Fußwege für den Radverkehr freigegeben mit der Maßgabe, dass die Radfahrenden Schrittgeschwindigkeit einhalten, um Zusammenstöße mit Fußgängern zu vermeiden.
Eigentlich müsste sinnentsprechend für Autobahnen gelten, dass dort von allen Verkehrsteilnehmern nur max. 80 km/h gefahren werden darf, um Zusammenstöße mit LKW zu vermeiden. Immerhin auf den der Renault Twizzy mit seinen 80 km/h Höchstgeschwindigkeit trifft das zu.
Quintessenz: Nicht die schiere Fahrzeuggröße ist zu reduzieren, sondern auch das Tempo! Und die geringste Verkehrsfläche beanspruchen ohnehin die Menschen, die den ÖPNV benutzen.