Auf meinem Android mit Chrome klappt es. Bist Du eventuell auf dem Handy gar nicht angemeldet?
Beiträge von Epaminaidos
-
-
Ich habe schon (direkt an die Redaktion). Punkt 1 hatte ich nicht, Punkte 2 und 3 schon.
Dafür habe ich noch darauf herumgehackt, dass die Polizei diese Bänder verteilt und sich dabei gefällt. Das wirkt auf mich immer wie Warnungen vor Naturkatastrophen. Auch hier kann der Staat nicht wirklich schützen und verteilt oft Notfallpakete an die Bürger.
-
Die Senatskanzlei in Berlin endlich hat die wahren Probleme des Verkehrs erkannt. Über eine Bundesratsinitiative sollen die dringendsten Probleme endlich entschlossen bekämpft werden:
- Kinder ohne Helm
- Verstöße gegen die Benutzungspflicht
-
Liegt es an der fehlenden Vernetzung?
Ich denke, es liegt eher an generellen Vorbehalten davor, jemanden zu anzuschwärzen. Ich habe auch einige Zeit gebraucht, das Gefühl zu überwinden.
-
Wenn, dann müsste die Anfrage so gestellt werden, dass die Antwort keinen Rückschluss mehr auf konkrete Personen zulässt.
Das war eigentlich mein Plan. Ich möchte ja nur sicherstellen, dass meine Anzeigen nicht direkt im Papierkorb landen.
Daher der Gedanke bzgl. der statistischen Auswertung in Bezug auf die genannten Vorgänge.
Ich finde es deprimierend, dass der Staat sich der öffentlichen Kontrolle soweit entzieht. Denn in letzter Konsequenz geht es hier um den Nachweis, dass der Staat den Pflichten, die sich aus dem Gewaltmonopol ergeben, nachkommt. Eine kurze Mail mit dem Status der Owi ("Bußgeldbescheid in Höhe von x verschickt", "Verfahren eingestellt", u.ä.) würde mir ja schon reichen.
Die eventuellen Kosten sind mir bewusst. Bin gespannt, was die dafür haben wollen. Die Alternative wäre, das Fahrzeug eines Bekannten ins absolute HV zu stellen, anzuzeigen und auf das Knöllchen zu warten.
-
Hi,
ich zeige ja aktuell ziemlich konsequent die Falschparker im Halteverbot auf dem Schulweg an. Und nun würde mich so langsam mal interessieren, ob das tatsächlich verfolgt oder einfach nur gelöscht wird.
Hat schonmal jemand von Euch eine Abfrage über das Informationsfreiheitsgesetzt versucht, das inzwischen ganz schön viele Bundesländer haben?
Falls ja, würde ich mich natürlich über Vorlagen freuen, auf denen ich aufsetzen könnte. Das geht dann bestimmt schneller, als wenn ich mir das alles selbst ausdenke.
Vielen Dank.
Die einzelnen Fälle interessieren mich gar nicht. Ich würde am liebsten einfach die ca. 30 Vorgangsnummern aus Oktober und November rüberschicken und um eine statistische Auskunft bitten, wie der Verfahrensstatus aktuell ist, speziell ob ein Bußgeld verhängt wurde.
-
Es gibt definitiv zu wenige davon. Wenn sich nur jeder 1000. Anwohner eine einzige Stelle auf seinen täglichen Wegen aussuchen und Falschparker dort konsequent anzeigen würde, ware das Problem in wenigen Wochen erledigt.
-
-
Ferngelenkte Fahrräder - gbt es das jetzt schon?
-
Die freien Halteplätze auf dem Haltestreifen gibt's aber nicht, weil der Haltestreifen häufig zugeparkt ist von Autofahrern, die dort parken und nicht nur halten.
Das wären aber nur Spekulationen. Denn im Parkverbot sind drei Dinge zulässig:
- Halten (also in Sichtweite bleiben und maximal drei Minuten)
- Be- und Entladen
- Ein- und Aussteigen
Die letzten beiden sind zeitlich grundsätzlich unbegrenzt. Und zu beiden gehören auch Nebentätigkeiten.
Wenn jemand beispielsweise ältere Menschen absetzt, darf er mit aussteigen, sie in die Wohnung begleiten und sogar noch beim Ausziehen von Jacke und Schuhe helfen. Genauso darf man im Parkverbot parken, wenn man Kinder in die Kita bringt. Das kann schonmal 15-20 Minuten dauern.
Ich bin ja bei Dir, dass der Verdacht auf illegale Dauerparker sehr naheliegend ist. Die Presse macht sich aber angreifbar, wenn sie es einfach behauptet.
-
Auch wenn es in Wirklichkeit eher andersrum aussieht als auf diesem Zusatzschild. Man wird ja wohl noch mal träumen dürfen?
Ich glaube, das soll abschrecken: "Wenn Du einen Radfahrer überfährst, ist nicht nur der Radfahrer hin, sondern auch Dein Auto kaputt"
-
Gibt es da eine spezielle Sondererlaubnis für Taxi-Fahrer?
Zitat von §12 Abs. 4 Satz 3Taxen dürfen, wenn die Verkehrslage es zulässt, neben anderen Fahrzeugen, die auf dem Seitenstreifen oder am rechten Fahrbahnrand halten oder parken, Fahrgäste ein- oder aussteigen lassen.
Dass einzelne Taxifahrer das als "Halteverbot gilt für mich nicht" interpretieren, ist eine andere Frage...
-
"Die hinten angeschlagenen Türen wurden 1961 in Deutschland verboten, weil sie bei unbeabsichtigtem Öffnen während der Fahrt nicht durch den Fahrtwind zugedrückt, sondern durch den großen Luftwiderstand der Türfläche aufgerissen und überdreht werden."
Also mein Meriva hat solche, das Öffnen während der Fahrt wird elektronisch verhindert.
Würde ich trotzdem eher nicht nochmal kaufen. Denn oft stehe ich hinten und helfe den Kindern beim Ein- und Aussteigen. Wenn dann bei normalen Türen ein Auto gegen die Tür fährt, ist halt die Tür ab. Wenn das bei den hinten angeschlagenen Türen passiert, stecke ich fest.
-
Kann man das Wackeln der Glocke bei neuen Benachrichtigungen abstellen?
Die rote Ziffer finde ich eigentlich ausreichend, um Nachrichten wahrzunehmen. Die ständige Bewegung im Augenwinkel beim Lesen finde ich hingegen ziemlich störend.
-
Ich hoffe, mit schriftlicher Begründung!
Selbstverständlich mit direktem Bezug zu den Gründen.
Jetzt wird es ein ganz schnöder Schutzbrief von meiner KfZ-Versicherung. Und ob ich wieder eine Verkehrs-Rechtschutz abschließe, muss ich mir erst noch überlegen.
-
Mit "breiter Bevölkerung" meint er bestimmt die ADAC-Mitglieder, von denen fast alle das Auto für unverzichtbar halten. Und wen wundert es, dass Autobesitzer ihr Auto für unverzichtbar halten?
Nach der ADAC schon den skandalösen Artikel in der AutoBild ("Die Radfahrer spinnen") unterstützt hat, habe ich jetzt diesen zweiten Artikel zum Anlass genommen, aus dem ADAC auszutreten.
Schade. Die Leistungen waren stets vorbildlich. Die politische Position mag ich aber nicht mehr mittragen.
-
Zur Ehrenrettung von Berlin möchte ich noch anfügen, dass ich Donnerstag ca. 30 km durch Berlin geradelt bin. Zufällig auch auf allen der genannten Strecken. Und ich war nicht ein einziges Mal auch nur versucht, irgendwen anzubrüllen. Auch die Überholabstände waren immer in Ordnung.
Nur an der Potsdamer Straße war ich überrascht, dass vielleicht 200m gerade gültige Busspur konsequent und lückenlos zugeparkt waren. Aber man kann ja nicht alles haben
-
Seine Argumentation hat was von "Wasch mir den Pelz, aber mach mich nicht nass."
Was erwartest Du, wenn der Vorstandsvorsitzende vom ADAC über Verkehrspolitik schreibt?
Ich habe ehrlich gesagt in dem Artikel nichtmal das "wasch mich" gefunden. Eher: "ÖPNV ist Mist, Fahrrad ist Mist, das Auto braucht Raum".
-
Sorry, war nur ein Tipp, den viele nicht kennen. Ist auf dem Telefon wohl etwas kurz geworden. Grundsätzlich sind mir Links, die sich automatisch in einem neuen Tab öffnen, natürlich auch lieber.
-
Strg+Klick öffnet auch in einem neuen Tab.