Beiträge von Malte

    Das scheint ja alles auf kommunaler Ebene angesiedelt zu sein. Man kann jedenfalls auch bei vorgegebenen Stellwänden die so genannte freie Plakatierung beantragen:

    Externer Inhalt twitter.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Interessant aber, dass niemand zu wissen scheint, warum welche Regelungen überhaupt gelten — außerhalb der eigenen Gemeinde kennt man sich nicht aus..

    Hat jemand Lust, hier auch noch einen Kommentar abzugeben?

    Externer Inhalt twitter.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Eigentlich auch immer wieder ganz witzig:

    Externer Inhalt twitter.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Passend zum Thema nebenan (Rad-Verkehrspolitische Plakate und Parteienwerbung im Wahlkampfjahr 2021) habe ich mal eine andere Frage: Hier in Lüneburg wie auch in vielen anderen Städten arten die Wochen vor einer Wahl, egal ob Landtags-, Bundestags- oder Kommunalwahl immer in eine Art Materialschlacht aus, in der zehntausende Wahlplakate für ein paar Wochen den Straßenraum zieren.

    Diese Wahlplakate sind in der Regel aus billigsten Kunststoff gefertigt, werden in der Regel mit Einweg-Kabelbindern befestigt und belasten allein durch ihre Existenz die Umwelt — abgesehen davon, dass beinahe zwangsläufig Wahlplakate und Kabelbinder in die Umwelt eintreten, wenn im Zuge von Vandalismus oder Sturmböen das eine oder andere Plakat den Abgang macht.

    Und: Diese Plakate hängen ständig im Verkehrsraum herum — und je nach Qualität der eingesetzten Kabelbinder (und der Lust und Laune der Leute, die dort zugange waren) folgen die Plakate binnen weniger Tage dem Ruf der Schwerkraft und rutschen in das Lichtraumprofil des Radweges. Ich bin mittlerweile über Gebühr genervt von den Plastikplakaten der örtlichen CDU, denn entweder machen sie’s sich auf dem Boden am Laternenpfahl gemütlich oder sie liegen halb zerrissen auf Geh- und Radweg herum. Beim Aufhängen und Erneuern der Plakate kommt dann trotz aller fröhlichen Versprechungen über Umwelt- und Klimaschutz ein Kraftfahrzeug zum Einsatz, das in der Regel dann auch hier und da und dort auf dem Radweg parkt — man will ja nicht den „echten Verkehr“ mitdessen Wählern vergraulen.

    Und wenn die Wahl vorbei ist, sammeln einige Parteien ihre Plakate schnell wieder ein, andere lieber nicht und überlassen es der UV-Strahlung, die Kunststoffverbindungen am Laternenpfahl aufzulösen.

    In der Umgebung von Rendsburg, wo ich aufgewachsen bin, gibt es solche Probleme nicht. Dort werden seitens der Gemeinde Stellwände aufgebaut, auf denen die einzelnen Parteien jeweils ein Plakat aufkleistern dürfen. Total praktisch, löst bis auf das Falschparken auf dem Radweg beinahe alle Probleme.

    Mal davon abgesehen, das der folgende fromme Wunsch so realistisch ist wie eine vernünftige Wahlrechtsreform, die Verkehrswende oder Klimaschutz, aber was wäre der richtige Weg, um diese Art der Wahlwerbung vorzuschreiben und diese bisherige Materialschlacht zu unterbinden? Offenbar wird das ja von Gemeinde zu Gemeinde unterschiedlich gehandhabt — oder ist das doch irgendwo im Landes- oder Bundesrecht geregelt?

    20 Jahre Hamburg - und ich musste doch 3x hingucken, bis ich realisiert hab,wo das ist.

    Hat sich ja doch einiges getan. also ein wenig.

    Und besser wird es dann in der Summe (incl. Konflikte) auch nicht. Tjo. ?(

    Warst du vor vier Jahren mit dabei, als wir diese Planung kritisiert hatten? Ich hatte ja damals bei der Fragerunde aufgezeigt und mich gewundert, wie gut wohl diese Berliner Lösung funktioneren wird und nach meiner Erinnerung auch von meinen Erfahrungen mit Differenzierungsproblemen zwischen den Signalgebern für den Fahrverkehr und Fußgängern berichtet.

    So gering die Wahrscheinlichkeit ist, dass jetzt jemand eine solche Situation auf Film bannt, umso größer muss ja die Dunkelziffer bei diesen Verkehrsführungen sein.

    mit dem Video ist eigentlich klar beweisbar, durch frühes Hupen, dass das Absicht war.

    Wäre also Vorsatz und sollte mit MPU belohnt werden.

    Meiner Erfahrung nach würde ein Strafverfahren gegen den Kraftfahrer in Ermangelung öffentlichen Interesses oder wegen „nichts passiert“ umgehend eingestellt. Ich bin ja in Hamburg auch mehrfach vorsätzlich abgedrängt worden, wie man in den einschlägigen Threads nachlesen kann, und die Polizei, aber allerspätestens die Staatsanwaltschaft kam aus dem Schulterzucken mitunter gar nicht mehr raus. Da wird dann auch der eigentliche Aggressor mit den Worten verabschiedet, er hätte „nichts falsch gemacht“.

    Ich weiß, ihr könnt’s nicht mehr hören, aber einer der Gründe, warum ich aus Hamburg wieder abgehauen bin, sind solche Situationen: An einer so genannten Berliner Lösung ist der Signalgeber für den Fahrverkehr grün, irgendwo im Hintergrund aber eine rote Fußgängerampel, also fühlt sich der Kraftfahrer berufen, den vermeintlichen Kampfradler erst anzuhupen und dann anzufahren:

    Externer Inhalt twitter.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Und da nach einschlägiger Erfahrung die Hamburger Polizei den eigentlichen Unfallverursacher sehr wohlwollend protokolliert, bleibt man im Zweifelsfall auf den Kosten sitzen — und die gegnerische Versicherung will auch nichts zahlen, weil Vorsatz nicht gedeckt ist.

    Eigentlich das perfekte Verbrechen Vergehen.

    Nach einem neuerlichen Umbau sieht es nun so aus:

    Externer Inhalt twitter.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Ich bin ja mal gespannt, ob das nun besser funktioniert. Hier ist ja auch immer noch nicht vorgesehen, dass mal mehr als drei Radlinge pro Umlauf warten, denn dann ist der Bereich zum Geradeausfahren voll und die Leute, die von links kommen und indirektes Linksabbiegen praktizieren wollen, finden schon wieder keinen Platz.

    Heute Abend gibt es — mal wieder — eine Diskussion zwischen den Kandidatinnen für das Amt der Oberbürgermeisterin: Sonntagsperlen "ELEFANTENRUNDE"

    Hier gibt’s die Sendung noch mal zum Nachgucken:

    Externer Inhalt www.facebook.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Am Ende der nichtrepräsentativen Abstimmung gewann mit großem Abstand Claudia Kalisch — ich bin ja mal gespannt, wie die Abstimmung am 12. September ausgeht.

    Nach meinem laienhaften Verständnis müsste doch gerade die Lüneburger Heide als touristisches Ausflugsziel irgendein Interesse an einer Schienenanbindung haben. Bispingen hält beispielsweise eine ganze Menge Attraktionen bereit, in dessen Bahnhof hält hingegen kein Zug. Der Heidepark ist mit dem 2,5 Kilometer entfernten Haltepunkt Wolterdingen auch nur sehr mäßig angeschlossen. Nun ist natürlich die Frage, wer von den Touristen überhaupt mit der Bahn zum Heidepark, zum Snow-Dome oder nach Soltau fahren möchte, wenn die An- und Abreise zum und vom Feriendomizil ohnehin mit dem eigenen Auto bestritten wird.

    Momentan wird die Lüneburger Heide zu einem nicht unerheblichen Teil vom Schienenverkehr abgehängt, das spottet mal wieder jeglicher Beschreibung. Nachdem der jetzige Betreiber erixX das so genannte Heidekreuz Buchholz–Soltau–Hannover und Uelzen–Soltau–Bremen bei der turnusmäßigen Ausschreibung an DB-Regio verloren hatte, laufen ihm jetzt die Mitarbeiter davon.

    Der Betrieb auf dem südlichen Ast des Heidekreuzes wurde bereits eingestellt, nun folgt die Einstellung des westlichen Asts. Es wird allerdings davon ausgegangen, dass bis zur Betriebsübergabe im Dezember der Betrieb vollständig heruntergefahren sein wird. Stattdessen fahren dann „moderne Dieselbusse“ — na, hat man das nicht vor 50 Jahren auch überall als Verbesserung beworben?

    Ich weiß, solche Sprüche sind nicht hilfreich, aber das sind dann wohl auch die Segnungen der Bahnprivatisierung. erixX betreibt dann nur noch die Strecke von Lüneburg nach Dannenberg und von Uelzen nach Braunschweig und hat mich seiner ausgedünnten Mitarbeiterreserve kaum Möglichkeiten, auf größere Krankenstände oder sonstige Probleme zu reagieren.

    Es geht um die Kreuzung zwischen der Fußgängerzone Mühlenstraße und der Ledastraße in Leer, Ostfriesland.

    Ich vermute, es handelt sich um den Versuch, dem Fußverkehr (und Radverkehr?) entlang der Fußgängerzone irgendeine Art von Vorrechten einzuräumen.

    Ich finde das hier schwierig, denn nach meinem Dafürhalten haben Fußgänger nichts von dem [Zeichen 301], weil Fußgänger an den Vorfahrtsregelungen nicht teilnehmen. Für den Fahrverkehr aus der Fußgängerzone gilt zunächst einmal § 10 StVO wegen [Zeichen 243], dann aber doch wieder [Zeichen 301]. Der Querverkehr entlang der Ledastraße sieht hingegen erstmal das [Zeichen 206], soll aber in Wirklichkeit querende Fußgänger vorbeilassen.

    Gehe ich recht in der Annahme, dass diese Kreuzung nicht so funktioniert, wie sich die Behörde das mutmaßlich vorgestellt hat? Und: Was hätte gegen einen Fußgängerüberweg gesprochen?

    Ich wusste gar nicht, dass es noch Städte wie Salzburg gibt, in denen man keinen Hehl daraus macht, die so genannten Radlritterl gar nicht in der Stadt haben zu wollen:

    Und die Bevölkerung findet’s zum Großteil ziemlich geil. Von einer solchen Ablehnung der Verkehrswende kann die Union hierzulande ja nur träumen.