1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Mitgliedersuche
  3. Forum
    1. Unerledigte Themen
  4. Kalender
    1. Termine
    2. Karte
  5. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  1. Radverkehrsforum
  2. Forum
  3. Radfahren
  4. Medienhinweise
  5. Archiv
  6. 2020

Medienhinweise

  • Panke
  • 20. Januar 2014 um 09:12
  • 1
  • 46
  • 47
  • 48
  • 95
  • DanielDD
    Reaktionen
    25
    Punkte
    575
    Beiträge
    110
    Wohnort
    Dresden
    • 7. Oktober 2014 um 19:30
    • #921
    Zitat von Forumteilnehmer

    Blieben immer noch "Absenkungen" für die Querung des durchlaufenden Gehwegs.

    Stimmt … hab mich da etwas ungenau ausgedrückt. Mich stören die Absenkungen auf dem Radweg, weil diese i.d.R. für Radfahrer nicht so angenehm sind. Dass diese sich im Falle eines Radfahrstreifens auf dem Gehweg befinden würden, ist schon richtig.

    Etwas verwundert bin ich aber dennoch, dass auf Foto 1 so viele Absenkungen zu sehen sind. Dort können doch unmöglich überall Ausfahrten sein!? Oder sind diese für Radfahrer da (um den Wechsel auf die Fahrbahn zu ermöglichen)? Falls dem so ist, könnten diese tatsächlich entfallen, wenn es sich um einen Radfahrstreifen handeln würde.

  • Forumteilnehmer
    Reaktionen
    358
    Punkte
    9.693
    Beiträge
    1.842
    • 7. Oktober 2014 um 20:24
    • #922
    Zitat von DanielDD

    Etwas verwundert bin ich aber dennoch, dass auf Foto 1 so viele Absenkungen zu sehen sind.

    Bei diesem Bild handelt es sich um Grundstückszufahrten, zu erkennen an den Absenkungen der Bordkante zwischen Radweg und Gehweg. Auf der rechten Seite befindet sich die nächste Querstraße beim abbiegenden Radler im Bildvordergrund, die nächste bei der Amepl im Hintergrund. Auf der linken Seite ist die nächste Querstraße bei der Amepl im Hintergrund.
    Bei diesem Bild ist links eine Querstraße und hier ist rechts eine Querstraße.

  • Fredmann
    Reaktionen
    174
    Punkte
    2.104
    Beiträge
    381
    Wohnort
    Hamburg-Lokstedt
    • 8. Oktober 2014 um 00:48
    • #923
    Zitat von David85

    Was haltet ihr von solchen Angeboten der Stadt Hamburg?


    Da halte ich garnix von! Alles, was an Radwegen innerhalb der letzten 10 Jahre nicht erneuert wurde, ist nach meiner - sehr subjektiven - Meinung grottig. Wo soll man da anfangen? Kieler Straße, Vogt-Wells-Straße, Julius-Vosseler-Straße, Kollaustraße, Osterfeldstraße, Friedrich-Ebert-Straße (letzte Woche kampfradelnd auf dem Gehweg gefahren, sonst kommt man dort nicht heil rüber).
    Und das sind nur Blauschild-Radwege.
    Und ich meine hier nur die Oberflächenbeschaffenheit dieser Radwege Schlagloch-Baumwurzel-Pisten.
    Von Grünbewuchs, Dauer-Kampfparkern oder gefährlicher Radwegführung spreche ich hier noch gar nicht...
    Die offensichtlichen Mängel sollte jeder Wegewart erkennen, der seine Arbeit ordentlich macht, da muss man ihn nicht mit der Nase d`raufstoßen.

  • Kampfradler
    Reaktionen
    909
    Punkte
    12.124
    Beiträge
    2.223
    • 8. Oktober 2014 um 10:04
    • #924
    Zitat von David85

    Was haltet ihr von solchen Angeboten der Stadt Hamburg?


    Na ja..., grundsätzlich ist jede Verbesserung für den Radverkehr zu begrüßen! Die Generalfrage ist dabei: Was versteht die Stadt unter "Verbesserung der Radinfrastruktur"? Ich sehe hier die Gefahr, dass man das zu sehr auf "gute Radwege" konzentriert, ohne andere Maßnahmen ausreichend zu berücksichtigen. Wie @Fredmann schon richtig sagt, nützt ein schön glatter, breiter Radweg nicht viel, wenn seine Linienführung durch Ausfahrten, Einmündungen, Kampfparker etc. gefährlich ist.

    Gute Radwege ja - aber grundsätzlich alle Fahrbahnen für den Radverkehr freigeben, flächendeckend Tempo 30 einführen und massiv gegen Kampfparker vorgehen. Das allerdings dürfte "von oben" kaum vorgesehen sein...

    "Terrorismus ist der Krieg der Armen und der Krieg ist der Terrorismus der Reichen"
    Peter Ustinov

  • Verkehr(t)
    Reaktionen
    163
    Punkte
    2.648
    Beiträge
    481
    Wohnort
    Hamburg
    • 8. Oktober 2014 um 10:40
    • #925
    Zitat von David85

    Was haltet ihr von solchen Angeboten der Stadt Hamburg?
    Neues Postfach "Radwegschäden melden"
    Eine ältere, bekannte Umfrage ist:
    Wird den Hinweisen nach tatsächlich gehandelt oder möchte man dem Wutbürger/Radler nur die Möglichkeit geben sich auszukotzen, um dann die Mails ohne größere Beachtung in den Papierkorb wandern zu lassen?
    Das zweite Angebot hatte ich bereits genutzt. Beim neuen E-Mail-Postfach bin ich mir nicht sicher, ob sich der Aufwand nochmal lohnt. Zumal ich auch die Methode per Mail zu antworten für weniger effizient halte, als direkt in einer Übersichtskarte Porblemstellen einzutragen.

    Ich empfinde es als "besser als nichts". Aber gut wäre anders:
    - Landes- oder gleich Bundesweite Lösung (warum muss ich als Bürger mich darum kümmern, wer für welche Stelle zuständig sein könnte)
    - Eine Lösung für alle Verkehrsteilnehmer
    - Eine Lösung die nicht nur aus einer Email, sondern auch aus einer App für gängige Smartphones besteht (auch wenn ich gar kein Smartphone besitze).
    - Eine Lösung bei der aktuelle und alte Einträge auf eine Karte angezeigt werden.
    - Eine Lösung bei der auch das Feedback der Behörde ersichtlich ist

    Ein gutes Beispiel (das bis auf den ersten Punkt alles erfüllt) aus meiner alten Heimat Karlsruhe habe ich ja schon mehrfach hier veröffentlicht:

  • Forumteilnehmer
    Reaktionen
    358
    Punkte
    9.693
    Beiträge
    1.842
    • 8. Oktober 2014 um 10:43
    • #926
    Zitat von Fredmann

    Die offensichtlichen Mängel sollte jeder Wegewart erkennen, der seine Arbeit ordentlich macht, da muss man ihn nicht mit der Nase d`raufstoßen.

    Aber wenn ein Wegewart doch nur ausschließlich Hamburger Radwegeverhältnisse kennt? Wie soll er wissen, dass es auch bessere Standards gibt? Und dann stellt sich noch die Frage, ob der Wegewart die Mängel zu Fuß, mit dem Rad und aus der Windschutzscheibenperspektive aufnimmt. Das hängt ja auch von den Vorgaben seiner Behörde ab. Wieviel Geld gibt es für Mängelbeseitigung? Welche Prioritäten werden gesetzt? Und welche Richtlinien gibt es in Hamburg, an die sich ein Wegewart halten muss? Nach einer Globalrichtlinie für Sondernnutzungen etwa brauchte es neben Radwegen lange Jahre nur 1,5 Meter Restgehwegbreite geben neben einer Geschäftsauslage. Werden also Waren ausgestellt, stehen Kunden vor diesen als "ruhender Fußgängerverkehr". Der fließende Fußgängerverkehr kommt bei 1,5 Metern kaum an den auf den Gehweg ausgelagerten Kunden dran vorbei. Also weichen die auf Radweg aus. Doch ist solch ein "Radweg" noch benutzbar, selbst wenn also nach den Vorgaben geregelt ist, die ein Senator mal abgesegnet hatte?

    Zudem rächt es sich, dass der Instandhaltungsbereich mit sehr weig Geld auskommen muss, während laufend neue Radwege gebaut werden, die dann wiederum nicht unterhalten werden können. Wird ein Radweg erstmal gebaut, kann es sein, dass er nach fünf Jahren schon komplett zugewachsen ist.

    Ich frage mich auch, wie die Stadt ihre Parks und Grünanlagen unterhalten will. Die Gesamtfläche wird durch immer neue Parks vergrößert (Wilhelmsburger Inselpark, usw . . ), das Budget wird aber nicht aufgestockt.

    Vielleicht sollten nur noch so viele Radwege geführt werden, die zuverlässig in einem verkehrssicheren Zustand dauerhaft und langfristig unterhalten werden können. Alle anderen müssten mit Ersatzmaßnahmen aufgegeben werden, also nicht einfach nur Blauschilder abschrauben. Ich meine Aufgabe, also absperren und Radverkehr auf die Fahrbahn bei Tempo 30, wenn nötig. Nichts anderes will die StVO (VwV-StVO). Dort heißt es, dass bei b-pflichtige Radwegen "die Verkehrsfläche nach den allgemeinen Regeln der Baukunst und Technik in einem den Erfordernissen des Radverkehrs genügendem Zustand gebaut und unterhalten wird ...". Es kommt also auch auf den Unterhalt an, der gesichert sein muss.

  • Gerhart
    Reaktionen
    2.137
    Punkte
    21.817
    Beiträge
    3.847
    Wohnort
    HH-Lokstedt
    • 8. Oktober 2014 um 12:24
    • #927

    Solange Dummheit als plausible Erklärung ausreicht, sollte man keinen Vorsatz annehmen.

  • Kampfradler
    Reaktionen
    909
    Punkte
    12.124
    Beiträge
    2.223
    • 8. Oktober 2014 um 13:47
    • #928
    Zitat von Forumteilnehmer

    Der fließende Fußgängerverkehr kommt bei 1,5 Metern kaum an den auf den Gehweg ausgelagerten Kunden dran vorbei. Also weichen die auf Radweg aus. Doch ist solch ein "Radweg" noch benutzbar, selbst wenn also nach den Vorgaben geregelt ist, die ein Senator mal abgesegnet hatte?


    Das gibt's auch dort, wo keine Geschäfte sind:

    Die Benutzungspflicht musste kürzlich per Gerichtsbeschluss aufgehoben werden.
    Der Grundgedanke der Behörden war klar: Radverkehr um jeden Preis von der Fahrbahn fernhalten. :cursing:

    "Terrorismus ist der Krieg der Armen und der Krieg ist der Terrorismus der Reichen"
    Peter Ustinov

  • Forumteilnehmer
    Reaktionen
    358
    Punkte
    9.693
    Beiträge
    1.842
    • 8. Oktober 2014 um 13:55
    • #929
    Zitat von Kampfradler

    Das gibt's auch dort, wo keine Geschäfte sind:

    Die Wegewarte entscheiden aber nicht über die Anordnung des B-Zwangs.

  • Kampfradler
    Reaktionen
    909
    Punkte
    12.124
    Beiträge
    2.223
    • 8. Oktober 2014 um 14:00
    • #930
    Zitat von Forumteilnehmer

    Die Wegewarte entscheiden aber nicht über die Anordnung des B-Zwangs.


    Sie könnten aber die Grundstückseigentümer auffordern, das Laub zu beseitigen.

    "Terrorismus ist der Krieg der Armen und der Krieg ist der Terrorismus der Reichen"
    Peter Ustinov

  • Forumteilnehmer
    Reaktionen
    358
    Punkte
    9.693
    Beiträge
    1.842
    • 8. Oktober 2014 um 14:01
    • #931
    Zitat von Kampfradler

    Die Benutzungspflicht musste kürzlich per Gerichtsbeschluss aufgehoben werden.
    Der Grundgedanke der Behörden war klar: Radverkehr um jeden Preis von der Fahrbahn fernhalten.

    Vor etwa zehn Jahren ging es um einen Streit um das Kampfparken am Lokstedter Weg. Die örtliche FDP hatte ihre Kommandozentrale in einer Seitenstraße und war strikt gegen Absperrelemte (dort dann später Poller). Der Lokstedter Weg war früher sehr wüst zugeparkt. Keine Ahnung, wie das heute dort aussieht. Osterfeldstraße war ich zu selten, ist ja glaube ich auch anderer Bezirk.

  • Kampfradler
    Reaktionen
    909
    Punkte
    12.124
    Beiträge
    2.223
    • 8. Oktober 2014 um 14:02
    • #932

    Über die Benutzungspflicht entscheidet die Straßenverkehrsbehörde.
    Zum Beispiel hier (angeordnet - natürlich - "aus Sicherheitsgründen"...):

    Bilder

    • BIO.jpg
      • 216,43 kB
      • 1.200 × 800
      • 259

    "Terrorismus ist der Krieg der Armen und der Krieg ist der Terrorismus der Reichen"
    Peter Ustinov

  • Forumteilnehmer
    Reaktionen
    358
    Punkte
    9.693
    Beiträge
    1.842
    • 8. Oktober 2014 um 14:02
    • #933
    Zitat von Kampfradler

    Sie könnten aber die Grundstückseigentümer auffordern, das Laub zu beseitigen.


    Gute Idee ;)

  • Forumteilnehmer
    Reaktionen
    358
    Punkte
    9.693
    Beiträge
    1.842
    • 8. Oktober 2014 um 14:03
    • #934
    Zitat von Kampfradler

    Über die Benutzungspflicht entscheidet die Straßenverkehrsbehörde.
    Zum Beispiel hier (angeordnet - natürlich - "aus Sicherheitsgründen"...):

    Ist da denn an der Stelle (unter dem Auto ist ja gar kein Radweg) überhaupt ein [Zeichen 240] angeordnet?

  • Gerhart
    Reaktionen
    2.137
    Punkte
    21.817
    Beiträge
    3.847
    Wohnort
    HH-Lokstedt
    • 8. Oktober 2014 um 14:08
    • #935

    Ich meine da ist [Zeichen 237] . Aber man kann an der Bushaltestelle gut auf die Fahrbahn wechseln.

    Solange Dummheit als plausible Erklärung ausreicht, sollte man keinen Vorsatz annehmen.

  • Forumteilnehmer
    Reaktionen
    358
    Punkte
    9.693
    Beiträge
    1.842
    • 8. Oktober 2014 um 14:10
    • #936
    Zitat von Gerhart

    Ich meine da ist . Aber man kann an der Bushaltestelle gut auf die Fahrbahn wechseln.

    Dann wird das ja wohl nicht für die Kampfparkerstelle gelten, weil kein passender Radweg zum [Zeichen 237]

  • Kampfradler
    Reaktionen
    909
    Punkte
    12.124
    Beiträge
    2.223
    • 8. Oktober 2014 um 14:13
    • #937
    Zitat von Forumteilnehmer

    Der Lokstedter Weg war früher sehr wüst zugeparkt. Keine Ahnung, wie das heute dort aussieht.


    In der Tat, 2003 sah es noch so aus:

    Ein Jahr (und endlosen Schriftverkehr...) später dann so:

    Heute (ein Stück weiter) so:

    Absperrbügel würden ja das Stadtbild negativ verändern...

    "Terrorismus ist der Krieg der Armen und der Krieg ist der Terrorismus der Reichen"
    Peter Ustinov

  • Kampfradler
    Reaktionen
    909
    Punkte
    12.124
    Beiträge
    2.223
    • 8. Oktober 2014 um 14:15
    • #938
    Zitat von Gerhart

    Aber man kann an der Bushaltestelle gut auf die Fahrbahn wechseln.


    Man kann auch schon VOR dem Siemersplatz auf die Fahrbahn wechseln... ;)
    Widerspruch ist bereits bei der Behörde...

    Bilder

    • Vogt-Wells-Str._VZ-237_.jpg
      • 220,72 kB
      • 1.200 × 800
      • 237

    "Terrorismus ist der Krieg der Armen und der Krieg ist der Terrorismus der Reichen"
    Peter Ustinov

  • Forumteilnehmer
    Reaktionen
    358
    Punkte
    9.693
    Beiträge
    1.842
    • 8. Oktober 2014 um 14:22
    • #939
    Zitat von Kampfradler

    Absperrbügel würden ja das Stadtbild negativ verändern...

    Ich hatte mich damals für die Poller eingesetzt beim PK23.
    Allerdings waren Poller damals beim ADFC sehr, sehr umstritten. Wenn die mitten im Radweg oder an jeder Grundstücksquerung auch auf dem Gehweg rumstehen, ist das natürlich nicht so angenehm.

    Bilder

    • Lokstedter_Weg-4547a.jpg
      • 39,83 kB
      • 315 × 210
      • 246
    • Lokstedter_Weg-4548a.jpg
      • 35,63 kB
      • 312 × 208
      • 235
    • Lokstedter_Weg-4549a.jpg
      • 30,41 kB
      • 320 × 213
      • 226
    • Lokstedter_Weg-4841a.jpg
      • 16,33 kB
      • 317 × 212
      • 225
  • Kampfradler
    Reaktionen
    909
    Punkte
    12.124
    Beiträge
    2.223
    • 8. Oktober 2014 um 15:13
    • #940
    Zitat von Forumteilnehmer

    Ich hatte mich damals für die Poller eingesetzt beim PK23.


    Ich auch. Bei einem meiner Anrufe hat doch tatsächlich ein Polizist am Telefon gesagt: "Irgendwo müssen die Autos ja hin"!!!

    "Terrorismus ist der Krieg der Armen und der Krieg ist der Terrorismus der Reichen"
    Peter Ustinov

    • 1
    • 46
    • 47
    • 48
    • 95

Ähnliche Themen

  • Fundstücke der Woche

    • DMHH
    • 29. September 2015 um 09:32
    • Radverkehrspolitische Diskussion
  • YouTube-Highlights

    • Malte
    • 23. März 2014 um 04:21
    • Radverkehrspolitische Diskussion
  • Woche 3 vom 16. bis zum 22. Januar 2017

    • Malte
    • 16. Januar 2017 um 12:10
    • 2017
  • Woche 2 vom 9. bis zum 15. Januar 2017

    • Malte
    • 9. Januar 2017 um 00:00
    • 2017
  • Woche 1 vom 2. bis zum 8. Januar 2017

    • Malte
    • 2. Januar 2017 um 00:00
    • 2017

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.0.20
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Termine
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche