Nennt sich bacalhau, in Spanien als bacalao bekannt - und in einem Comic verewigt:
Beiträge von Fahrbahnradler
-
-
Ich wäre schon dankbar, zitiertet ihr nicht allzu häufig oder umfänglich - die Ignorierfunktion läuft andernfalls regelmäßig ins Leere.
Ich glaube, ich schalte die auch mal ein. Meine Wahrnehmung hat sich von "drollig" auf "nervig" geändert.
-
Man sollte generell jedem Radler, der die zulässige Höchstgeschwindigkeit von 17km/h überschreiten kann, das benutzen von Radwegen untersagen.
Dann werden ja fast alle zu Fahrbahnradlern

-
Da wurde aber bei der Zeitung kräftig "aktualisiert":
ZitatAutofahrerinnen missachten jeweils die Vorfahrt der Zweiradfahrer: zwei Verkehrsunfälle in Paderborn am Donnerstag
Radfahrerin (81) schwer und Elektroradfahrer (57) leicht verletzt
-
Das Problem habe ich ja auch auf "normalen" Gehwegen, für die rechtsseitig
drangehängt ist. Laufe ich linksseitig, sehe ich entweder gar kein Schild oder nur
. Woher soll ich also als Fußgänger wissen, dass der Typ, der mir da auf dem Gehweg entgegenradelt, dies legal tut? -
Für Anlieger ist es eine Einbahnstraße. Auf der anderen Seite steht
![Zeichen 244 [Zeichen 244]](https://radverkehrsforum.de/images/smilies/zeichen-244.png)
und
.Oha! Aber der Radfahrer, der von Deinem Fotostandpunkt aus da reinfährt, bekommt keinen Hinweis darauf, dass er mit entgegenkommenden Kfz rechnen muss!
Warum stellen die da kein
auf? -
Das ist echt krass, macht mich ganz schwindelig. Wo ist das denn? Damit ich da nie hinziehe...
Das ist in St. Ellingen nahe der Müllverbrennungsanlage mit dem Stadion eines ehemaligen Bundesliga-Dinosauriers ...

-
Stimmt HSH Nordbank kann man nicht nur auf Scholz schieben. Dafür sind Scholz und Tschentscher zu 100% für den Cum-Ex Skandal rund um die Warburg Bank verantwortlich.
Und inzwischen auch für den Skandal um den Abriss des Bahnhofs Altona wegen der geplanten Verlegung nach Diebsteich. Inclusive Immobilienspekulation auf dem Holsten-Areal.
-
Moin "FahrradstadtHamburg"!
Ich arbeite häufig im Albert-Schweitzer-Ring und komme daher in den Genuss der Baustelle Schimmelmannstraße/Kuehnstraße.
Der letzte 11-er Bus, mit dem ich da hingefahren bin, hatte in der Baustelle statt 30 etwa 60 drauf, er wollte Verspätung reinholen.
Die Markierung des Gehweges zwischen Jenfelder Straße und Holstenhofweg war mir bis zum Gucken Deiner Videos nie aufgefallen, obwohl ich da morgens kurz nach 6 schon mehrmals langgelaufen bin.
Für die, die die Strecke nicht kennen: Wegen Baustelle gilt Einbahnstraße von West nach Ost und es ist nur das Hochbord auf der Südseite der Schimmelmannstraße benutzbar. In Fahrtrichtung von West nach Ost sollen nach dem Willen der Verantwortlichen Radfahrer die Fahrbahn in der Baustelle benutzen; in der Gegenrichtung sollen sie auf dem Hochbord fahren, also linksseitig. Dort hat man
aufgestellt. In der Gegenrichtung hat man
und
montiert. Man soll also auf die Idee kommen, dass das nicht etwa "Achtung Radfahrer kreuzen" bedeutet, sondern "es können/dürfen Radfahrer entgegenkommen, und die sind den Fußgängern gegenüber gleichberechtigt".Sehr kreativ. Aber auch legal?
P.S.: Schöne Videos (auf die ich durch "Hamburgize" gestoßen bin)
Zu dem Stromkasten auf dem Radweg würde ich als Betroffener fragen, warum der Radweg nicht in kompletter Breite nach rechts verschwenkt wurde und zusätzlich Warnreflektoren an die Schmalseiten des Kastens montiert wurden - wenn man denn schon meint, den Dinger nicht versetzen zu sollen/müssen.Und immer wieder überlegt man: würde es sowas auch auf der Fahrbahn geben?

-
Möglicherweise bist Du da nicht zum ersten Mal langgefahren.
Möglicherweise hast Du bei früheren Fahrten den Radweg benutzt - und festgestellt, dass das nicht legal möglich ist: zum Beispiel wegen zu geringer Breite des durch Linien markierten Streifens. Denn Deine Lenkerspitze darf nicht in den Luftraum über dem Gehwegteil ragen, und so weiter.
Dann die ganze Gefahrensituation, die Du beschrieben hast.
Und selbst wenn es einzelne Abschnitte geben sollte, an denen der "Radweg" okay ist, greift immer noch die Frage der "Stetigkeit" der Verkehrsführung. 30 Meter auf korrektem Radweg fahren, dann 50 Meter auf der Fahrbahn, dann wieder 60 Meter auf korrektem Radweg, dann wieder runter auf die Fahrbahn - das ist unzumutbar und gefährlicher als das durchgehende Fahren auf der Fahrbahn.
-
Ja eben, des Rätsels Lösung ist doch ganz einfach: das
hätte unter den Geradeauspfeil gemusst, da hat man wohl beim Aufstellen was verwechselt.Aber sag mal: Darf da wirklich kein Auto rein, auch kein Anlieger - ist das also eine echte Fahrradstraße?
-
Kann mich sehr dunkel erinnern, dass der S-Klasse-Mercedes nicht auf die Autozüge passten. Er war zu breit.
Die Metallstege auf dem Boden zur Befestigung der Spanngurte waren nicht weit genug auseinander. Zu meinen Zeiten war immer wieder zu sehen, dass Autos mit der einen Seite voll über die Stege nach vorne fuhren und dort auf bereitgelegte Holzbrettkonstruktionen fuhren, damit die Reifen dieser Seite während der 10 bis 18 Stunden Fahrt eine vernünftige Auflagefläche hatten. Das betraf aber auch 7er BMW, Panamera, Bentley, Ferrari, Lamborghini. Hatten wir ja alles als Kundschaft.
-
Welche wirtschaftlichen Grüne waren es denn, die dazu führten, dass der Bau des A380 eingestellt wurde?
Lässt sich zigfach nachlesen: Airbus hatte auf "Hub and spoke" gesetzt, aber die Fluggesellschaften tendierten im Lauf der Zeit zu Direktverbindungen, für die man mit kleineren Flugzeugen besser bedient ist.
Und letztendlich war das Ding ein teures Prestigeprojekt nach dem Motto "Wir haben was Größeres als den Jumbo", für das Flughäfen umgebaut werden mussten. Damit reiht sich der A380 ein in die Galerie der Dornier Do X und der Hughes H-4.
Merke: nicht alles, was technisch machbar ist, ist auch sinnvoll (ökonomisch, ökologisch, prinzipiell).
-
Tja, es gibt Maßnahmen, die Geld bringen: Parkplätze abkassieren.
Aber komischerweise bringt das Umwandeln von Fahrspuren in Fahrradtrassen kein Geld, sondern kostet. Wobei ja "Radwege" bei denen das Zauberwort ist.
Und die Stadtbahn taucht nicht auf. Man könnte natürlich sagen, die U5 ist so absurd teuer, dass wahrscheinlich kaum einer sagen wird "Die wollen wir unbedingt", weil man sehr schön sehen kann, was man mit dem Geld alles machen könnte ... - aber leider ist das Angebot der Maßnahmen auf das beschränkt, was die Hamburger Regierenden machen wollen. Daher keine Tram. Denn sonst hätte ja für dasselbe Geld wie bei der U5 "Bau von 150 km Tramnetz" angeboten werden müssen

-
In München wurde zu Beginn des 2. Lockdowns die Parole ausgegeben "es werden nur noch gravierende Verkehrsverstöße geahndet". Eine Einladung zum Falschparken also.
Oder eine Einladung zum Fahrbahnradeln. Der Mittlere Ring wartet auf Velos!
-
Da gibt es doch noch dieses alte Werbeplakat: https://imgur.com/gallery/nneahZn
Ich hoffe, damit habe ich nicht aus versehen einen weiteren Rant über geschwindigkeitsgeile 2CV Fahrer ausgelöst.
och ja, ich würde mal sagen ...
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Führt zwar irgendwie vom eigentlichen Thema weg, aber als Autokäufer baut man sich seine Wunschkarrosse ja auch nicht selbst, sondern muss nehmen was das Angebot hergibt.
In meinen Fast-Youngtimer passt jedes meiner Fahrräder, ohne dass ich irgendwas abbauen muss; bei einem modernen Wagen mit gleichen Außenabmessungen kann man froh sein, wenn man nur das Vorderrad ausbauen muss, damit das Rad hineinpasst. Da schaut man dann halt, was innen den gleichen Platz bietet, wie der alte und legt außen unweigerlich wieder zu oder bleibt eben beim alten

Jau. Und wenn man das Thema anspricht, bekommt man zu hören "Der Kunde will es so". Nein, will er nicht so. Sondern Werbefuzzis haben sich überlegt, was trendy sein könnte. Und bei Autos ist eine jahrelange Degeneration zu beobachten. Man vergleiche nur mal den Vectra Kombi mit dem Insignia oder Golf / Astra / Focus - und selbst Volvo! - Kombi von vor 20, 25 Jahren mit jetzt.
-
Ich hab in meinem Auto auch einen Tempomat und Begrenzer - allerdings komplett manuell. Obliegt mir selbst, was ich da grade einstelle.
Ein automatischer VMax-Erkenner mit der Möglichkeit, immer X km/h "drüber zu bleiben" ist aber irgendwie - absichtlich gesetzeswidrig?
Wir sind uns vermutlich einig, dass das die eigentliche Intention ist: Bleibe max. 15 km/h über dem aktuellen Limit, dann gibts keine ernsthafte Strafe, die dir finanziell oder rechtlich wehtut. Die Frage ist m.E., ob das gesetzlich zulässig ist? Ich hab da keine Ahnung.
Tja, wenn ein Unfallopfer BMW verklagt ...
-
Warum unterstellst du der Polizei hier Blödheit? Was soll sie denn machen? Wenn da eine genehmigte Kundgebung mit Lautsprecherwagen durch die Stadt fährt, muss sie das eben absichern.
Weil sie hätte erkennen müssen, dass der Eindruck entstand, dass es eine Polizeidurchsage wäre. Und das wäre sofort zu unterbinden gewesen. Amtsanmaßung und so.
-
Mittlerweile sah sich sogar die Polizei zu einer Stellungnahme genötigt.
Wie blöd kann man als Polizei eigentlich sein?