Mir die Rede vom Vance auf der Siko angehört.
Meine Herren, der lebt auch nicht wirklich in dieser Welt. Das wird was werden die nächsten Jahre.
Ich erinnere mich immer noch an eine der ersten politischen Veranstaltungen, die ich nach meinem Umzug nach Hamburg 1979 besuchte: die Schüler-Union hatte Volker Rühe eingeladen, und natürlich hatten sich auch etliche Linke reingeschmuggelt. Die Jusos machte Rühe gleich zwei Mal platt:
Erstens als ein Juso die CDU als "Club der Unternehmer" bezeichnete und Rühe empört darauf hinwies, dass die CDU/CSU von fast 49 % gewählt worden sei: "Sind das alles Unternehmer oder halten Sie die Leute für doof?"
Der Juso trocken: "Ja".
Und dann kam Rühe irgendwie auf die Bundeswehr und referierte, dass sie zur Abwehr äußerer Feinde da sei.
Daraufhin tönte es aus den Reihen der Jusos: "Aber die Amis sind doch schon längst im Land!"
Der Begriff "Micdrop" war damals wohl noch nicht erfunden, aber Rühe war damit fertig und durch.
Einigen transatlantischen Figuren scheint es ja jetzt zu dämmern, dass man die USA nicht mehr als befreundeten Staat behandeln kann. Da sind sie jahrzehntelang Washington in den Potomac gekrochen nach dem Motto "right or wrong, our ally" egal ob es um Vietnam, den CIA-Kissinger-Putsch in Chile 1973, die "Spezialoperationen" (den Begriff hat Putin ja dankend übernommen) in Grenada und anderen Staaten oder, relativ aktuelles Beispiel, Honduras 2009 ging: da warfen die Rechtsaußen einem eher linken Liberalen vor, sich als Präsident mehr Macht anzumaßen als die Verfassung hergab (er hatte eine Volksabstimmung darüber vorgeschlagen, wie man zukünftig Verfassungsänderungen ermöglichen wolle). Die USA organisierten einen Putsch (den die FDP-Stiftung "für die Freiheit" in Gestalt des inzwischen bei der AfD gelandeten Herrn Lüth ausdrücklich guthieß), und Manuel Zelaya musste ins Exil.
Sprich: Die USA stehen seit Jahrhunderten "Gewehr bei Fuß", um weltweit Regierungen abzusetzen, die ihnen nicht passen. Dafür hat sich der Begriff "regime change" eingebürgert. Und nun trifft es keine Bananenrepublik, sondern uns.